Ab 08.11.2023: Zertifikatskurs "Leitung von Wohngruppen und Teams"

Titel

Leitung von Wohngruppen und Teams

Zertifikatskurs der Stephanus-Akademie

Zielgruppe

Leitungen von Gruppen und Teams (auch angehende und stellvertretende)

Termine

08./09.11.23; 06./07.12.23; 24./25.01.24; 21./22.02.24; 20./21.03.24

Jeweils 09.00 – 16.00 Uhr  

Ort/Format

Stephanus-Akademie, Im Fischgrund 8, 13465 Berlin

Präsenzseminar, bei Bedarf live-online

Kosten

135,- € pro Tag für Stephanus-Mitarbeitende – Gesamtkosten 1.350,- €/MA

165,- € pro Tag für externe Teilnehmende – Gesamtkosten 1.650,- €/TN

Leistungen

Pausenversorgung, Teilnahmebescheinigung; bei Bedarf technischer Support

Trainer/-innen

Susanne Thiessen, Eva Hönnecke, Anika Lange, Ulrike Preisser, Dr. Norbert Manterfeld, Sigrid Vesper

Bei Fragen

Steffen Mangold: steffen.mangold@stephanus.org, 0170 3176 983

Anmeldung

Klicken Sie hier!

Erwerben und erweitern Sie praxisorientiert Kenntnisse, Methoden und Kompetenzen, die die Übernahme und Praxis von Leitungsaufgaben in Wohngruppen und Teams nachhaltig unterstützen. Berücksichtigt werden dabei Themen persönlicher Werteorientierungen und diakonischer Unternehmenskultur.

 

Zielsetzungen

  • Reflektion des eigenen Rollen-/Leitungsverständnisses innerhalb der Organisation
  • Ausbau von Sicherheit in der Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen; Einführung in „Jahresgespräche für Mitarbeitende“; Stephanus-Dienstvereinbarung 02.09.2019
  • (Weiter-) Entwicklung der Fähigkeit zur Steuerung von Teams
  • Ausbau von Fachwissen und Methoden zum Umgang mit Konflikten
  • Grundlegende Einführung von relevanten rechtlichen Themen zum Arbeitsverhältnis
  • Entwicklung von ressourcenorientierten Zeitmanagement-Methoden

Der Zertifikatskurs wird im Wechsel von theoretischen Inputs und praktischen Übungen gestaltet, dabei wird auf Methodenvielfalt Wert gelegt.

Es wird in allen Modulen Raum für Ihre Fragen und Austausch untereinander gegeben.

 

Inhalte und Trainer*innen 

Modul 1 (08.– 09.11.2023) ► Die eigene Führungsrolle verstehen und entwickeln 

  • Führungsperson/-rolle/-stile; Haltung, Werte, Selbstverständnis; Typische Führungssituationen; Im Spannungsfeld der Erwartungen; Leitbild der Stephanus-Stiftung
  • Susanne Thiessen; Trainerin und Business Coach für Führungskräfteentwicklung

 

Modul 2 (06.– 07.12.2023) Mitarbeitende verstehen und entwickeln; Mitarbeitergespräche 

  • Mitarbeitende in ihren Unterschieden führen und verstehen; Professionelle Gesprächsführung im Führungsalltag; Das Personalentwicklungsgespräch – Grundlagen für Gespräche zur Kompetenzerfassung, -entwicklung; Das Jahresgespräch für Mitarbeitende (JGM) - Dienstvereinbarung vom 02.09.2019
  • Eva Hönnecke; Dipl.-Kauffrau, Business Coach, Professional Scrum Master 

 

Modul 3 (24.– 25.01.2024) Teams leiten 

  • Teambildung und Teamentwicklung; Gruppendynamik verstehen; Gruppenprozesse moderieren; Besprechungen und Dienstberatungen leiten; Jahresreflexionen, Klausurtagungen durchführen
  • Anika Lange; Pflegefachkraft, Pflegefachliche Akademieleitung BaWiG

 

Modul 4 (21.– 22.02.2024) Umgang mit Konflikten

  • Konfliktarten, Konfliktanalyse, Konflikterhellung; Perspektivwechsel, Rollen in Konflikten; Persönliche Konfliktmuster; Eskalation – Deeskalation; Gesprächsführung und Haltung; Klärungs- und Konfliktgespräche
  • Ulrike Preißer; Diplom-Pädagogin, Systemische Supervisorin (SG), Mediatorin und Ausbilderin

 

Modul 5 (20.03.2024) Relevante rechtliche Themen zum Arbeitsverhältnis

  • Grundlagen und Strukturen des Arbeitsrechts; AVR und Arbeitsvertrag; Arbeitsrecht im Bewerbungsverfahren; Eingruppierung und Entgelt; Arbeitszeit; Disziplinarmaßnahmen und Kündigung
  • Dr. Norbert Manterfeld; Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Leiter Grundsatz Arbeits- und Tarifrecht der Stephanus-Stiftung

 

Modul 6 (21.03.2024) Ressourcenorientierte Zeitmanagement-Methoden

  • Klärung des individuellen Zeit-Profils; Inputs zum Thema Zeitmanagement, Gesundheits- und Stressmanagement; Praktische Übungen rund um das Thema Zeitmanagement; Planung konkreter Schritte für den Alltag
  • Sigrid Vesper; Systemischer Coach (DGSF)
 

Die Seminarbeschreibung sowie den Anmeldelink finden Sie hier als PDF zum Download.

 

Zurück