Ehrenamtliche beim Stephanus-Hospizdienst
Vorbereitungskurs zum/zur ehrenamtlichen Lebens- und Sterbebegleiter/-in
Der Stephanus-Hospizdienst kann seine Aufgabe nur dank seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen erfüllen.
Miteinander leben – Abschied gestalten
Wir suchen Menschen, die bereit sind, Sterbenden und deren Angehörigen einen Teil ihrer Zeit zu widmen. Werden auch Sie ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen des Stephanus-Hospizdienstes. Helfen Sie uns, die Lebensqualität sterbender Menschen zu verbessern.
Um diese verantwortungsvolle Tätigkeit ausführen zu können, werden Sie in einem Vorbereitungskurs geschult. Die Kursteilnahme ist kostenfrei und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Ein Team von Koordinatoren steht für eine professionelle Anleitung sowie für eine regelmäßige Reflexion und Supervision zur Verfügung.
Kursinhalte:
- Juristische Fragen am Ende des Lebens, z.B. Patientenverfügung
- Historie und Entwicklung der Hospizarbeit
- Ethische Fragen
- Selbsterfahrung, Umgang mit eigenen Verlusten
- Schulung der eigenen und der Fremdwahrnehmung
- uvm.
Teilnehmer:
Menschen jeden Alters, die den Wunsch und die Bereitschaft haben, Sterbenden und deren Angehörigen zur Seite zu stehen.
Die nächsten Ausbildungskurse finden statt:
vom 22. April bis 18. November 2023 für die Standorte Prenzlauer Berg, Köpenick und Karow in der Friedenskirche der Stephanus-Stiftung, Albertinenstraße 20, 13086 Berlin
(Kontakt: Denise Nußbaum, Tel. 030 40 00 35 62 oder denise.nussbaum@stephanus.org)
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Video "Die Liebe bleibt"
Über ihre Tätigkeit im Hospizdienst der Stephanus-Stiftung haben Ehrenamtliche einen kurzen Film gedreht. Sie erzählen, was sie bewegt und was sie immer wieder bestärkt, sterbende Menschen am Ende ihres Lebens zu begleiten. Sie finden das Video hier.