Die Arche Noah in Berlin-Weißensee

Pastor Torsten Silberbach, die Arche und Matthias Zágon Hohl-Stein

Beim Jahresfest der Stephanus-Stiftung am 27. Juni übergab Bildhauer Matthias Zágon Hohl-Stein (rechts) die Arche an Pastor Torsten Silberbach.

Der bekannte Bildhauer Matthias Zágon Hohl-Stein hat für die Stephanus-Stiftung zwei Kunstwerke aus poliertem Stahl geschaffen. Die Arche Noah ist zwei Meter lang, mehr als einen Meter breit und ein Meter sechzig hoch. Sie „schwimmt“ in einer blühenden Wiese im Zentrum des Stiftungsgeländes in Weißensee.

Der Künstler selbst sagt dazu: „Die Arche steht für mich als Symbol des Überlebens. Aber auch für Lösungen in ausweglosen Situationen als Hort der Geborgenheit und der Zuflucht. So erging es mir, als ich in den 80er Jahren in der Stephanus-Stiftung arbeitete. Da war sie für mich ein Zufluchtsort. Aber auch für viele Menschen die dort leben, ist die Stephanus-Stiftung seit über 143 Jahren immer eine Arche gewesen und geblieben.“

Matthias Zágon Hohl-Stein ist Bildhauer, Maler und Grafiker. Als kritischer Künstler von DDR-Behörden in seinem Schaffen eingeschränkt, arbeitete er von 1979 - 1984 als Grafiker in der Stephanus-Stiftung. Kunstwerke von ihm finden sich im Deutschen Bundestag, auf dem Gendarmenmarkt in Berlin, im dbb Forum Berlin an der Friedrichstraße, in Neuruppin und anderen Orten. Auch international machte Hohl-Stein von sich reden bei Ausstellungen in New York oder Athen.

In der Edelstahlskulptur der Arche steht ein Apfelbaum. Das ist ein Bezug auf das berühmte Zitat von Martin Luther  - dieses Zitat stammt nicht von Luther, taucht zum 1. Mal in Schriften der Bekennenden Kirche 1944 auf lt. Lutherforscher Schloemann: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbaum pflanzen.“ Dieses Hoffnungssymbol stehe auch für den Wiederanfang nach dem Stillstand der Corona-Pandemie.

Darüber hinaus hat Matthias Zágon Hohl-Stein noch eine Edelstahl-Skulptur des biblischen Stephanus geschaffen. Sie will der Künstler als ein Symbol des verletzlichen, ungeschützten Lebens verstanden wissen. Umgeben von Rosen hat die Skulptur einen schönen Platz am neuen Gebäude der zentralen Dienste gefunden.

In den 70er und 80er Jahren hat die Stephanus-Stiftung mehreren DDR-Künstlern Arbeit und somit Schutz gegeben. Ob mit oder ohne Berufsverbot belegt, diese Anstellungsverhältnisse in der Diakonie bewahrten sie vor zusätzlicher staatlicher Drangsalierung. Ein Weggefährte von Matthias Zágon Hohl-Stein war der Fotograf Harald Hauswald, der bis 1989 für die Stephanus-Stiftung angestellt arbeitete.

Martin Jeutner
Pressesprecher Stephanus-Stiftung

Zurück

Diesen Artikel ausdrucken