Stephanus-Hospizdienst

Zweige Stephanus-Hospizdienst © Photocase

Der Stephanus-Hospizdienst ist in Berlin und Brandenburg für Kinder und Erwachsene tätig.

Wir beraten und begleiten schwerstkranke, sterbende Menschen und auch deren Angehörige und Freund*innen. Wir stehen ihnen zur Seite in der schweren Zeit des Sterbens, des Abschieds und der Trauer.

Unser Dienst widmet sich nicht nur älteren Menschen, sondern auch Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien. Speziell für Familien ist der Stephanus-Kinderhospizdienst da.

Anschrift

Stephanus-Hospizdienst

Stephanus-Stiftung
Albertinenstraße 20
13086 Berlin
Kennenlernen

Wir sind gerne für Sie da!

Der Eingang zu unserem Büro befindet sich in der Pistoriusstraße 5.

Haben Sie Fragen? Vielleicht möchten Sie direkt mit uns in Kontakt treten? Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns das Kontaktformular.

Kontakt
Porträtfoto von Diakon André Krell

Diakon André Krell

Leitender Koordinator
Tel.
030 96 24 95 33
Fax
030 96 24 95 34
Mobil
0151 18 82 06 32

Der Stephanus-Hospizdienst ist ambulant tätig und unterstützt Menschen in ihrer vertrauten Umgebung - in ganz Berlin und auch in Bad Freienwalde und Umgebung. Die Koordinator*innen an unseren Standorten helfen Ihnen gerne weiter. 

Unser Ziel ist, die Lebensqualität sterbender Menschen zu verbessern und ihnen ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Wir begleiten Menschen mit und ohne Behinderung, die lebensverkürzend erkrankt sind. Ebenso begleiten wir Menschen mit Demenz.

Wir arbeiten unentgeltlich und unabhängig von Herkunft und Weltanschauung.

 

Weitere Standorte

Unsere Angebote

Header Stephanus-Hospizdienst

Ihre Spende hilft!

Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.

Mitmachen

Ehrenamtliche beim Hospizdienst

Wir suchen Menschen, die bereit sind, einen Teil ihrer Zeit Schwerstkranken und Sterbenden zu widmen. Um diese verantwortungsvolle Tätigkeit ausführen zu können, werden die neuen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in einem kostenlosen Vorbereitungskurs geschult.

Weitere Angebote des Hospizdienstes

So

Letzte-Hilfe-Kurs

Alles, was für das Ende des Lebens wichtig ist: In vier Stunden erlernen Sie das „1x1 der Sterbebegleitung“ und erfahren alles Wichtige rund um Hospiz- und Palliativarbeit, Trauerprozesse, rechtliche Fragestellungen am Lebensende und wie Sie einen geliebten Menschen gut am Ende seines Lebens begleiten können. Geleitet und durchgeführt werden die Kurse von in der Hospizarbeit erfahrenen Mitarbeitenden. 

Für weitere Informationen, Termine und Anmeldung wenden Sie sich gern an:  hospizdienst@stephanus.org

So

Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Wir beraten Sie fachkundig.
Kontakt: hospizdienst@stephanus.org

So

Beratung und Schulung von Pflegeteams

Pflege- und Betreuungseinrichtungen bieten wir an, Mitarbeiterteams rund um die Themen Sterben, Tod, Trauer und Palliative Care zu beraten und zu schulen. 
Kontakt: hospizdienst@stephanus.org

Trauergruppe für Menschen mit Beeinträchtigung

Termine: auf Anfrage
Kontakt: 0173 79 71 46 7, denise.nussbaum@stephanus.org

So

Trauercafés

Nicht alleine bleiben in der Trauer: Wenn ein Mensch stirbt, bleiben die Angehörigen oftmals ratlos zurück. Nichts ist mehr, wie es war. Wenn es Ihnen ähnlich ergeht, bietet Ihnen unser Trauercafé die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Trauernden.
- offene, vertrauensvolle Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen
- Betreuung und Unterstützung durch unsere geschulten Mitarbeitenden 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie sind herzlich willkommen!

Jeden 1. Montag im Monat, 17.00 bis 19.00 Uhr
Stephanus-Stiftung in Berlin-Weißensee, Pistoriusstraße 5
Ansprechpartner: Diakon André Krell, Tel. 030 96 24 95 33, andre.krell@stephanus.org

Jeden 2. Montag im Monat, 17.00 bis 19.00 Uhr
im Erdgeschoss des Hauses Müggelspree in Berlin-Köpenick, Am Schloßberg 1
Ansprechpartnerin: Doreen Sperfeldt, Tel. 030 34 35 45 31, doreen.sperfeldt@stephanus.org

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 17.00-19.00 Uhr
im Seniorenwohnheim am Schloßpark, Alt-Buch 50, 13125 Berlin-Buch
Ansprechpartner: Frank Wappler, Tel. 030 94 51 90 08, frank.wappler@stephanus.org
 

Bild
x

Charta

Wir fühlen uns den Aussagen der "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen" verpflichtet.

Infos und Antworten

Neues vom Hospizdienst

Bild
Stephanus-Jahresbotschaft 2025, Text unten rechts dunkelblau auf weiß: Prüft alles und behaltet das Gute!, darüber ein Foto von einem Mädchen mit blonden Zöpfen und einer schwarzen Brille, das einen dunkelblauen Anzug und eine orangefarbene Fliege trägt. In ihrer linken Hand hält sie einen Brokoli, in der rechten Hand eine Eiswaffel mit einer Kugel Eis. Sie schaut zweifelnd zum Eis.
03.01.2025

Stephanus-Jahresbotschaft 2025

Durch das Jahr 2025 begleitet uns die Stephanus-Jahresbotschaft: „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Das Motiv symbolisiert perfekt, worum es dabei geht: Entscheidungen treffen, das Gute wählen – mit Herz, Verstand und einer Prise Humor.
Bild
Im Schaufenster von H&M in Köpenick steht ein Bischofskostüm.
17.12.2024

Bischofskostüm im Schaufenster

„Dieses Bischofskostüm hat mein Mann Ernst lange Jahre zu den Nikolausfeiern seines Heimatvereins getragen. Seine Familie musste 1945 aus Lautern/Ostpreußen fliehen und ließ sich in Berlin nieder. Hier haben wir uns in den 50ern kennengelernt."

Bild
x

Unser Konzept

Der Stephanus-Hospizdienst ist ein ambulanter Hospiz- und palliativer Beratungsdienst. Palliativ bedeutet „lindernd“. Das Ziel ist, sterbenden Menschen ein weitestgehend schmerzfreies, selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen und damit ihre Würde und Lebensqualität zu bewahren. So ist Hospizarbeit Teil eines ganzheitlichen palliativen Konzeptes: Mit seiner Tätigkeit ergänzt der Stephanus-Hospizdienst die Arbeit von Palliativmediziner*innen, ambulanten Pflegediensten und anderen in der Palliativ- und Hospizarbeit Tätigen.

Im Mittelpunkt stehen immer der sterbende Mensch und die ihm Nahestehenden. In ihrem Sinne handeln wir, ihnen gilt unsere ganze Aufmerksamkeit und Fürsorge.

Menschen zu begleiten heißt für uns, die Persönlichkeit jedes Einzelnen anzuerkennen. Dabei orientieren wir uns an seinen Bedürfnissen, Wünschen und seiner Lebenshaltung.

Bild
Eine Menge glühender Teelichter, die in einer kreisförmigen Form angeordnet sind

Was bedeutet eigentlich palliativ?

Palliativ bedeutend „lindernd“. Während die kurative Medizin sich vor allem der Heilung von Erkrankungen widmet, kümmert sich die palliative Medizin mit ihren multiprofessionellen Teams um Schmerzen, Sorgen und Ängste, die mit einer schweren Erkrankung einhergehen. 

Die Palliative Care ist ein ganzheitliches Konzept: Der erkrankte Mensch wird in Zusammenhang mit seinem ihn umgebenden System gesehen. Fundament ist eine Begleitung, die von Wertschätzung und würdevollem Umgang gekennzeichnet ist.

Dies geschieht sowohl ambulant, also zu Hause, mit speziellen Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV-Teams) und Hospizdiensten, als auch auf Palliativstationen in Krankenhäusern oder in Hospizen. 

Team

Stellv. leitende Koordinatorin
Koordinator für Berlin-Nord-Ost
Koordinatorin für Berlin-Nord-Ost
Koordinator für Berlin-Nord-Ost
Koordinatorin für Berlin-Mitte-Nord
Koordinatorin für Berlin-Mitte-Nord
Koordinatorin für Berlin-Süd
Koordinator für Bad Freienwalde/Brandenburg
Koordinatorin für Bad Freienwalde
Stephanus-Kinderhospizdienst

Bild
Die große bronzene Skulptur des Berliner Kunstschmieds Achim Kühn steht als Glockenstuhl auf dem Stiftungsgelände in Berlin-Weißensee. Hinter der Glockenstuhl ist die Friedenskirche aus roten Backsteinen zu segen.

Unser Campus in Weißensee

Auf dem grünen Campus der Stephanus-Stiftung gibt es eine Vielzahl an sozialen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt: Werkstätten und Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung, das Seniorenzentrum Ernst-Berendt-Haus und unseren ambulanten Pflegedienst Pflegetiger.

Außerdem zwei Schulen, eine Kindertagesstätte und die Stephanus-Akademie. Hinzu kommen die Friedenskirche, eine Physiotherapie-Praxis, ein Café und ein Spielplatz.

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera. Sie hat helle Haare und trägt ein rotes T-Shirt,
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen!