Unsere Angebote
In unseren evangelischen Stephanus-Kindertagesstätten widmen wir uns der ganzheitlichen Bildung, Erziehung, Förderung und Betreuung von Kindern ab dem 1. Lebensjahr. Unsere Kitas stehen allen Familien offen, unabhängig von Religion, Herkunft und sozialem oder kulturellem Hintergrund. Sie sind Orte der Lebensfreude, der gegenseitigen Wertschätzung und Achtung.
Alle Standorte mit diesem Angebot
Ihre Spende hilft!
Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.
Besondere Angebote und Schwerpunkte
Unser pädagogisches Konzept
Fit fürs Leben: Die Kinder fit fürs Leben zu machen, für den Alltag und für die Schule – diesem Zweck dient die pädagogische Arbeit in der kleinen und der großen Kita. Daher nehmen die interkulturelle Pädagogik, die Bewegungs-, Sinnes- und Sprachförderung einen besonderen Raum ein. Aber auch gesunde Ernährung, Verkehrserziehung und andere Alltagskompetenzen haben ihren festen Platz im Tagesprogramm.
Um die Mädchen und Jungen möglichst optimal auf die Erfordernisse der Schule vorzubereiten, erhalten sie in der großen Kita gezielte Angebote zur Entwicklung ihrer Gaben und persönlichen Fähigkeiten. Auf spielerische Weise wird so die Lust aufs Lernen geweckt. Die Kinder im letzten Jahr vor Schuleintritt werden "Schulentdecker" und "Schulentdeckerinnen"" genannt.
Kinder stark machen: Weder unterfordern noch überfordern, jedes Kind in seinem Tempo und nach seinen Möglichkeiten – das ist unsere Devise, denn eine altersgemäße und individuelle Förderung macht Kinder stark und selbstbewusst.
Zudem ermutigen wir die Mädchen und Jungen zur Selbstständigkeit, damit sie ihre Zeit in der kleinen und der großen Kita aktiv mitgestalten können und den Mut und den Willen zur Selbstbestimmung entwickeln.
Einen hohen Stellenwert haben die Partizipation und die Kinderrechte in unserer Kita. Maßgeblich sind für uns die Richtlinien des „Berliner Bildungsprogramms“.
Infos und Antworten
Ja, zwischen Weihnachten und Neujahr und drei Wochen im Sommer ist die Kita geschlossen. Außerdem gibt es Brückentage, an denen die Kita geschlossen bleibt. Drei Tage im Jahr sind zusätzlich zu den Schließtagen als Klausurtage vorgesehen, an denen sich das Team fortbildet und keine Kinder betreut werden können.
Eingewöhnungen finden grundsätzlich zu Beginn des Kita-Jahres, im August und September statt. Dabei orientieren wir uns an dem Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell. Dieses Modell ist in 7 Phasen aufgeteilt und bietet Ihnen und Ihrem Kind einen Raum, in dem Sie mit Ihren Bedürfnissen und Wünschen gesehen, gehört und aktiv eingebunden werden. Ein*e Bezugserzieher*in ist für Ihr Kind da und wir geben Ihrem Kind die Zeit, die es braucht, um richtig bei uns anzukommen.
Stephanus ist ein christlicher, evangelisch-diakonischer Träger und unsere Kitas stehen Kindern und Familien aller Religionen und Konfessionen offen. Grundsätzlich sind unsere religionspädagogischen Angebote in den Alltag integriert, somit ermöglichen wir den Kindern Begegnung mit christlicher Kultur.