20.03.2025 - Schloßberg-Quartier

Rohbau des Schloßberg-Quartiers ist fertig

In Berlin-Köpenick entsteht inklusiver Wohnraum mit innovativem Quartiersmanagement durch „Private-Social-Partnership“

Ein mehrstöckiges Gebäude in hellbeige Farbe mit hellorangen Balkonen und Sockel.© bifp

Zum Richtfest am 26. März 2025 werden zahlreiche Gäste erwartet, die den nächsten Meilenstein dieses besonderen Projekts würdigen.

In kürzester Zeit schufen die Handwerker die Grundlage für das achtgeschossige Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche von 9.895 m². 5.500 m³ Erde wurden ausgehoben, 725 Tonnen Baustahl und 4.750 m³ Beton verarbeitet.

Das Bauprojekt mit einer Investitionssumme von 30 Millionen Euro wird gemeinsam mit der Stephanus-Stiftung und Privatinvestoren umgesetzt, die gemeinsam das neue Finanzierungs-Modell einer „Private-Social-Partnership“ entwickelt haben. Das Offenbacher Unternehmen HS ImmoInvest GmbH übernimmt hierbei die Bauherrenvertretung.

Die Beteiligten wollen einen Ort schaffen, an dem Menschen aus verschiedenen sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen, zu wachsen, zu leben und sich gegenseitig zu unterstützen.

Das inklusive Wohnprojekt mit einer Geschossfläche von ca. 10.000 qm. beherbergt künftig eine Kindertagesstätte mit 125 Plätzen, barrierefreie Wohnangebote für ältere Menschen sowie für Menschen mit Assistenzbedarf und für Studierenden bzw. Auszubildende. Auf drei Etagen entstehen außerdem Eigentumswohnungen für Familien. Ein zentrales Element des Projekts ist das innovative Quartiermanagement, das darauf abzielt, eine lebendige und inklusive Nachbarschaft zu schaffen. Ein Concierge wird vor Ort sein, um die Bewohner*innen durch die Vermittlung von Informationen und Serviceleistungen zu unterstützen.

Harald Thiel, Vorstand Stephanus-Stiftung: „Dieses Wohnprojekt zeigt beispielhaft, was entsteht, wenn verschiedene Kompetenzen zusammenkommen: ein nachhaltiges Projekt. Ökologisch, weil ein hoher KfW-Standard, ökonomisch für uns, weil wir ohne Wohnungsbauförderung attraktive soziale Mieten gestalten und sozial, weil verschiedene Personengruppen zusammenkommen, die ein inklusives Wohnquartier entstehen lassen. Wir bringen die soziale Kompetenz ein, die privaten Investoren die finanziellen Mittel. Gemeinsam mit einer professionellen Projektmanagementgesellschaft und erfolgreichen Partnern aus der Bauwirtschaft realisieren wir dieses besondere Projekt. Wir brauchen solche Wohnprojekte mehr denn je, sie können uns zu einer zukunftsfähigen Gemeinschaft verhelfen.“

Martin Rahmes, Geschäftsführer HS ImmoInvest GmbH: „Dieses Quartier zeigt, wie modernes Wohnen und soziale Verantwortung miteinander verschmelzen können. Unser Ziel ist es, eine Nachbarschaft zu schaffen, die über das reine Wohnen hinausgeht – ein lebendiges Miteinander, in dem Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen ein Zuhause finden. Durch die Private-Social-Partnership und das innovative Quartiermanagement entsteht hier ein Ort der Begegnung, der Inklusion aktiv fördert und Nachbarschaft erlebbar macht. Dieses Projekt ist ein Vorbild für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.“

Die Fertigstellung soll im ersten Quartal 2026 erfolgen. Interessenten an den verschiedenen Wohnangeboten und Kitaplätzen können sich aber bereits jetzt auf eine Warteliste setzen lassen. 
Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier:
Schloßberg-Quartier | Stephanus-Stiftung

Für Interviews stehen Ihnen unter anderem Dr. Ellen Ueberschär - Vorstandsvorsitzende der Stephanus-Stiftung, Martin Rahmes - Geschäftsführer von HS ImmoInvest GmbH sowie die Bezirksstadträtin Dr. Claudia Leistner zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Ablauf am 26.3.2025
13:00 – 13:30 Uhr: Empfang der Gäste
13:30 – 13:40 Uhr: Begrüßung & Eröffnungsrede (Martin Rahmes)
13:40 – 13:45 Uhr: Rede Frau Dr. Leistner (Bezirksstadträtin)
13:45 – 14:00 Uhr: Rede der Bauherren (Konstantin Kovarbasic, Dr. Ellen Ueberschär)
14:00 – 14:15 Uhr: Richtspruch & Anbringen des Richtkranzes
14:15 – 14:30 Uhr: Danksagung & Abschluss (Martin Rahmes)

Ort: Wendenschlossstraße 47, 12559 Berlin
Anmeldung: Mail: Charlotte.Biermann@stephanus.org, Mobil 0160 90 36 19 59

Über Stephanus: 
Die Stephanus-Stiftung hat ihren Hauptsitz in Berlin und ist Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Mit ihren gemeinnützigen Tochtergesellschaften unterstützt sie 10.000 Menschen in besonderen Lebenslagen an 140 Standorten in Berlin und Brandenburg. 4.500 Mitarbeitende pflegen, begleiten, bilden, beraten Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sowie Geflüchtete. Zu den Angeboten von Stephanus zählen Wohnangebote und Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohn- und Pflegeangebote für Senior*innen, Schulen, Kitas, Beratungsstellen und Hospizdienste. 1878 gegründet, hat sich die Stiftung mit ihren Angeboten stets den aktuellen Bedarfen der Gesellschaft angepasst und handelt heute nach den drei Leitprinzipien Nachhaltigkeit, Inklusion und Fachlichkeit. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.stephanus.org
Fotocredit: blfp
Kontakt zur Pressestelle: Charlotte Biermann
Mail: Charlotte.Biermann@stephanus.org
Mobil 0160 90 36 19 5