Fürsorge für traumatisierte Geflüchtete und ihre Helfer

Einladung zum Fachtag

 

Die Anlaufstelle für traumatisierte Zugewanderte in der Prignitz lädt Fachkräfte, die mit traumatisierten, geflüchteten Menschen arbeiten, zum Fachtag am 14. November 2023 von 10 bis 15 Uhr ein.

Zahlreiche Expert*innen thematisieren die Fürsorge für geflüchtete, traumatisierte Menschen in der Prignitz, sowie die Selbstfürsorge für Fachkräfte, die mit diesen Menschen arbeiten.

Zeit: Dienstag, 14. November 2023, 10 bis 15 Uhr
Ort: Veranstaltungsraum Ärztehaus am Krankenhaus Perleberg, Dobberziner Str. 94, 19348 Perleberg  
Kontakt: Ina Stiebitz, Tel: 03877 56 77 37 7, migration-prignitz@stephanus.org  

Am Vormittag dürfen sich die Teilnehmenden auf zwei spannende Vorträge freuen. Kinder- und Jugendtherapeutin und Trauma-Pädagogin Cordula Klaffs referiert über das Thema der Fürsorge und Selbstfürsorge der Fachkräfte. Im Anschluss beleuchtet Pfarrerin Verena Mittermaier die Rolle der Seelsorge und der kirchlichen Arbeit in der Begleitung von traumatisierten Geflüchteten.   

Am Nachmittag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Themen in drei verschiedenen Workshops interaktiv zu besprechen und Methoden und Lösungen zu erarbeiten.  

Dieser Fachtag richtet sich an Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter sowie Mitarbeitende von Beratungsstellen und Krankenhäusern und kann dank der Förderung der Aktion Mensch kostenfrei angeboten werden. Interessierte können sich gerne via E-Mail unter migration-prignitz@stephanus.org informieren und anmelden. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, um den Platz im gewünschten Workshop zu sichern.  

Die Migrationsberatung Prignitz der Stephanus-Stiftung bietet Hilfen für erwachsene Migrantinnen und Migranten mit dauerhaftem Wohnsitz in der Region an. Ziel der Beratung ist eine bessere Integration der Eingewanderten in das deutsche Bildungssystem, den regionalen Arbeitsmarkt und in alle weiteren wichtigen Teilhabemöglichkeiten vor Ort.

Die Stephanus-Stiftung ist eine gemeinnützige diakonische Stiftung mit Sitz in Berlin. Für rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist sie eine verlässliche Arbeitgeberin. Sie ist Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz.  

Im Geschäftsbereich Migration & Integration verantwortet die Stiftung Gemeinschaftsunterkünfte sowie Beratungs- und Fortbildungsangebote für geflüchtete Menschen in Berlin und Brandenburg. Mehr als 30 hauptamtliche Mitarbeitende sowie viele Ehrenamtliche sind in diesen Einrichtungen für nahezu 1.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene tätig.

Zurück

Diesen Artikel ausdrucken