Datum: Mittwoch, 6. September 2023, 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Ort: Betriebsstätte Wittstock, Alfred-Wegener-Str. 17+19, 16909 Wittstock
Kontakt: Betriebsstättenleiter Christoph Lauschke, wfbm-wittstock@stephanus.org
„Wir freuen uns auf neugierige Gäste und wollen uns mit ihnen daran erinnern, dass wir vor 30 Jahren die offizielle Anerkennung dieser Betriebsstätte in Wittstock bekommen haben“, sagt Betriebsstättenleiter Christoph Lauschke.
Begonnen hat die Betriebsstäte im Jahr 1993 zunächst im Dosse-Park mit 24 Beschäftigten und fünf Mitarbeitenden. Bearbeitet wurden Aufträge in den Bereichen Hauswirtschaft, Veranstaltungsservice sowie Garten- und Landschaftspflege. Durch verschiedene Kooperationen und neue Aufgaben entwickelte sich der Standort stetig weiter, so dass die Werkstatt heute in einem ehemaligen Supermarkt sehr gute Bedingungen hat. Insbesondere der Bereich Garten- und Landschaftsbau gehört zu den gut nachgefragten Arbeitsfeldern. So wirkten die Beschäftigten bei der Landesgartenschau 2019 mit und pflegen bis heute im Auftrag der Stadt einige Grünanlagen. Auch mit der evangelischen Kirchengemeinde gibt es seit 10 Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit in der Friedhofspflege.
Im Verbund mit den Standorten Kyritz, Heilbrunn und Neuruppin gehört die Betriebsstätte Wittstock zu den Stephanus-Werkstätten Ostprignitz Ruppin. Sie verstehen sich als verlässliche und professionelle Partner industrieller und kommunaler Auftraggeber. In der Betriebsstätte Wittstock produzieren ca. 120 Beschäftigte Teile für die Industrie, fertigen Holzprodukte und pflegen Friedhöfe, Park- und Grünanlagen.
Jungen Menschen bieten die Stephanus-Werkstätten sehr interessante Schülerpraktika und die Möglichkeit für einen Bundesfreiwilligendienst, um die Vielfalt sozialer Arbeit besser kennenzulernen.
Die Stephanus gGmbH ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der Stephanus-Stiftung. Im Geschäftsbereich Werkstätten verantwortet das diakonische Unternehmen in Berlin und Brandenburg Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Mit Arbeits- und Beschäftigungsbereichen, beruflicher Bildung und Förderung sowie attraktiven Zusatzangeboten wird die Teilhabe von über 2.000 Menschen am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft unterstützt. Im Geschäftsbereich Werkstätten sind rund 490 Mitarbeitende tätig. Die Stephanus gGmbH ist eine verlässliche Arbeitgeberin und Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg schlesische-Oberlausitz.
Kontakt zur Pressestelle:
Diakon Martin Jeutner, Pressesprecher
martin.jeutner@stephanus.org, Mobil: 01608935669