Arbeitgeberbewertungen auf KUNUNU – Authentischer Einblick in eine gelebte Unternehmenskultur?

Stephanus-Stiftung: HeyJobs

In der heutigen, digitalisierten Welt haben sich Onlinebewertungen zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um Erfahrungen mit Produkten und Anbietern zu teilen. Vor dem Kauf eines Produktes informieren sich immer mehr Menschen mit Hilfe von Onlinebewertungen, ob sich ihre Erwartungen an das Produkt bei anderen Käufern erfüllte. Somit sind Onlinebewertungen ein enormer Einflussfaktor für die Kaufentscheidung geworden – und gleiches gilt auch für potenzielle Bewerber*innen!

Denn auf Plattformen wie Kununu können auch Arbeitgeber bewertet und so von potenziellen Bewerber*innen geprüft werden.

Für Bewerbende sind Onlinebewertungen von Arbeitgebern äußerst nützlich.

Sie bieten Einblicke in das Arbeitsumfeld, die Unternehmenskultur und die Erfahrungen anderer Mitarbeiter*innen. Negative Bewertungen können potenzielle Herausforderungen aufzeigen, während positive Bewertungen hingegen das Vertrauen in ein Unternehmen stärken und Kandidat*innen ermutigen, sich bei einem Arbeitgeber zu bewerben. Die Krux daran: Menschen sind nachweislich motivierter, eine Onlinebewertung zu verfassen, wenn ihre Erwartung enttäuscht wurde.

Irgendwie ja auch nachvollziehbar: Wurden die eigenen Erwartungen enttäuscht oder fühlt man sich nicht gehört, dann möchte man sich „Luft machen“. Hierin besteht eine hohe Eigenmotivation, weil starke Emotionen mit im Spiel sind. Häufig bedeutet das aber auch, dass Mitarbeiter*innen, die insgesamt zufrieden mit ihrem Arbeitgeber sind, diese Motivation für eine Bewertung nicht haben – obwohl sie uns allen bei der Gewinnung von neuen Kolleg*innen helfen würde.

Dabei geht es nicht darum, nur 5*-Bewertungen zu sammeln, sondern darum, potenziellen Bewerber*innen ein realistisches Bild vom Arbeiten bei Stephanus zu ermöglichen. Dies ist nur möglich, wenn Kolleg*innen aus allen Fachbereichen regelmäßig Bewertungen abgeben, sodass wir ein realistisches Bild von Stephanus als Arbeitgeberin zeichnen können.

Deshalb möchten wir alle Kolleg*innen ermutigen:
Wenn Sie zwischendurch einmal 5 Minuten Zeit haben, dann freuen wir uns über eine kurze Bewertung auf Kununu.

Als kleine Erinnerung haben wir außerdem diese Visitenkarten entwickelt, mit denen unsere Kolleg*innen unser Kununu-Profil einfach in die Hosentasche stecken und Zuhause, ganz entspannt, eine Bewertung abgeben können. Denn das bildet ein authentische Bild von Stephanus. Motivieren Sie gerne auch Ihre Kolleg*innen, eigene Erfahrungen zu teilen!

ÜBRIGENS:Alle Bewertungen auf Kununu sind anonym. Wenn wir eine Bewertung erhalten, geben wir diese an den betreffenden Bereich weiter, insofern sich dieser bestimmen lässt. So lernen wir aus den Ideen und Anregungen, die auf Kununu geteilt werden und können uns gemeinsam weiterentwickeln. Damit schaffen wir einen positiven Kreislauf, um für unsere Kolleg*innen Prozesse zu verbessern, Ideen zu fördern oder auch neue Benefits zu entwickeln.

 

MIT ZWEI GROSSEN KAMPAGNEN NEUE WEGE GEHEN

Nachdem der Geschäftsbereich Wohnen und Pflege im letzten Jahr bereits mit einer Jobcluster-Kampagne für Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte sehr erfolgreich war, wurde für 2023 eine weitere Kampagne durch den Geschäftsbereich finanziert. In einem Mix aus Recruiting- und Personalmarketingmaßnahmen richten sich die Aktivitäten erneut primär an Pflegefachkräfte.

Verschiedene Recruiting-Anzeigen sind bereits seit Ende Juli online und zeigen schon jetzt erste Ergebnisse. Dabei gingen wir einen neuen Weg: Über den Anbieter HeyJobs können sich potenzielle Kandidat*innen nur über die Beantwortung weniger, kurzer Fragen bei uns bewerben und werden dann durch uns kontaktiert. So wollen wir Hemmschwellen bewusst niedrig halten und sogenannte „passive Kandidaten“, also Menschen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, ansprechen.

Bis zum Ende des Jahres ist zudem noch ein großer Videodreh geplant sowie verschiedene analoge Maßnahmen, sodass wir potenzielle Kolleg*innen auf ganz unterschiedlichen Wegen erreichen können.

Michelle Hoffmann
Referentin Personalmarketing

 

Heilerziehungspfleger*innen im Fokus

Parallel dazu geht auch für den Geschäftsbereich Wohnen und Assistenz eine Jobclusterkampagne an den Start – und zwar mit einem klaren Ziel: Heilerziehungspfleger*innen gewinnen.

In einer Projektgruppe, in der neben dem Personalmarketing und Recruiting auch verschiedene Einrichtungsleiter*innen aus Berlin und Brandenburg
mitwirken, werden das aktuelle Konzept und die Mediaplanung für die Kampagne erarbeitet. Dabei spielen auch interne Prozesse und die individuellen Erfahrungen der Einrichtungsleiter*
innen im Bewerbungsprozess eine wichtige Rolle, um die Maßnahmen in nachhaltige und erfolgsversprechende Prozesse einzubinden.

Beide Kampagnen werden wir Ihnen zeitnah auch ausführlicher vorstellen.

 

Zurück

Diesen Artikel ausdrucken