Migration & Integration - Ein Geschäftsbereich der Stephanus-Stiftung

Eckdaten zum Betrieb einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete

Eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete zu betreiben, heißt nicht nur Menschen in Notsituationen ein Dach über dem Kopf zu geben. Es heißt auch, ihnen Perspektiven aufzuzeigen, wie sie ihre Zukunft in einer neuen Lebenswelt nachhaltig und erfolgreich gestalten können. Dabei geht es in erster Linie um Spracherwerb, Ausbildung und Arbeit sowie um das Verstehen der deutschen Gesellschaft und ihrer Mentalität. Um unsere Bewohnerinnen und Bewohner auf diesem Weg optimal zu unterstützen, sind wir auf ein professionelles, motiviertes und gut aufeinander abgestimmtes Team vor Ort angewiesen. So arbeiten in unseren Einrichtungen alle gemäß dem Stephanus-Leitbild und den dazugehörigen Führungs- und Handlungsgrundsätzen. Diese sind auch für die professionelle Unterstützung der Freiwilligen wichtig.

Auf dieser Seite finden Sie daher unser Leitbild und wichtige Instrumente der Mitarbeiterfindung und -bindung sowie allgemeine Richtlinien, die für einen reibungslosen Betrieb einer Unterkunft notwendig sind.

Organigramm Bereiche

Grundsätze Mitarbeiterfindung und Bindung

Leitfaden Probezeitgespräche

Leitfaden Mitarbeiter Jahresgespräche

Meldepflichtige Krankheiten

Schädlingsbekämpfung

Unsere Grundsätze

Was uns wichtig ist - das Leitbild der Stephanus-Stiftung

Grundsätze zur strategischen Ausrichtung

Wir – die Stephanus-Stiftung – auf dem Weg

  • sind erster Ansprechpartner für Suchende im Sozialraum.
  • sind verlässlicher Partner im Gemeinwesen und gestalten es verantwortlich mit. Dabei wirken wir vertrauensvoll mit Partnern in und außerhalb der Diakonie zusammen. Nach unserem Selbstverständnis möchten wir so auch insbesondere mit den Kirchengemeinden zusammenwirken.
  • entwickeln die diakonische Arbeit im Sozialraum weiter.
  • werden folgende Geschäftsbereiche verantworten und weiterentwickeln:
    1. Altenhilfe und Pflege
    2. Arbeit für Menschen mit Behinderung
    3. Wohnen für Menschen mit Behinderung
    4. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    5. Bildung
    6. Migration & Integration

Die zentralen Dienste (zurzeit Verwaltung, IT, Reinigung/Catering, Unternehmenskommunikation) unterstützen diese Arbeit verlässlich und in hoher Qualität und

  • fördern nachhaltiges Wachstum in allen Bereichen. Unser Ziel ist dabei insbesondere die weitere qualitative Entwicklung und wirtschaftliche Stabilisierung der einzelnen Geschäftsbereiche und des Gesamtunternehmens.
  • fördern das Bewusstsein der Zusammengehörigkeit der Mitarbeitenden im Gesamtunternehmen.
  • fördern die diakonische Identität der Mitarbeitenden durch Informations- und Gesprächsangebote, Rituale sowie Erfahrungen christlicher Gemeinschaft.
  • stellen uns neuen Herausforderungen und Aufgaben. Durch unsere Angebote gestalten wir bewusst unsere Gesellschaft mit, in der Inklusion erfahrbar wird.
  • werden durch verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln in die Lage versetzt, Angebote zu verantworten, die nicht voll refinanzierbar sind, im Sinne unseres diakonischen Auftrags aber notwendig.
  • sind insbesondere in den Bundesländern Berlin und Brandenburg tätig. Die Übernahme von Verantwortung in anderen Bundesländern und ggf. auch in benachbarten Staaten wollen wir prüfen.

Handlungsgrundsätze

Präambel

Auf der Grundlage unseres Leitbildes, unseres christlichen Menschenbildes und unseres diakonischen Auftrags geben wir uns, die Unternehmen im Verbund der Stephanus-Stiftung, als Leitlinie für alle Mitarbeitenden die nachfolgenden Führungs- und Handlungsgrundsätze. In der Übereinstimmung von Haltung, Handlung und Konzepten zeigt sich unsere professionelle Kompetenz. Wir werden uns ehrlich bemühen, diese Grundsätze in unserem Handeln erlebbar zu machen.

Handlungsgrundsätze

Leitlinie für alle Mitarbeitenden in der Begegnung mit allen,

die unsere Angebote annehmen:

  • Wir begegnen jedem Menschen mit Achtung vor seiner Würde. 
  • Wir gehen achtsam und respektvoll mit allen Menschen um. 
  • Wir kommunizieren offen und wertschätzend. 
  • Wir nehmen die Wünsche der Menschen ernst. 
  • Wir fördern Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit.
  • Wir ermöglichen die Entfaltung individueller Potentiale. 
  • Wir handeln bewusst im Spannungsfeld zwischen Freiraum und Schutz. 
  • Wir lernen in der Begegnung mit den Menschen. 
  • Wir unterstützen Menschen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte.

Führungsgrundsätze

Für alle Führungskräfte in ihrer besonderen Leitungsverantwortung

Vorbild und Haltung

  • Wir sind als Führungskraft stets auch Vorbild.
  • Wir gehen miteinander respektvoll, achtsam und wertschätzend um.
  • Wir handeln berechenbar, verbindlich, ehrlich und kompetent.

Information und Kommunikation

  • Wir schaffen Transparenz durch Information und Kommunikation.
  • Wir kommunizieren offen und wertschätzend.
  • Wir loben, wann immer wir können; wir üben konstruktive Kritik, wann immer wir müssen.

Entscheidungen und Handeln

  • Wir entscheiden eindeutig und begründet.
  • Wir setzen Prioritäten und feiern unsere Erfolge gemeinsam.
  • Wir stellen Ressourcen bereit und unterstützen.


Vertrauen und Verantwortung

  • Wir vertrauen unseren Mitarbeitenden und übertragen ihnen Verantwortung.
  • Wir vereinbaren klare und motivierende Ziele.
  • Wir stärken Initiative und Selbständigkeit unserer Mitarbeitenden.

Reflexion und Entwicklung

  • Wir arbeiten daran, uns weiter zu entwickeln.
  • Wir reflektieren unsere Haltungen und überprüfen unser Handeln.
  • Wir lernen aus Fehlern und entwickeln konstruktive Lösungen.

Diakonisch und unternehmerisch

  • Wir wissen, dass diakonische Haltung und unternehmerisches Handeln eine Einheit sind.
  • Wir schonen Ressourcen und nutzen diese optimal.
  • Wir führen stets loyal zum Träger sowie im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten und der gesetzlichen Vorgaben.