Gemeinschaftsunterkunft Wolfgang-Heinz-Straße
Die Stephanus-Stiftung verantwortet im Auftrag des Berliner Senats seit Juli 2017 in der Wolfgang-Heinz-Straße in Berlin-Buch eine Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen. Die modulare Unterkunft ist auf 450 Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet und zwar für eine Aufenthaltsdauer bis hin zur Anerkennung.
Durch ein positives Umfeld und attraktive Teilhabe-Angebote möchten wir sowohl die Integration unserer Bewohnerinnen und Bewohner in die hiesige Gesellschaft ermöglichen als auch die Aufgeschlossenheit der Anwohnerschaft erhöhen. Hierzu arbeiten wir eng zusammen mit ehrenamtlich Engagierten aus dem Umfeld der Gemeinschaftsunterkunft und verschiedenen Kooperationspartnern.
Die Gemeinschaftsunterkunft ist in modularer Bauweise gebaut. Dies bedeutet, dass die Unterkunft aus Stahlbetonkonstruktionen mit Fertigteilen besteht, die längerfristig bewohnt und später auch als sozialer Wohnungsbau genutzt werden kann. Insgesamt gibt es 231 Zimmer. Davon sind 207 Zimmer 1- bzw. Mehrbettzimmer mit externer Küche und externem Bad, die gemeinschaftlich genutzt werden. Darüber hinaus gibt es 24 abgeschlossene Wohneinheiten. Diese separaten Wohnungen sind unterteilt in sechs Wohneinheiten, die je ein Zimmer plus eine offene Küche und ein behindertengerechtes Badezimmer umfassen. Die anderen 18 Wohnungen bestehen aus zwei Zimmern, einer Wohnküche und einem Bad mit Dusche. Diese Wohnungen sind für jeweils vier Personen und hauptsächlich für Familien gedacht.
Die Ausstattung der Wohnungen und Zimmer unterscheidet sich also darin, dass die Wohnungen über eine Einbauküche mit Herd, Spüle und Kühlschrank verfügen sowie ein integriertes Bad/WC haben. Die Möblierung der Wohnungen/Zimmer erfolgt über das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF).