Das neue Team „BENN-Louis-Lewin-Straße“ ist im Mai in Hellersdorf an den Start gegangen. Bei der Auftaktveranstaltung „Herbstfest mit BENN“ am 6. Oktober 2023 möchten sich die Mitarbeiterinnen der Stephanus-Stiftung in der Nachbarschaft vorstellen. Sie informieren über Ziele und Aufgaben von BENN… Mehr
Auf einer Demonstration gegen die von der Bundesregierung vorgesehenen Kürzungen bei den Freiwilligendiensten am 20. September 2023 in Berlin, sprach auch die Vorstandsvorsitzende der Stephanus-Stiftung, Pfarrerin Dr. Ellen Ueberschär, zu den über 2.500 Teilnehmenden am Brandenburger Tor: Mehr
Das seit Juli 2022 bestehende Projekt „SAFE Ukrainehilfe in Köpenick“ kann dank einer Förderung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick für sechs Monate weitergeführt werden. Es hat einen aufsuchenden Ansatz mit zwei Zielrichtungen: Zum einen erhalten ukrainische Kinder und deren Familien mit… Mehr
Gemeinsam mit dem Jugendmigrationsdienst (JMD) lud die Stephanus Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) in Wittenberge zu einem Aktionstag am 25. August 2023 ein. Dabei ging es um Unsicherheiten der Finanzierung für die Migrationsberatung und den Jugendmigrationsdienst sowie die Arbeit des… Mehr
Liebe Leser, heute möchte ich Ihnen über meine wunderschöne Reise mit 21 Freundinnen und Freunden aus der Ukraine und einer tollen Kollegin, die mir viel beim Übersetzen geholfen hat und ihrem kleinen Sohn berichten. Mehr
Die Stephanus-Stiftung hat einen neuen BENN-Standort übernommen: Seit Mai 2023 ist das dreiköpfige Team in Hellersdorf aktiv. Mehr
Unter dem Dach des Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen (NBZ) in der Bölschestraße verantwortet die Stephanus-Stiftung verschiedene Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, die bereits seit 2016 von der Stephanus-Stiftung am Standort aufgebaut und mit erheblichen finanziellen Eigenmitteln… Mehr
Beim Willkommenstag der Stephanus-Stiftung am 24. Mai 2023 in Weißensee konnten über 120 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen und Regionen die Stephanus-Stiftung kennenlernen. Mehr
In den letzten zwei Monaten gab es 15 neue Förderbewilligungen für Projekte und Vorhaben in den Dienstbereichen der Stephanus-Stiftung. Referentin Dr. Liv-Berit Koch hat dazu folgenden Beitrag geschrieben: Mehr
Im Nachbarschaftstreff Sonnenblick, Berlin-Neukölln, führt die Stephanus-Stiftung das Projekt Lerncafé fort. So etabliert sich die Stiftung mit einem weiteren Angebot in der „Weißen Siedlung“. Mehr
im Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen Mehr
Der Stadtrat für Jugend und Gesundheit besucht das Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen Mehr
Auf Einladung besuchten Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping (DIE LINKE) und Dennis Buchner (SPD), Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, am 14. November 2022 die Stephanus-Stiftung in Berlin-Weißensee. Mehr
Wie funktioniert Integration im ländlichen Raum? Dazu tauschte sich Bundestagsabgeordnete Wiebke Papenbrock (SPD) mit unserer Koordinatorin der Ukrainehilfe Prignitz Ina Stiebitz und anderen Netzwerkpartnern des Jugendmigrationsdienstes aus. Anlass war der Aktionstag der bundesweite Aktionstag für…
MehrSie haben gegraben, Steine gesetzt und gepflanzt. Nun ist mitten in Berlin ein weiterer Gemeinschaftsort zum Entspannen und Verweilen entstanden. Bewohnende, Mitarbeitende und Ehrenamtliche unserer Gemeinschaftsunterkunft Murtzaner Ring haben dafür eine Kräuterspirale fertig gebaut. Zusammen mit…
MehrAm Weltkindertag veranstaltete das Bezirksamt Pankow wieder ein großes Kinderfest am Zeiss-Großplanetarium. Und wir waren dabei! Mehr
Am 1. September 2022 besuchte die Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung Frau Naghipour die Projektverantwortliche der Anlaufstelle für Alleinerziehende Frau Dana Moser und die Koordinatorin des Netzwerks für Alleinerziehende in Treptow-Köpenick Frau Anja Mai. Beide…
MehrNach wie vor kümmert sich die Stephanus-Stiftung um Familien aus der Ukraine, die vor dem Krieg geflüchtet sind. Die dabei engagierten Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen bei Stephanus müssen weiterhin viel Zeit und Geduld z.B. für mühsame Behördengänge aufbringen. Julia Morais (Leiterin des… Mehr
Die vielfältigen Angebote im Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen (Berlin-Köpenick) nutzen auch zahlreiche Kinder aus Familien, die in Deutschland ein neues Zuhause gefunden haben. Mehr
Zwei neue Projekte der Stephanus-Stiftung in Berlin-Lichtenberg werden am 1. September 2022 eröffnet: das Nachbarschaftsbüro „La Paloma“ sowie „Känguru – hilft und begleitet“, ein Unterstützungsangebot für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Beide Projekte befinden sich unter dem Dach von… Mehr
Seit dem 1. Juli 2022 verantwortet die Stephanus-Stiftung das neue Projekt "SAFE - Ukrainehilfe in Treptow-Köpenick“. Dabei bieten zwei Psychologinnen Trauma-sensible Unterstützung für Kinder aus der Ukraine sowie für ihre Begleitpersonen an. Mehr
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause finden in diesem Juni wieder zahlreiche Veranstaltungen in Berlin statt. Hier ein Ausblick: Mehr
Ob das Stephanus-Quiz, Smoothie-Fahrrad oder Bernhard Hoëcker – für alle war beim Stephanus-Willkommenstag etwas dabei. Bei sonnigem, wenn auch etwas windigem Mai-Wetter begrüßten die Vorstände Torsten Silberbach und Harald Thiel 110 neue Mitarbeitende der Stephanus-Stiftung und ihrer… Mehr
Am 14. Mai feierte der Nachbarschaftstreff Sonnenblick in Neukölln seine Eröffnung mit einem bunten Frühlingsfest. Mehr
Am 11. Mai 2022 eröffnete Vorstand Torsten Silberbach die Veranstaltung „Kirche und Diakonie im Gespräch“. Dabei kommen Mitarbeitende der Stephanus-Stiftung ins Gespräch mit Persönlichkeiten der evangelischen Kirche und reden über das Erleben und Begegnen im alltäglichen Miteinander. Eine Einladung… Mehr
Das 1-zu-1 Video-Coaching Angebot von Humanoo ist jetzt für alle Mitarbeitenden länger verfügbar! Über die Humanoo App können unverbindlich Beratungstermine mit weiblichen oder männlichen Coaches gebucht werden. Die Auswahl der Themen ist vielfältig: zum Beispiel Umgang mit Stress und seinen… Mehr
Am Wochenende freute sich Stephanus sehr, dass viele Besuchende zum Zuckerfest in Lichtenberg kamen. Koordinatorin des KuBaM, Ziena Abou-Saeb, und Geschäftsbereichsleiterin Julia Morais begrüßten die Gäste, darunter auch Bezirks-Bürgermeister Michael Grunst. Für sie gab es ein leckeres…
MehrDer Kultur- und Begegnungsort für arabischsprachige Menschen in Berlin-Lichtenberg feiert am 7. Mai 2022 das Zuckerfest. Dazu sind Familien und Gäste aller Kulturen eingeladen. Auch Bezirksbürgermeister Michael Grunst nimmt an diesem wichtigen muslimischen Fest teil. Nach kurzen Ansprachen ist das… Mehr
Lebendige Gemeinschaft durch aktive Nachbarschaftsarbeit in der Weißen Siedlung Berlin-Neukölln Mehr
Stephanus hilft, die Not geflüchteter Menschen aus der Ukraine zu lindern. Mehr
Vier Jahre lang war die Stephanus-Stiftung für den BENN-Standort in Berlin-Britz verantwortlich. BENN bedeutet „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“ und ist ein Programm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Ein vierköpfiges Stephanus-Team stärkte in Britz mit vielfältigen… Mehr
Zum 01. Januar 2022 hat das Bezirksamt Neukölln der Stephanus-Stiftung die Verantwortung für den Nachbarschaftstreff Sonnenblick in der „Weißen Siedlung“ übertragen. Die Weiße Siedlung ist eine typische Großsiedlung, die in den 1970er-Jahren im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus entstanden ist. Rund… Mehr
Schon vor dem Jahreswechsel berieten Geschäftsbereichsleitungen, Vorstand und Corona-Vorsorge-Stab darüber, wie den Auswirkungen neuer Corona Mutanten zu begegnen sei. Mit verschiedenen Maßnahmen haben sich alle Bereiche vorbereitet: Unter anderem wurden Schutzmaterialien in zusätzlichen Mengen… Mehr
Stephanus-Stiftung verantwortet Kultur- und Begegnungsort für arabischsprachige Menschen in Berlin-Lichtenberg
Ein Netzwerk für mehr Unterstützung der Ein-Eltern-Familien im Bezirk Mehr
Stephanus Migration & Integration eröffnet Büro Quartiersmanagement Mehr
Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel und die Gleichstellungsbeauftragte Anke Armbrust besuchten am 19. August 2021 das von der Stephanus-Stiftung verantwortete Frauenzentrum Treptow-Köpenick sowie die Koordinierungsstelle für die bezirklichen Angebote für Alleinerziehende. Die Gäste nahmen sich zwei… Mehr
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen verantwortet die Stephanus-Stiftung seit April 2021 das Quartiersmanagement im Gebiet Falkenhagener Feld Ost in Berlin-Spandau. Anlässlich des Trägerwechsels sind die Senatsverwaltung, das Bezirksamt Spandau und die Stephanus-Stiftung… Mehr
Große Kinderaugen bei den Erstklässlerinnen und Erstklässlern in der Gemeinschaftsunterkunft Murtzaner Ring. Gestern wurden an alle Kinder, die am Samstag eingeschult werden, die Schultüten, im Beisein der Eltern, übergeben.
Ehrenamtliche haben gefüllte Schultüten gespendet oder sogar selbst…
MehrIm Auftrag des Berliner Senats verantwortet der Geschäftsbereich Migration / Integration seit April 2021 das Quartiersmanagement im Gebiet Falkenhagener Feld Ost in Berlin-Spandau. In dieser Großsiedlung, die von der Bötzowbahn bis zum Hohenzollernring reicht, leben mehr als 17.000 Menschen. Mehr
Beim Aktionstag der Beratungsdienste des Bundes für Zuwanderer am 2. Juli 2021 konnten sich Verantwortliche aus Politik und Gesellschaft ein Bild vom Angebot in der Region machen. An diesem Tag fanden im sommerlichen Garten des evangelischen Gemeindehauses in Wittenberge nicht nur gute Gespräche… Mehr
Das Frauenzentrum und die Koordinierungsstelle für Alleinerziehende des Bezirks Berlin-Treptow-Köpenick sind gemeinsam nach Adlershof umgezogen. Seit dem 1. Juli 2021 befinden sich die Räumlichkeiten des Soziokulturellen Beratungs- und Begegnungszentrums für Mädchen und Frauen in Treptow-Köpenick… Mehr
Viele abwechslungsreiche Aktivitäten erlebten die Kinder unserer Gemeinschaftsunterkunft Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn in diesen Sommerferien.
Mitarbeiterin Anja Stahlberg und Ehrenamtliche Ute Thomas besuchten unter anderem mit den Kindern die Gärten der Welt und spielten mit ihnen Minigolf.…
MehrFür unseren Förderantrag für das Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen benötigen wir Ihre Unterstützung: nehmen Sie bis 30.04.2021 an unserer Umfrage teil! Mehr
Nachbarschaftshilfe für die Gemeinschaftsunterkunft Marzahn Mehr
Es gibt Neuigkeiten! Ab sofort gibt es kostenloses WLAN im Stephanus-Zentrum in Wittenberge.
Hier können Besucher kostenlos im Internet ihre Termine, Beratungen online mit anderen Menschen machen, wenn sie ein Smartphone oder ein Tablet haben. Mehr
"Friedrichshagen wird bunter", das ist das Vorhaben von Ute Jaross und dem Stephanus-Frauenzentrum in Treptow-Köpenick zur Internationalen Woche gegen Rassismus. Mehr
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebes Frauenzentrum! Am 15. März 2020 eröffnete das Frauenzentrum Treptow-Köpenick zum ersten Mal seine Tore, dank der Förderung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick. Mehr
Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2021 lud das Frauenzentrum der Stephanus-Stiftung und die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirks Treptow-Köpenick Anke Armbrust zu einer Aktion vor das Friedrichshagener Rathaus ein. Ute Jaross, Leiterin des Frauenzentrums, machte mit großen Seifenblasen auf… Mehr
Der unter dem Motto "Lockdown, Langeweile, Lustlos – nicht mit uns!" stehende Filmwettbewerb wurde erfolgreich beendet. Nun stehen die Gewinner fest! Mehr
Im Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen (Berlin Köpenick) sind unsere offenen Angebote gemeinwesenorientiert niedrigschwellig. Dabei sind der Lockdown und die Vorgabe zur Kontaktbeschränkung ein herausfordernder Aspekt unserer Arbeit geworden.
Schon seit einigen Monaten ist daher das…
MehrUnterstützung für neue Projekte der Stephanus-Stiftung Mehr
Seit dem 01.11.2020 befindet sich im Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen die bezirkliche Koordinierungsstelle für Alleinerziehende in Treptow-Köpenick. Mehr
Seit dem 1. November 2020 trägt die Stephanus-Stiftung wieder die Verantwortung für eine Gemeinschaftsunterkunft, die der Berliner Senat im Stadtbezirk Marzahn für 450 geflüchtete Menschen gebaut hat. Das aus zwei Gebäuden bestehende Ensemble ist als Übergangslösung vor allem auch für größere… Mehr
Der Filmbeitrag von rbb24 vom 10. November 2020 über die Gemeinschaftsunterkunft Murtzaner Ring (ab Minute 4:30).
MehrDie Stephanus-Stiftung eröffnete in der Wittenberger Bahnstraße 22 das „Informations- und Beratungsbüro für Migrantinnen und Migranten in der Prignitz“. Gleichzeitig ist das Büro eine Anlauf und Begegnungsstelle für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Mehr
„Hut ab!“ hieß es Mitte September, als das Frauenzentrum Treptow-Köpenick unter der Leitung von Ute Jaross zum Frauen-Powerwalk aufrief. Im Rahmen der Freiwilligentage liefen gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum STERNENFISCHER rund 15 Frauen mit bunten Hüten durch Friedrichshagen und zogen…
MehrFast drei Jahre hat die Stephanus-Stiftung die Gemeinschaftsunterkunft (GU) für über 400 geflüchtete Menschen in Berlin-Buch verantwortet. Nun hat das Berliner Landesamt für Flüchtlinge die Verantwortung zum 1. Juni 2020 einem anderen Träger übergeben. Darüber sprach Martin Jeutner mit Julia Morais,… Mehr
Seit dem 16. Juni ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung verfügbar. Freiwillig nutzbar soll sie das Nachverfolgen von Infektionen erleichtern.
Auch die Vorstände der Stephanus-Stiftung Torsten Silberbach und Harald Thiel begrüßen die Einführung und haben sich die App bereits auf ihre…
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Partnerinnen und Partner,
wie Sie wahrscheinlich schon gehört haben, beendet die Stephanus Stiftung, Bereich Integration & Migration, seine Tätigkeit in der Gemeinschaftsunterkunft Wolfgang-Heinz-Straße am Sonntag, 31. Mai 2020. Dies nach rund dreijährigem…
Mehr19. März 2020 Mehr
Mit außerschulischen Angeboten unterstützt das Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen in der Bölschestraße Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrations- bzw. Fluchthintergrund bis 18 Jahre im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.
„Mit dem Projekt „FIT - Friedrichshagen integriert“ möchten wir die…
Das neue BENN-Nachbarschaftsbüro im Neuköllner Stadtteil Britz wurde am 29. Januar 2020 im Beisein von Bezirksbürgermeister Martin Hikel sowie Ute Krüger von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, eröffnet.
Zahlreich erschienen die Gäste, sodass der Platz kaum ausreichte. In der Nähe…
MehrDas Nachbarschaftszentrum lebt Integration durch Sport Mehr
Die Stephanus-Stiftung veröffentlicht Ergebnisse und Erkenntnisse aus einer Zufriedenheitsanalyse in Berliner Gemeinschaftsunterkünften (GU) für geflüchtete Menschen, die im Auftrag des Senats von der diakonischen Stiftung betrieben werden. Mehr
Im Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen, Bölschestraße 87 (Berlin-Köpenick), hat die Stephanus-Stiftung eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alleinerziehende Familien eröffnet. Hier können sie sich über ihre sozialen, beruflichen und rechtlichen Möglichkeiten informieren. Mehr
Neues Angebot der Stephanus-Stiftung für alleinerziehende Familien in Berlin-Friedrichshagen Mehr
Am 20. Juni 2019 veranstaltete die Stephanus-Stiftung in Berlin-Weißensee einen „Gesundheitstag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“. Mehr
Ab dem 1.Mai 2019 verantwortet die Stephanus-Stiftung nicht mehr die Arbeit in der Gemeinschaftsunterkunft Haarlemer Straße 89 mit mehr als 600 Bewohnerinnen und Bewohnern. Mehr
Bis zum Jahresende gibt es monatliche Schulungsangebote, Workshops und Länderabende für Ehrenamtliche, Interessierte und Bürgerinnen und Bürger aus der Nachbarschaft in Treptow-Köpenick Mehr
neue Veranstaltungsreihe für Ehrenamtliche startet im August in Treptow-Köpenick Mehr
Im September startet das zweite Modul von der Veranstaltungsreihe "Gewusst wie! Wege in die Arbeit" Mehr
die Gemeinschaftsunterkunft Wolfgang-Heinz-Straße der Stephanus-Stiftung veranstaltet erstmalig ein Sportevent und lädt Bewohner, Nachbarn und alle sozial engagierten Menschen an die Bucher Moorlinse zum Boßeln ein. Mehr
BENN - Berlin entwickelt neue Nachbarschaften. Dies ist ein Programm der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Kooperation mit den Bezirken. In Berlin-Britz verantwortet die Stephanus Stiftung seit Januar 2018 die Umsetzung des BENN-Programms.
Der Bucher Bürgerverein und die Gemeinschaftsunterkunft Wolfgang-Heinz Straße der Stephanus-Stiftung luden am vergangenen Samstag zum gemeinsamen Herbstputz rund um die Skaterbahn neben unserer Unterkunft ein.
Viele Bewohner und Mitarbeiter unserer Unterkunft, Mitglieder des Bucher Bürgervereins… Mehr
Die Notunterkunft der Stephanus-Stiftung schloss am 16.08.2016 ihre Türen. Ein Grund zum Feiern! Mehr
Kurz vor der Eröffnung besuchten über 300 Bürgerinnen und Bürger am 13. Juni 2017 die neue Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in der Wolfgang-Heinz-Straße (Berlin-Buch). Dabei kamen sie dort u.a. mit Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales und Sören Benn,… Mehr
mit Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
und Sören Benn, Bezirksbürgermeister Berlin-Pankow Mehr
Die Stephanus-Stiftung erscheint in Friedrichshagen in neuem, strahlendem Gewand!
Die Beratungsstelle für Geflüchtete und Migranten und Migrantinnen hat seine neuen Räume im ehemaligen Rathaus Friedrichshagen bezogen.
Durch den Ortswechsel vom Hinterhaus ins Vorderhaus hat sich nun auch… Mehr
Im Roten Rathaus stellte der Geschäftsbereich Migration & Integration seine Arbeit vor Mehr
Die Stephanus-Stiftung wird ihr Engagement im Bereich der Flüchtlingsarbeit weiter fortführen. Mehr
Eine Veranstaltungsreihe im Hofhaus in Zusammenarbeit mit InteraXion Mehr
Ein innovativer Sprachkurs auch für Menschen ohne erfolgte Alphabetisierung und wenig bis keinen Deutschkenntnissen. Sprache wird zu einem Erlebnis! Mehr
Ein innovativer Sprachkurs auch für Menschen ohne erfolgte Alphabetisierung und wenig bis keinen Deutschkenntnissen. Sprache wird zu einem Erlebnis! Mehr
Der Bereich Migration und Integration der Stephanus-Stiftung entwickelt sich und eröffnet in Berlin-Köpenick einen Treffpunkt für Geflüchtete und ehrenamtliche Unterstützer. Mehr
Seit April dieses Jahres verantwortet der Stephanus Geschäftsbereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (KJH) im Landkreis Märkisch-Oderland eine Wohngemeinschaft für minderjährige, allein reisende geflüchtete Jugendliche. Aufgebaut hat diese neue Aufgabe Matthias Kitzing. Er ist Leiter… Mehr
Friedrichshagen - Begegnungsstätte bietet Austausch und Hilfe. Mehr
Seit November letzten Jahres verantwortete die Stephanus-Stiftung in Berlin-Friedrichshagen eine Notunterkunft für geflüchtete Menschen. Untergebracht in einer Schulsporthalle bot sie Platz für bis zu 150 Personen. Mehr
Die Stephanus-Stiftung bedankt sich bei den ehrenamtlichen Helfern. Mehr
Am 24. Mai 2016 besuchte Dr. Gregor Gysi (Die Linke) die Stephanus Notunterkunft für geflüchtete Menschen in Berlin-Friedrichshagen. Mehr
Die Stephanus-Stiftung übernimmt die Verantwortung für eine Flüchtlingsnotunterkunft in Berlin-Köpenick. Mehr