© Rawpixel (istockphoto.com)

Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen

Im Januar 2019 eröffnete das neue Nachbarschaftszentrum mitten im Herzen von Friedrichshagen. Im historischen Rathaus auf der Bölschestraße befindet sich nun die neue Kontakt- und Anlaufstelle für junge oder alleinerziehende Familien, für geflüchtete Menschen sowie für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Eine Besonderheit des Nachbarschaftszentrums Friedrichshagen besteht darin, dass jeder Mensch willkommen ist, unabhängig von Alter, Herkunft und Religionszugehörigkeit.

Neben verschiedenen Unterstützungs- und Begegnungsangeboten im Haus, werden Rat- und Hilfesuchende bei Bedarf an kooperierende Fachdienste weiter vermittelt. Auch Kooperations- und Netzwerkpartner nutzen die Räume, um ergänzende Angebote zu schaffen. Zu den zahlreichen, neu angelaufenen Eltern-Kind-Angeboten zählen mitunter das Babybauch-Frühstück und das Familienfrühstück, Bewegungs- und Kreativangebote für Kinder und Eltern sowie Eltern-Workshops zu unterschiedlichen Themen.

Das Nachbarschaftszentrum hat seinen Ursprung in dem Begegnungsort „Anlaufstelle für Bildung, Arbeit und Begegnung“. Diese war eine Beratungsstelle für Geflüchtete und Anlaufstelle für Ehrenamtliche zugleich. Die Angebote aus dieser Zeit werden weitergeführt. So bietet das Nachbarschaftszentrum weiterhin Deutschkurse, Hausaufgabennachhilfe und Ehrenamtsschulungen an.

Die Einrichtung verantwortet der Geschäftsbereich Migration und Integration der Stephanus-Stiftung. Die Finanzierung ist für drei Jahre durch das Deutsche Hilfswerk gesichert.

 

 

Kontakt

Stephanus-Stiftung
Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen

Leiterin Katja Schurig

Bölschestraße 87 im Historischen Rathaus

12587 Berlin

Tel. 030 76 90 59 07

nbz.friedrichshagen@stephanus.org

Mobil 0151 188 20 635

Stephanus-Stiftung
Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen

Projektkoordinator Sebastian Grytzka

Bölschestraße 87 im Historischen Rathaus

12587 Berlin

Tel. 030 76 90 59 07

nbz.friedrichshagen@stephanus.org

Mobil 0151 40 66 46 83

Unsere Angebote

Begegnung, Ehrenamt und Nachbarschaft

Das Nachbarschaftszentrum in Berlin-Friedrichshagen ist eine Anlaufstelle für junge und/oder alleinerziehende Familien sowie für geflüchtete Menschen, die eine alltagsnahe Beratung, Begleitung oder nachbarschaftliche Kontakte suchen. Darüber hinaus gibt es Qualifizierungs- und Begegnungsangebote für ehrenamtlich Engagierte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Nachbarschaftstreff Sonnenblick ist ein Ort der Begegnung und der Selbsthilfe für alle Menschen, die in der Weißen Siedlung in Berlin-Neukölln zuhause sind.

Im Bezirk Lichtenberg bieten wir in der Siedlung „Weiße Taube“ nahe der Landsberger Allee das kostenlose Unterstützungsangebot Känguru an, das sich an Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr richtet, und das Nachbarschaftsbüro "La Paloma" als Ort der Begegnung, zur Förderung der Integration arabischsprachiger Menschen.

In Spandau kümmern wir uns um das Quartiersmanagament Falkenhagener Feld Ost. Wir fördern Engagement und Selbsthilfe und dadurch auch das soziale Miteinander im Kiez.

Unsere zentrale Ehrenamtskoordinatorin berät Sie gern, wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten oder Fragen zum Thema Ehrenamt haben.

Angebote zur Arbeitsmarktintegration

Geflüchteten und eingewanderten Menschen den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen, ist die zentrale Voraussetzung für eine gelingende Integration. Durch die Einbindung von Akteuren im lokalen Umfeld und die optimale Nutzung der Infrastruktur vor Ort geben wir den Teilnehmenden eine Perspektive für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration. Dies geschieht sowohl in unserer Beratungsarbeit als auch in verschiedenen Teil-Projekten. Für ausführlichere Informationen klicken Sie hier (für Familien) und hier (für Geflüchtete).

 

Beratung und Integration

Gute Beratung beschleunigt die Integrationsprozesse und baut Hemmnisse ab. So lassen sich Missverständnisse und Irrwege vermeiden, die zielgerichtete Eingliederungsarbeit wird leichter.

Ausführlichere Informationen über unsere Beratungsangebote finden Sie im Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen, im Nachbarschaftstreff Sonnenblick in Berlin-Neukölln, im Nachbarschaftsbüro „La Paloma“ in Berlin-Lichtenberg, in der Migrationsberatung Prignitz in Wittenberge und in der Anlaufstelle für traumatisierte Zugewanderte in der Prignitz Kontakt, Information und Selbsthilfe (KIS).

Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine haben wir drei Beratungsstellen aufgebaut: Ukrainehilfe Bad Freienwalde, Ukrainehilfe Prignitz und SAFE Ukrainehilfe in Treptow-Köpenick.

Deutsch als Fremdsprache

Die Sprache ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration. Deshalb bietet die Stephanus-Stiftung ehrenamtlich geführte Sprachkurse (zum Beispiel im Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen) und Sprachcafés (zum Beispiel in der Migrationsberatung Prignitz) an und fördert damit die soziale Integration wie auch das berufliche Fortkommen geflüchteter bzw. eingewanderter Menschen.