Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen
Im Januar 2019 eröffnete das neue Nachbarschaftszentrum mitten im Herzen von Friedrichshagen. Im historischen Rathaus auf der Bölschestraße befindet sich nun die neue Kontakt- und Anlaufstelle für junge oder alleinerziehende Familien, für geflüchtete Menschen sowie für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Eine Besonderheit des Nachbarschaftszentrums Friedrichshagen besteht darin, dass jeder Mensch willkommen ist, unabhängig von Alter, Herkunft und Religionszugehörigkeit.
Neben verschiedenen Unterstützungs- und Begegnungsangeboten im Haus, werden Rat- und Hilfesuchende bei Bedarf an kooperierende Fachdienste weiter vermittelt. Auch Kooperations- und Netzwerkpartner nutzen die Räume, um ergänzende Angebote zu schaffen. Zu den zahlreichen, neu angelaufenen Eltern-Kind-Angeboten zählen mitunter das Babybauch-Frühstück sowie Eltern-Workshops zu unterschiedlichen Themen.
"Känguru" ist ein kostenloses Unterstützungsangebot, das sich an alle Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr richtet.
Das Umgangscafé ist ein „neutraler Ort“, an dem sich getrennt lebende Eltern mit ihren Kindern treffen und ihre Zeit individuell gestalten können.
Das Nachbarschaftszentrum hat seinen Ursprung in dem Begegnungsort „Anlaufstelle für Bildung, Arbeit und Begegnung“. Diese war eine Beratungsstelle für Geflüchtete und Anlaufstelle für Ehrenamtliche zugleich. Die Angebote aus dieser Zeit werden weitergeführt. So bietet das Nachbarschaftszentrum weiterhin Deutschkurse, Hausaufgabennachhilfe und Ehrenamtsschulungen an.
Die Einrichtung verantwortet der Geschäftsbereich Migration und Integration der Stephanus-Stiftung. Die Finanzierung ist für drei Jahre durch das Deutsche Hilfswerk gesichert.