Das Nachbarschaftsbüro Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost

Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost

Seit April 2021 verantwortet die Stephanus-Stiftung im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen das Quartiersmanagements (kurz: QM) im Falkenhagener Feld Ost (Berlin-Spandau), das zum Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gehört. 

Das Ziel ist, - gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie regionalen Kooperationspartnern -, das Quartier durch Beteiligung, Vernetzung, Konfliktmoderation, Investitionen und sozio-kulturelle Förderprojekte zu stabilisieren.

Wir fördern Engagement und Selbsthilfe und dadurch auch das soziale Miteinander im Kiez: Wir unterstützen diejenigen, die sich für das Quartier und seine Bewohnerinnen und Bewohner einsetzen möchten und stärken so den Zusammenhalt aller hier lebenden Menschen, über Generationen und Kulturen hinweg. 

Die vorhandene Infrastruktur mit Schulen und weiteren Einrichtungen für Bildungs-, Begegnungs- und Freizeitangebote soll bestmöglich genutzt und weiterentwickelt werden, um die Lebenschancen und das Lebensgefühl aller Bewohnerinnen und Bewohner im Falkenhagener Feld Ost zu verbessern.

In der Großsiedlung Falkenhagener Feld Ost, die seit 1. Januar dieses Jahres von der Bötzowbahn bis zum Hohenzollernring reicht, leben rund 19.000 Menschen.

Die Bewohnerinnen und Bewohner sind herzlich einladen, sich in die Gestaltung des Quartiersmanagements mit einzubringen. Zum Beispiel im Quartiersrat, der im September 2021 neu gewählt wird. Diese Interessenvertretung der Kiezbewohnerschaft setzt sich aus Bewohnerinnen und Bewohnern sowie aus lokalen Institutionen oder Initiativen zusammen. Gemeinsam können sie die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung erarbeiten.

Kontakt

Stephanus-Stiftung
QM Falkenhagener Feld Ost

Teamleiterin Susen Engel

Falkenseer Chaussee 35

13583 Berlin

QM-FF-Ost@stephanus.org

Mobil 0151 1888 2578

Aktuelle Meldungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Unsere Angebote

Begegnung, Ehrenamt und Nachbarschaft

Das Nachbarschaftszentrum in Berlin-Friedrichshagen ist eine Anlaufstelle für junge und/oder alleinerziehende Familien sowie für geflüchtete Menschen, die eine alltagsnahe Beratung, Begleitung oder nachbarschaftliche Kontakte suchen. Darüber hinaus gibt es Qualifizierungs- und Begegnungsangebote für ehrenamtlich Engagierte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Nachbarschaftstreff Sonnenblick ist ein Ort der Begegnung und der Selbsthilfe für alle Menschen, die in der Weißen Siedlung in Berlin-Neukölln zuhause sind.

Im Bezirk Lichtenberg finden Sie in der Siedlung „Weiße Taube“ nahe der Landsberger Allee das Nachbarschaftsbüro "La Paloma", einen Ort der Begegnung.  Das kostenlose Unterstützungsangebot Känguru, das wir in den Bezirken Lichtenberg und Köpenick anbieten, richtet sich an Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr.

In Spandau kümmern wir uns um das Quartiersmanagament Falkenhagener Feld Ost. Wir fördern Engagement und Selbsthilfe und dadurch auch das soziale Miteinander im Kiez.

Unser BENN-Team engagiert sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Integration und Partizipation im Quartier rund um die Louis-Lewin-Straße in Hellersdorf.

Unsere zentrale Ehrenamtskoordinatorin berät Sie gern, wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten oder Fragen zum Thema Ehrenamt haben.

Medienelement