Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost
Seit April 2021 verantwortet die Stephanus-Stiftung im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen das Quartiersmanagements (kurz: QM) im Falkenhagener Feld Ost (Berlin-Spandau), das zum Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gehört.
Das Ziel ist, - gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie regionalen Kooperationspartnern -, das Quartier durch Beteiligung, Vernetzung, Konfliktmoderation, Investitionen und sozio-kulturelle Förderprojekte zu stabilisieren.
Wir fördern Engagement und Selbsthilfe und dadurch auch das soziale Miteinander im Kiez: Wir unterstützen diejenigen, die sich für das Quartier und seine Bewohnerinnen und Bewohner einsetzen möchten und stärken so den Zusammenhalt aller hier lebenden Menschen, über Generationen und Kulturen hinweg.
Die vorhandene Infrastruktur mit Schulen und weiteren Einrichtungen für Bildungs-, Begegnungs- und Freizeitangebote soll bestmöglich genutzt und weiterentwickelt werden, um die Lebenschancen und das Lebensgefühl aller Bewohnerinnen und Bewohner im Falkenhagener Feld Ost zu verbessern.
In der Großsiedlung Falkenhagener Feld Ost, die seit 1. Januar dieses Jahres von der Bötzowbahn bis zum Hohenzollernring reicht, leben rund 19.000 Menschen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner sind herzlich einladen, sich in die Gestaltung des Quartiersmanagements mit einzubringen. Zum Beispiel im Quartiersrat, der im September 2021 neu gewählt wird. Diese Interessenvertretung der Kiezbewohnerschaft setzt sich aus Bewohnerinnen und Bewohnern sowie aus lokalen Institutionen oder Initiativen zusammen. Gemeinsam können sie die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung erarbeiten.