Geschäftsbereich Migration und Integration
Mit der Entscheidung, sich für geflüchtete Menschen zu engagieren, erweiterte die Stephanus-Stiftung 2016 ihre sozialen Aufgaben. Zunächst verantwortete die gemeinnützige Stiftung bis September 2016 eine Notunterkunft in Berlin-Friedrichshagen. Von 2017 bis 2019 wurde der Stephanus-Stiftung vom Berliner Senat die Verantwortung für die Gemeinschaftsunterkunft in der Haarlemer Straße (Berlin-Neukölln), von 2017 bis 2020 für die Gemeinschaftsunterkunft in der Wolfgang-Heinz-Straße (Berlin-Buch), und 2020 für die Gemeinschaftsunterkunft Murtzaner Ring (Berlin Marzahn-Hellersdorf) übertragen.
Die Zusammenarbeit mit freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der Region ist für die Arbeit mit geflüchteten Menschen sehr wichtig. Deshalb gründete der Geschäftsbereich Migration und Integration eine Koordinationsstelle für Ehrenamt an ihrem Hauptsitz in Berlin-Weißensee sowie eine Anlaufstelle für Bildung, Arbeit und Begegnung in Berlin-Friedrichshagen. Ende 2018 ging die Ehrenamts- und Flüchtlingsarbeit in Friedrichshagen in das neu gegründete Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen über, das neben den beiden vorab genannten Zielgruppen auch Angebote für junge und alleinerziehende Familien bereitstellt.
Schließlich unterhält die Stiftung seit 2020 eine Migrationsberatungsstelle in Wittenberge (Prignitz) und seit Januar 2018 den BENN-Standort in Berlin-Britz.
Die Einwanderung von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung verlangt eine flexible und kompetente Integrationsarbeit. Eingewanderte sollen von Anfang an strukturell begrüßt, informiert, begleitet und betreut werden, so dass sie möglichst schnell ihren Platz in der Gesellschaft finden. Um das zu ermöglichen, müssen sich ihre Potentiale entfalten können, vor allem durch Sprachgebrauch, Bildung und Arbeit. Dies setzt wiederum voraus, dass Chancengleichheit durch den Ausgleich von Information, Begleitung, Betreuung und Therapie – zum Beispiel bei Traumatisierten – möglich ist. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir unsere Angebote stets weiter und planen darüber hinaus auch verschiedene Modellprojekte in Berlin und Brandenburg.
Die Stephanus-Stiftung veröffentlicht Ergebnisse und Erkenntnisse aus einer Zufriedenheitsanalyse in Berliner Gemeinschaftsunterkünften (GU) für geflüchtete Menschen, die im Auftrag des Senats von der diakonischen Stiftung betrieben werden.
Hier kommen Sie zur gesamten Auswertung: Zufriedenheitsanalyse