Neues im Februar aus dem Nachbarschaftszentrum

Wochenplan vom Nachbarschaftszentrum

Jeden Monat erscheinen hier die aktuellen Angebote und Veranstaltungen aus dem Nachbarschaftszentrum. Sie können Sie auch per Mail erhalten (Anmeldung unter: nbz.friedrichshagen@stephanus.org)

Liebe Engagierte, Interessierte und Freund*innen des Nachbarschaftszentrums,

Wir suchen euch! Gemeinsam mit dem Team des Spielhauses und dem Kiezklub Vital beginnen wir im Februar mit der Planung für den Tag der Nachbarn am 26.05.23. Ihr habt schon lange eine Projektidee oder wollt einen eigenen Stand anbieten? Dann seid ihr bei unserem Fest genau richtig.

Meldet euch bis zum 10.02.2023 im Spielhaus (spielhaus@tjfbg.de) und werdet Teil unseres Nachbarschaftsfest-Orga-Team. Wir freuen uns auf eure Idee!

Zudem ist der Februar ein Monat des Wechsels. Tokessa hat ihr Praktikum erfolgreich bei uns abgeschlossen und mit einer großen Träne verabschieden wir sie nun aus dem Nachbarschaftszentrum.

Liebe Tokessa, wir danken dir alle mehr als herzlich für deine kreative und zuverlässige Unterstützung, für die Organisation und Durchführung der Kreativ Sausi und für so viel mehr! Viel Erfolg für deine nächsten Ziele. Wir hoffen, wir sehen dich bald wieder!

 

Euer Team vom Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen
Dana, Fenya, Daria, Katja und Sebastian

 

Wie gewohnt findet ihr die ausführlichen Informationen der Angebote auf unserer Webseite und auf Facebook.

 

 


 

 

Beratungsangebote

Sozialberatung für Geflüchtete und Zugewanderte & Anfragen an das Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen
Katja Schurig: 0151 188 20 635 // 030 76 90 59 07 // katja.schurig@stephanus.org

Beratung für Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrung und deren Eltern (Themen: Schule, Nachhilfe, Übergänge, Freizeit, uvm.)
Sebastian Grytzka: 0151 40 66 46 83 // // sebastian.grytzka@stephanus.org

Beratung für Alleinerziehende und Eltern in Trennungssituation
Dana Moser: 030 76 90 59 95 // dana.moser@stephanus.org

Psychosoziale Beratung für geflüchtete Kinder aus der Ukraine und ihre Begleitpersonen
030 76 90 59 07 // Daria.Morozova@stephanus.org  und Fenya.Bazoyan@stephanus.org  (Beratung in Russisch und Deutsch)

Antragsberatung für die Stiftung Hilfe für die Familie: Familien in Not
030 76 90 59 07 // nbz.friedrichshagen@stephanus.org

Anlaufstelle für das Register Treptow-Köpenick (zur Erfassung rechter und diskriminierender Vorfälle)

030 76 90 59 07 // nbz.friedrichshagen@stephanus.org

Beratung für Mädchen und Frauen (Ein Angebot vom Frauenzentrum Treptow-Köpenick)
Ute Jaroß: 0151 40 66 47 99 // ute.jaross@stephanus.org

 

 


 

 

Veranstaltungen im Nachbarschaftszentrum

 

Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen findet ihr unter „Angebote“ auf: www.stephanus.org/nbz-friedrichshagen

 

Neuer Familientreff
Steigende Lebenshaltungskosten, insbesondere für Lebensmittel und Energie, stellen viele vor immense Herausforderungen. Viele geraten an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten und sehen mit Sorge in die Zukunft. Das Land Berlin steht in der Verantwortung, sie gut durch den Winter zu bringen.
Der Berliner Senat unterstützt durch die Finanzierung „Netzwerk der Wärme“ Orte der Begegnung und des nachbarschaftlichen Austauschs. Weitere Informationen hier.

Auch wir können dadurch weitere Angebote für die Nachbarschaft organisieren.
Ab 17.02.23 bieten wir jeden Freitagnachmittag ab 15 Uhr einen Familien- und Nachbarschaftstreff an. Bei Kaffee, Tee und Snacks können sich Familien treffen, vernetzen und austauschen.
Das Angebot ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden.

 

 

BabySignal

Nach einer längeren Pause begrüßen wir Frauke Beling wieder bei uns. Wir freuen uns sehr, dass sie ab dem 08.02.23 BabySignal bei uns anbietet. Der
Eltern-Kind-Kurs findet mittwochs von 09:30 – 10:15 Uhr. (Danach könnt ihr direkt zu unserem Familientreff bleiben, wenn ihr möchtet. J )
Für den BabySignal-Kurs könnt ihr euch hier anmelden:
www.babysignal.de

 

 

 

Eltern-Kind-Tanz

Ab Februar gibt es wieder einen Eltern-Kind-Tanzkurs für Eltern/ Begleitpersonen mit 2-3 jährigen Kindern.
Jeden Dienstag von 15:00-15:40 Uhr.
Anmeldung bei Nadine Hoffmann über www.lostanzen.de/kurspl%C3%A4ne/friedrichshagen/

 

 

 

Kreativ Sausi

Auch in diesem Jahr geht es mit der Kreativ Sausi weiter. Jeden Montag laden wir euch zwischen 15 Uhr und 17 Uhrzu uns ein, wobei ihr eure Komm- und Gehzeit flexibel gestalten könnt.
Bei dem Kreativangebot wird es neben großartigen Bastelmomenten, Zeit zum freien Spielen und Austausch geben. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.

  

 

 

Fotoausstellung „Andererseits“

In unseren Räumen. von der Friedrichshagener Fotografin Walerija Weiser

 

 

 

Mama Mal Anders

Im März startet der nächste Mama Mal Anders Kurs mit Julia Anders. Am 03.03. gibt es bereits eine Schnupperstunde für alle Neugierigen!
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Übungen der Rückbildung und Rektusdiastase.
Jeden Freitag, um 10 Uhr, 4 Termine, ab 10.03.2023, Krankenkassenbezuschussung bis zu 100%
Anmeldung unter: info@mamamalanders.com  
Weitere Infos hier.

 

 

 

Unsere Eltern-Kind-Kurse

 

BabySignal
neuer Eltern-Baby-Kurs startet am 08.02.2023, mittwochs 09:30 Uhr
Anmeldung bei Frauke Beling: frauke.beling@web.de

FenKid
Neuer Kurs ab 21.03.2023, dienstags 10 Uhr, Anmeldung bei Angelika Wudke-Knospe: angelika.wudke@gmx.de

Krabbelklänge
Anmeldung bei Annelie Schaller über ylana@gmx.net / 0176 210 488 01, laufender Einstieg möglich
donnerstags, Kurs 1: ab 9:30 Uhr (4 – 8 Monate) // Kurs 2: ab 10:30 Uhr (ab 8 Monate)
Es gibt noch freie Plätze für Kinder zwischen 0-8 Monaten.

Lostanzen - kreativer Kindertanz
Kurse für Kinder von 2 bis 8 Jahren, laufender Einstieg möglich, dienstags
Anmeldung bei Nadine Hoffmann über www.lostanzen.de/kurspl%C3%A4ne/friedrichshagen/

Mama Mal Anders
Mama-Baby-Sport-Kurs, freitags 10 Uhr, Anmeldung bei Julia Anders: info@mamamalanders.com

Sing-A-Song-Time
mit Emma Greenfield, Anmeldung unter: contact@emmagreenfield.com
15:00-15:45:      3-6 years             in Deutsch und Englisch
15:55-16:40:      2-3 years             in English
16:45-17:30:      4-6 years             in English

 

 

Außerdem im laufenden Programm

Alle unsere Angebote findet ihr auch auf: www.stephanus.org/nbz-friedrichshagen und www.facebook.com/nbz.friedrichshagen/

-         Sprachcafé für Menschen, die ihr Deutsch verbessern und sich austauschen wollen

-         Deutschkurse für zugewanderte Menschen

-         Eltern-Baby-Kurse: offener Babytreff (0-3 Jahre), Krabbelklänge, FenKid usw. auf unserer Webseite

-          Kurs Erste Hilfe am Baby und Kleinkind: tba

-          Lilipad-Kinderbibliothek: Bücher in vielen Sprachen ausleihen, Öffnungszeit: dienstags 15 – 17 Uhr

-          Tauschregal für Babykleidung: für Kleidergröße 56 – 116

-          Vinyasa Flow Yoga: mit Sarah Welling, srhwelling@gmail.com  // Telefon: 0176-63167013

-          Fotogruppe nebenan, jeden zweiten Mittwoch im Monat

-          Übungsgruppe und Kurse Gewaltfreie Kommunikation: online Kurs, weitere Informationen unter:  www.frauke-beling.de

 

 

 


 

 

 

Angebote der Anlaufstelle für Alleinerziehende

Aktuelle Informationen erhaltet ihr auch über das Netzwerk „Alleinerziehend in Treptow Köpenick“:
https://m.facebook.com/NetzwerkAlleinerziehendeTK/?fref=tag

 

Stammtisch:
der nächste Stammtisch findet mit Kids (ohne Alterseinschränkung) am 23.2.23 ab 16 Uhr im NBZ statt

 

Schon mal vormerken!

Alleinerziehenden-Brunch im NBZ: voraussichtlich jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 10- 13 Uhr
Schreibwerkstatt für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung: Donnerstags von 16- 18 Uhr im NBZ

Mehr Infos zu den kostenlosen Angeboten, zur Anmeldung und zum Start bei: dana.moser@stephanus.org

 

 

 

Tipps aus der Anlaufstelle:

Dieser Tipp kommt diesmal von einer Alleinerziehenden. Bei https://www.raupeundschmetterling.de/beratung bekommt ihr kostenlose Beratungen, vor allem die immer wieder von Euch nachgefragte Familienrechtsberatung.

 

Elternkurs: „starke Eltern, starke Kinder“       Mehr Freude – weniger Stress mit den Kindern
Kurs für alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern von 3 bis 12 Jahren
Kennt Ihr das auch? Elternsein ist sehr schön und manchmal auch ganz schön anstrengend. Der Familienalltag verläuft oft nicht so, wie wir es uns vorstellen. Im täglichen Zusammenleben mit den Kindern können Probleme und Konflikte auftreten. Fragt Ihr Euch dann auch manchmal: Was heißt es, gute Eltern zu sein? Welche Werte und Ziele verbinde ich mit Erziehung? Wie können wir Konflikte in der Familie friedlicher lösen?
Der vom Deutschen Kinderschutzbund konzipierte Kurs hilft bei der Gestaltung des Familienalltags. Er zeigt Wege, wie man ohne Gewalt auskommen kann, auch wenn die Nerven blank liegen. Dabei greifen wir auf Beispiele aus dem Alltag zurück und erarbeiten gemeinsam Lösungen.
An 10 Terminen könnt Ihr Neues erlernen, mit anderen Eltern Erfahrungen austauschen, das Gelernte im Alltag ausprobieren und natürlich auch Spaß miteinander haben. Zu den Terminen betreuen wir Eure Kinder.

Leiterin: Dr. Martina Krause (zertifizierte Elternkursleiterin)
Termine: wann ein neuer Kurs beginnt, steht derzeit noch nicht fest / (10 Kurstermine),  jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr
Anmeldung: SHIA e.V.
Kosten: inklusive Seminarmaterial und Kinderbetreuung / 65 € (ermäßigt 50 €), SHIA-Mitglied 52 € (ermäßigt 37 €)

 

 

 

Umgangscafé
Das Umgangscafé ist ein "neutraler Ort", an dem sich getrennt lebende Eltern mit ihren Kindern treffen und ihre Zeit individuell gestalten können.
Das Umgangscafé findet auch in den Herbstferien statt.
mittwochs 15 - 18 Uhr
jeden 1. Samstag im Monat 10 - 13 Uhr

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Briska Shaways: umgangscafe.friedrichshagen@stephanus.org  // 0152 17 17 15 00

 

 

 

Außerdem im Programm

-        Monatliches Stammtischtreffen für Alleinerziehende 

-        Kostenfreie (Telefon-) Beratung zum Familienrecht

-        Offene Beratung für Alleinerziehende und Familien in Trennungssituationen

-        Umgangscafé: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: umgangscafe.friedrichshagen@stephanus.org   // 0152 17 17 15 00

          Anmeldung erforderlich unter: dana.moser@stephanus.org // 030 76 90 59 95

 

 

 


 

 

 

Neues von FIT - Friedrichshagen integriert

Die Winterferien neigen sich schon wieder dem Ende zu und wir hoffen sehr, dass ihr euch gut erholen konntet. Für alle Kinder der 6. Klassen wird dieser Monat aufregend und spannend zugleich. Die Anmeldung für den Besuch an der weiterführenden Schule (7. Klasse zum Sommer 2023) erfolgt nämlich im Februar. In den Schulen müssen die neuen Schüler*innen zusammen mit ihren Eltern ihre Bewerbungs- / Anmeldeunterlagen abgeben. Weiter unten findet ihr eine kleine Übersicht mit den Anmeldezeiten bei einigen ausgewählten Schulen in und um Friedrichshagen.

Solltet ihr Unterstützung bei der Anmeldung oder dem Ausfüllen von Formularen benötigen, ruft mich gerne an oder schreibt mir eine Mail.

Sebastian Grytzka // 0151 40 66 46 83 // sebastian.grytzka@stephanus.org

 

 

Merian-Schule

Wann kann ich mein Kind anmelden?

Anmeldezeitraum

Di, 14.02.2022 – Mi, 22.02.2022

Wochentag

vormittags

nachmittags

Mo, Mi, Fr

08:00 – 14:00 Uhr

---

Di, Do

08:00 – 12:00 Uhr

14:00 – 18:00 Uhr

 

Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?

  • 1. Förderprognose der Grundschule
  • 2. Jahreszeugnisse der 5. und 6. Klasse
  • 3. Nachweis bei Vereinszugehörigkeit / Empfehlung des Vereins (bei Schwerpunkt Sport)
  • 4. Nachweis / Bescheid des sonderpädagogischen Förderbedarfs (falls zutreffend)
  • Zusätzlich bringen Sie bitte folgende Dokumente ausgedruckt und ausgefüllt zum Beratungsgespräch mit:

 

Schülerstammblatt

Anmeldebogen für Klasse 7

Nachweis über Vereinszugehörigkeit und Trainingsteilnahme

Erklärung zum Datenschutz

 

www.Merian.schule


 

Bölsche-Schule

Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter 030/645 50 89 einen Termin zur Anmeldung.

Anmeldezeitraum

  Di, 14.02.2022 – Mi, 22.02.2022

Mo, Mi

08:00 – 15:00 Uhr

Di, Do

08:00 – 18:00 Uhr

Fr

08:00 – 13:00 Uhr

 

 

 

 

 

Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?

  • Anmeldebogen für die Sekundarstufe I (mit Hologramm), von allen Erziehungsberechtigten unterschrieben
  • Förderprognose zum Übergang in die Sekundarstufe I im Original (2 Seiten)
  • ggf. Kopie des Bescheides über sonderpädagogischen Förderbedarf
  • ggf. Berlinpass

 

Schulleben | WilhelmBölscheSchule (wilhelm-boelsche-schule.de)


 

Gerhart-Hauptmann-Gymnasium

Die Anmeldungen erfolgen dann vom 15. – 23. Februar 2022 an der Erstwunschschule. Hierzu benötigen wir den Anmeldebogen im Original und die Förderprognose. Es wäre wünschenswert, wenn Sie zur Anmeldung mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn zu uns kommen. Wir möchten gern ein kurzes Gespräch zum Kennenlernen führen und Fragen beantworten. Bitte melden Sie sich vorab für einen Wunschtermin im Sekretariat per Mail unter [sekretariat@ghs-berlin.de%20]sekretariat@ghs-berlin.de oder per Telefon (030-6451839) an.

 

Anmeldezeitraum

  Di, 14.02.2022 – Mi, 22.02.2022

Mo, Do

13:00 – 18:00 Uhr

Di, Mi

12:00 – 16:00 Uhr

Fr

12:00 – 15:00 Uhr

Wir senden Ihnen dann ein schulinternes Anmeldeblatt zu, um dessen Ausfüllung wir bis zur Anmeldung bitten. Das Kollegium der GHS freut sich über Ihr/Euer Interesse und eine mögliche Anmeldung an unserer Schule.

Infos für die Anmeldungen der Grundschüler:innen im Februar 2023 | GHS Berlin (ghs-berlin.de)

 


 

Die JUGENDKULTURKARTE
Das 50-Euro-Guthaben für Berlins Bühnen, Museen, Kinos und Clubs

Ab 1. Februar 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner*innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung. Dieses Guthaben können sie für Tickets bei rund zahlreichen Berliner Kulturorten einlösen, darunter Theater, Bühnen, Literaturhäuser, Museen, Ausstellungshäuser, Kinos und Clubs.

Gerade junge Berliner*innen haben unter den pandemiebedingten Einschränkungen gelitten. Ein gemeinsames, unbeschwertes Kulturerleben war in dieser Zeit kaum möglich. Die JUGENDKULTURKARTE soll eine Einladung sein, Verpasstes nachzuholen und die kulturelle Vielfalt Berlins ganz neu zu entdecken – unabhängig vom finanziellen Budget. Davon profitiert auch die Kulturbranche in Zeiten multipler Krisen.

SO FUNKTIONIERT’S: Junge Erwachsene, die im Aktionszeitraum (1.2.-30.4.23) zwischen 18 und 23 Jahre alt und in Berlin gemeldet sind, können sich ab dem 1. Februar 2023 über die Website online anmelden und ihre Karte bis zum 28. Februar 2023 in einer der teilnehmenden Berliner Bibliotheken abholen. Das Guthaben kann drei Monate lang bis zum 30. April 2023 an den Abend- und Vorverkaufskassen für Eintrittskarten eingelöst werden. Der Erwerb von Online-Tickets ist ausgeschlossen.
Bei Abholung der JUGENDKULTURKARTE gibt es zusätzlich einen kostenlosen Bibliotheksausweis des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) für ein Jahr.
Die JUGENDKULTURKARTE ist eine Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Zusammenarbeit mit Kulturprojekte Berlin.

 


 

Buch des Monats

Zum Halbjahresende verabschiedeten wir die AG Mehrsprachenbibliothek der Wilhelm-Bölsche-Schule in die wohlverdienten Ferien. Die Schülerinnen und Schüler der AG unterstützen uns alle 14 Tage im Bereich unserer Lilipad-Mehrsprachenbibliothek. Zusammen wollen wir Flyer und Steckbriefe, sowie kleine Clips und „Podcast“ rund um das Bücherangebot erstellen. Ein erstes Ergebnis können wir nun voller Stolz präsentieren. Dazu klickt einfach auf den Link (Facebook).
Das in Arabisch und Deutscher Sprache verfasste Buch des Monats mit dem Titel „Bis zum anderen Ende der Welt“ wird vorgestellt von Selina, Ahmad und Julian. In dem Video seht ihr das selbstgestaltete Cover und hört die Zusammenfassung in beiden Sprachen.
Dieses und viele andere Bücher könnt ihr immer dienstags in der Zeit von 15-17 Uhr im Nachbarschaftszentrum ausleihen oder einfach auch vor Ort erkunden.

 

 

Außerdem im Programm

-       Lilipad-Kinderbibliothek: Bücher in vielen Sprachen ausleihen, Öffnungszeit: dienstags 15 – 17 Uhr

-       Hausaufgabenhilfe für zugewanderte Schüler*innen

-       Schüler-AG „Interkulturelle Bibliothek“ der Wilhelm Bölsche Schule

 

 


 

 

 

SAFE – Ukrainehilfe in Treptow-Köpenick

Das Projekt „SAFE“ bietet Unterstützung und ein sicheres Umfeld für geflüchtete Kinder und ihre Begleitpersonen aus der Ukraine. An unterschiedlichen Standorten im Bezirk Treptow-Köpenick werden psychosoziale Gruppenangebote und Beratungsmöglichkeiten für Kinder zwischen 3-12 Jahren und für ihre Eltern bereitgestellt. www.stephanus.org/ukrainehilfe-tk

Fenya Bazoyan: fenya.bazoyan@stephanus.org
Daria Morozova: daria.morozova@stephanus.org

 

 

Ukrainischer Kinder-/Jugendchor

Jeden Montag findet im Rahmen des Projektes „SAFE-Ukrainehilfe in TK“ um 15 Uhr der neue Kinder- und Jugendchor in Friedrichshagen statt. Der Schwerpunkt liegt auf der spielerischen Vermittlung der deutschen Sprache. Für den Chor können Kinder aus der Ukraine im Alter 8 bis 13 Jahre angemeldet werden.
Lehrerin: Anna Wolff, Gesangslehrerin und Tangosängerin
Die Termine finden auf Deutsch statt und sind kostenlos.
Anmeldung: daria.morozova@stephanus.org

 

 

 

Psychosoziale Beratung in Adlershof
Ab dem 18. Januar werden psychosoziale Beratungen und Austausch für Frauen und Kinder aus der Ukraine in Adlershof von Fenya Bazoyan aus dem Projekt "SAFE Ukrainehilfe" angeboten.
Die Beratungen können in Russisch oder Deutsch stattfinden:
jeden zweiten Mittwoch von 12:30 bis 14:00 Uhr
im Frauenzentrum Treptow-Köpenick (Radickestr. 55, 12489 Berlin)

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden:
Fenya Bazoyan: 0151 180 88 367

Hier gibt es die Informationen in Russisch.

 

 

 


 

 

 

Tipps, Ideen und Empfehlungen vom Team aus dem Nachbarschaftszentrum

AB IN DEN SPORTVEREIN - Bei Neuanmeldung in einem Sportverein könnt ihr über den DOSB 40€ Mitgliedsbeitrag sichern.
Wie das geht? - Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.sportnurbesser.de/

 

Demenz - Familienschulung für pflegende Angehörige
Inhalt: Unterschiede zwischen Alzheimer und Demenz, Umgang mit herausforderndem Verhalten. Finden sinnvoller Beschäftigung/ Aktivitäten, Vorteilhafte Rahmenbedingungen und erleichternde Kommunikation
Termine: jeden letzten Dienstag im Monat im KIEZKLUB KES in Oberschöneweide

 

One Billion Rising 2023
14.02.2023 um 17 Uhr auf dem Schlossplatz Köpenick
Unter dem Motto „Rise for Freedom“ richtet die Aktion die Aufmerksamkeit auf alle cis und trans Frauen und Mädchen und nicht-binäre Personen, die geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und/ oder diese überlebt haben. Um dieses Thema sichtbar zu machen, führen am 14. Februar Teilnehmende auf der ganzen Welt die gleiche Tanzperformance durch.
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, sich mit Tanz und Bewegung stark zu machen gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Hier finden Sie ein Übungsvideo für den Tanz: https://www.youtube.com/watch?v=aKSlkOKIvjs

 

Die Sprachen, die uns prägen
17.02.2023, um 16 Uhr, ohne Anmeldung, kostenfrei, Salvador-Allende-Straße 89
Im Begegnungscafé des Kiezklub Allende - Förderverein sind alle eingeladen, gemeinsam über die Bedeutung von Sprachen in unserem Leben nachzudenken. Die Künstlerin Bianca Monroy leitet uns mit verschiedenen Ausdrucksmethoden durch das Gespräch. Zusammen nähern wir uns folgenden Fragen: Wie erleben wir Sprachen im Alltag? Wie bereichern sie unser Leben? Welche Gefühle und Möglichkeiten verbinden wir mit den Sprachen, die wir nutzen?

 

 

 

Schonmal vormerken

  • neue Termine im Frühjahr zum Thema „Leistungen der Pflegekassen“ und „Patientenverfügung“ 
  • Planung des Tag der Nachbarn 

        

 

Habt ihr weitere Ideen und Wünsche? Dann schreibt uns gern!

Zurück

Diesen Artikel ausdrucken