Eine Einrichtung im Geschäftsbereich
Wohnen und Assistenz
der Stephanus gGmbH
Das Stephanus-Wohnangebot „Im Sonnenwinkel“ lädt am 2. September 2023 zum Jahresfest auf das Festgelände Birkenweg ein. Ab 14.00 Uhr ist für Gäste, Bewohner*innen sowie Mitarbeitende und Freunde ein vielfältiges Programm mit unterhaltsamen Aktionen und interessanten Angeboten für kleine und große… Mehr
Menschen mit Behinderung reparieren alte Harmonien für Kirchen in der Uckermark Mehr
Einladung zum 166. Jahresfest auf dem Waldhof Templin Mehr
Professionelle Moderation von Ethischen Fallgesprächen Mehr
Die Stephanus-Stiftung schickt in Zusammenarbeit mit lokalen Unterstützern am Dienstag, den 08. März 2022 zur Unterstützung der geflüchteten Menschen an der ukrainisch-polnischen Grenze eine Lieferung mit dringend benötigten Hilfsgütern. Mehr
Stephanus hilft, die Not geflüchteter Menschen aus der Ukraine zu lindern. Mehr
„Ja, geht denn das? Ist das möglich? Dürfen wir das so machen?“ Diese und ähnliche Fragen wurden von den Bewohnerinnen und Bewohnern und der begleitenden Mitarbeiterin der Außenwohngruppe des Wohnangebotes Im Sonnenwinkel Haßleben gestellt.
Wem? – Einer Bestatterin. Mehr
In Begleitung der Kreistagsabgeordneten Elisabeth Becker lernte Michael Kellner bei seinem Besuch am 20. Juli 2021 in Templin die sozial-diakonische Arbeit der Stephanus-Stiftung kennen. Bei einem Rundgang über den Waldhof Templin kamen die Gäste mit Fachfrauen und Fachmännern sowie mit Vorstand…
MehrNach drei Jahren erfolgreicher Projektarbeit ist das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt „Arbeiten 4.0“ am Ziel angekommen. Sechs Mitgliedsunternehmen des Verbands diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) haben in Brandenburg, Sachsen und Thüringen Konzepte zum Einsatz… Mehr
Im uckermärkischen Dorf Haßleben verantwortet die Stephanus-Stiftung die Wohneinrichtung „Im Sonnenwinkel“. Dort sind 16 Frauen und 14 Männer mit Behinderung zuhause. Überwiegend sind sie schon älter, so dass der Anbau eines Aufzuges nötig wurde. Mehr
Seit dem 16. Juni ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung verfügbar. Freiwillig nutzbar soll sie das Nachverfolgen von Infektionen erleichtern.
Auch die Vorstände der Stephanus-Stiftung Torsten Silberbach und Harald Thiel begrüßen die Einführung und haben sich die App bereits auf ihre…
Das Brandenburger Sozialministerium bietet Informationen zum Corona-Virus auch in Einfacher Sprache an. Dazu sagte Sozialministerin Ursula Nonnemacher heute in Potsdam: „Die Maßnahmen gegen das Corona-Virus schränken unser Leben enorm ein. Das betrifft natürlich auch Menschen mit kognitiven…
MehrWir nehmen den Schutz der Menschen, die unsere Angebote nutzen, sehr ernst. Außerdem sind uns deren Angehörige und unsere Mitarbeitenden sehr wichtig. Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus gelten deshalb in den Häusern und bei den Angeboten bis auf Weiteres neue Regeln. Mehr
19. März 2020 Mehr