Es gibt Aufgaben, die nicht über Kostensätze oder andere Finanzierungswege gesichert sind. Dafür benötigen wir die finanzielle Mithilfe gutwilliger Menschen. Ihre Spenden kommen direkt den Menschen zugute, die in der Stephanus-Stiftung leben oder hier begleitet werden. Jede freundliche Gabe hilft in unserem Bemühen, sich der Benachteiligung von schwachen Menschen entgegenzustellen.
Wenn Sie einen bestimmten Zweck in einer Stephanuseinrichtung finanziell unterstützen möchten, wird Ihre Spende genau dort eingesetzt.
Bitte begleiten Sie uns auch weiterhin und unterstützen Sie unsere Vorhaben mit Ihrer Spende.
Ihre Unterstützung ist uns sehr willkommen, egal ob Sie sich lang- oder kurzfristig engagieren wollen. Wir freuen uns über alle, die sich ein wenig Zeit nehmen für die Menschen in unseren Einrichtungen und Projekten, zum Beispiel für einen Besuch, für die Begleitung bei Spaziergängen, für die Unterstützung bei Festen, beim Ausfüllen von Formularen oder auch im technischen Bereich.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, sich bei Stephanus zu engagieren.
Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Einrichtungen in Ihrer Nähe oder an Herrn Dennis Schomburg, Koordinator Stephanus vor Ort, Tel.: 030 20 67 38 02, ehrenamt@stephanus.org
Sie haben hart gearbeitet und wissen, es bleibt zum Ende Ihres Lebens etwas übrig. Bitte legen Sie fest, was mit Ihrem Vermögen geschehen soll. Sie können damit Aufgaben der Stephanus-Stiftung langfristig unterstützen. Stiftungen unterliegen in Deutschland der behördlichen Stiftungsaufsicht. So haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Vermächtnis nur in Ihrem Sinne erfüllt wird.
Pfarrer Torsten Silberbach ist als Vorstandsvorsitzender der Stephanus-Stiftung Ihr direkter Ansprechpartner, wenn Sie der Stephanus-Stiftung ein Vermächtnis anvertrauen möchten.
Stephanus Stiftung
Bank: KD-Bank eG
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE80 3506 0190 0003 030300
Verwendungszweck: Spendenprojekt oder Einrichtung
Der Elisabeth Hospizdienst wird zu Menschen gerufen, die plötzlich mit einer lebensbedrohlichen Diagnose konfrontiert sind. In dieser Situation beraten und begleiten ausgebildete Ehrenamtliche die Patienten und deren Angehörige. Trotz schwerer Krankheit und im Angesicht des Todes wollen wir das Leben in Selbstbestimmtheit und Würde unterstützen. Um alle anfallenden Kosten für diesen Dienst decken zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Stichwort: Hospiz
Seit November 2015 engagiert sich die Stephanus-Stiftung für geflüchtete Menschen. Es werden Sprach- und Eingliederungskurse sowie weitere Hilfen angeboten. Für minderjährige, allein reisende Jugendliche haben wir eine Wohngruppe eingerichtet. In diesem Jahr hat der Berliner Senat der Stephanus-Stiftung die Verantwortung übertragen, verschiedene Wohnangebote für geflüchtete Menschen zu betreiben. Auch hier tun Ehrenamtliche viel mehr als bezahlt werden kann. Aus Spenden werden Aktivitäten finanziert, die der Integration dienen. Stichwort: Flüchtlinge
Die Stephanus-Stiftung trägt die Verantwortung für verschiedene Bildungsangebote in Berlin und Brandenburg. In den Kindertagesstätten, Förderschulen und Frühförderstellen werden Kinder mit und ohne Behinderung begleitet. Die öffentliche Finanzierung reicht an vielen Stellen nicht aus. Mit Spenden können wir therapeutische Lernmittel finanzieren. Stichwort: Bildung
Die Stephanus-Stiftung gibt es nur, weil sich mutige Menschen mit der Not anderer nicht abfinden wollten. Unser Auftrag lautet: Kümmert euch um die Menschen, die am wenigsten geliebt werden und die es am nötigsten haben. Ohne großzügige Unterstützung liebevoller Menschen hätten wir diesen Auftrag nie erfüllen können. Aus dem Spendenfonds der Stephanus-Stiftung werden zum Beispiel gemeinsame Sportaktivitäten von Menschen mit und ohne Behinderung finanziert. Stichwort: Spendenfonds