STEPHANUS STIFTUNG – EINE SUCCESS STORY

Claudia Tennikait-Handschuh, Leiterin der Stephanus-Akademie

Moderne Lern- und Lehrmethoden für Bildungsangebote im Sozialwesen

Gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften erbringt die Stephanus-Stiftung soziale Dienstleistungen für Menschen im Alter, mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sowie für Kinder, Jugendliche und Familien in besonderen Lebenslagen. Dazu kommen Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ein Hospizdienst sowie Dienste für geflüchtete Menschen. Diese Dienstleistungen werden täglich von rund 10.000 Menschen an über 100 Orten in Berlin und Brandenburg in Anspruch genommen. Auf Basis diakonischer Grundwerte ist die Stephanus-Stiftung dabei Arbeitgeberin für über 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Mit der Entscheidung zur Gründung einer stiftungseigenen Akademie wurden ab 2018 die Grundlagen zum Aufbau eines zukunftsorientierten, strukturierten internen Bildungsangebots gelegt. Ausgangspunkte waren hierbei die Sichtung bereits existierender Angebote sowie eine Analyse der Bildungsthemen, die sich aus gesetzlichen und fachlichen Anforderungen ergeben. Als Komplexträger mit vielfältigen regionalen Angeboten in der Fläche war es zugleich evident, sich mit den Einsatzfeldern und -möglichkeiten digitaler Lernformate intensiv auseinander zu setzen.

 

Synergieeffekte noch stärker nutzbar machen
Im Fokus standen schnell auch E-Learning-Angebote, die verschiedene Vorteile im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen aufweisen können: „Sie können maßgeblich die Einführung bzw. Weiterentwicklung einheitlicher Qualitätsstandards, auch über größere Distanzen weg, unterstützen. Inhalte, die entwickelt wurden, können an zentraler Stelle entwickelt, aktualisiert oder verändert werden und sind anschließend sofort flächendeckend einsetzbar. Zudem sind sie wirtschaftlich interessant und dabei nachhaltiger – es werden Reisewege und Arbeitszeiten eingespart, und die Schulungen können zeitlich und örtlich flexibel durch die Nutzer:innen abgerufen werden. So können wertvolle Ressourcen gezielter für Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden, wenn dies aus thematischen und/oder didaktischen Gründen sinnvoll ist“, so Claudia Tennikait-Handschuh, Leiterin der Stephanus-Akademie.

 

Anforderungen definieren und kommunizieren
Wichtig bei der Entscheidung für eine Kooperation mit LearnBase war die Eingebundenheit des Autoren-Tools, denn mit diesem können neue Schulungsinhalte erstellt werden oder bereits existierende Schulungskonzepte in ein E-Learning umgearbeitet werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, E-Learnings ganz nach Bedarf und angepasst an interne Standards und Prozesse zu entwickeln.

Ein besonderes Plus stellte außerdem die „engagierte Zusammenarbeit, in welcher unsere Anforderungen stets gehört wurden und sich bemüht wurde, diese umzusetzen“ dar, erzählt Bonny Lotzow, Referentin für E-Learning der Stephanus-Akademie. Anderen Organisationen rät sie vor allem dazu, sich über die Anforderungen klar zu werden, die an ein solches E-Learning-System gestellt werden. Wichtige Punkte seien hierbei unter anderem gewesen: „Wie erhalten die Lernenden Zugang zur Plattform? Was soll das Autoren-Tool genau können (Lernkontrollen, spezielle Interaktionen, etc.)? Welche Mitarbeitenden brauchen Zugang zur Lernplattform? Welche verschiedenen Rollen und Berechtigungen sollen vergeben werden können?“, erklärt Lotzow.

Wichtig ist bei all dem, den Prozess einer Einführung von E-Learnings – gerade in einer großen Organisation – kommunikativ gut zu begleiten und potenzielle Partner transparent zu informieren sowie einzubinden (Stabstellen, Qualitätsmanagement, Einrichtungsleitungen etc.). Ebenso wichtig ist es, die Mitarbeitenden auf diesem Weg zu begleiten und auftretende Fragen oder Probleme schnell und engagiert zu lösen.

Man lernt nie aus.

Zurück