Das Projekt Rückenwind
Fachkräfte zu gewinnen und zu halten ist eine große Herausforderung für die Stephanus-Stiftung, insbesondere in den beiden Landkreisen Märkisch-Oderland und Uckermark. Als so genannte strukturschwache Regionen müssen wir uns hier mit dem Bevölkerungsrückgang auseinandersetzen. Zudem gehen dort in den nächsten zehn Jahren etwa ein Drittel der Stephanus-Fach- und Führungskräfte in den Ruhestand. Das bedeutet, dass wir nicht nur diese Stellen nachbesetzen müssen, sondern gleichzeitig auch das wertvolle Erfahrungswissen der Kolleginnen und Kollegen für unsere diakonische Arbeit sichern wollen.
Deshalb entwickeln wir modellhaft in dem Projekt “Nachfolge planen – Mitarbeiter gewinnen – Wissen sichern” Strategien, um durch vorausschauende Nachfolgeplanung die regionale Personalgewinnung neu zu denken und das vorhandene Wissen für die Einrichtungen zu sichern.
Neben den Qualifizierungsreihen für Führungskräfte, Wissensmultiplikatoren und „Stephanus-Paten“ baut eine „Stephanus-Botschafterin“ in den beiden Regionen die Vernetzung der Einrichtungen mit Fach- und Oberschulen aus. So soll zum Beispiel das Berufsbild des Heilerziehungspflegers bekannter werden.
Team – Ansprechpartnerinnen
Carola Rätz – Projektleitung
Mona Schöffler – Päd. Leitung/ Projekttrainerin
Kerstin Schwandtke – Stephanus-Botschafterin
Vivian Maletti – Projektassistentin
Das Projekt "Nachwuchs fördern - Mitarbeiter gewinnen - Wissen sichern" wird im Rahmen des Programms "rückenwind+" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
