Basisschulungen zum Bundesteilhabegesetz
Seit Herbst 2021 laufen die Schulungen zum Thema „Bundesteilhabegesetz“ (BTHG) für die Mitarbeitenden in allen Stephanus-Werkstätten. Über 250 Kolleginnen und Kollegen erhielten dabei ein Basiswissen über die Inhalte des BTHG. Svenja Hartmann ist… Mehr
Am 22. September 2022 fand der 6. Schichtwechsel statt. An dem bundesweiten Aktionstag tauschen Menschen mit Behinderung für einen Tag ihren Arbeitsplatz mit Menschen ohne Behinderung. Auch die Stephanus-Werkstätten beteiligten sich wieder daran. Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen und… Mehr
Irina Helmstädter ist seit dem Jahr 2009 Mitarbeiterin im Begleitenden Dienst der Stephanus-Werkstätten Berlin-Weißensee. In verschiedenen Sportkursen motiviert und trainiert sie Menschen mit Assistenzbedarf, die sich auf unterschiedlichste Weise sportlich betätigen. Bei den diesjährigen Nationalen… Mehr
Die aktuelle Kritik an Werkstätten für behinderte Menschen und wie wir ihr begegnen können Mehr
Ganz schön fröhlich ging es zu, als in Weißensee noch einmal alle Athletinnen und Athleten geehrt wurden, die bei den diesjährigen Nationalen Special Olympics im Juni teilgenommen hatten. 22 Teilnehmer*innen aus den Stephanus-Werkstätten und 14 Bewohner*innen aus Stephanus Wohnbereichen haben bei… Mehr
Clowns, Flamenco und Posaunen – Grüß Gott, wir sind Ihre Nachbarn! Mehr
Ob das Stephanus-Quiz, Smoothie-Fahrrad oder Bernhard Hoëcker – für alle war beim Stephanus-Willkommenstag etwas dabei. Bei sonnigem, wenn auch etwas windigem Mai-Wetter begrüßten die Vorstände Torsten Silberbach und Harald Thiel 110 neue Mitarbeitende der Stephanus-Stiftung und ihrer… Mehr
Stephanus hilft, die Not geflüchteter Menschen aus der Ukraine zu lindern. Mehr
30 Menschen berichten von ihren Erfahrungen Mehr
Video zur Berufsbildung und Teilhabe in den Stephanus-Werkstätten Mehr
Mit kleinen Feiern in überschaubaren Gruppen wurde in diesem Jahr an das 30-jährige Jubiläum der Stephanus-Werkstätten erinnert. Dazu erhielten die Beschäftigten unter anderem ein trendiges Kleidungsstück geschenkt, bedruckt mit einem extra entwickelten Jubiläumslogo. Mehr
Vom 13. bis 15. August 2021 fanden im Sportforum Berlin-Hohenschönhausen die „SPECIAL OLYMPICS“ Landesspiele Berlin/ Brandenburg statt. Das ist die größte vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die… Mehr
Während der Stephanus-Geburtstagsandacht am 25. Juni 2021 überreichte Pastor Torsten Silberbach an Regine Scheffler und Angelika Weindich-Weißer das Kronenkreuz der Diakonie Deutschland. Damit bedankte er sich bei den beiden ehemaligen Mitarbeiterinnen für ihre langjährige Arbeit in den Werkstätten… Mehr
Der Lebensbaum.
Nicht nur `ne schöne neue Wand, sondern vor allem ein prima Teamgeist machen unseren Gartenpflegebereich aus... Mehr
"Ist der überhaupt an...?"
Riesenfreude in der Küche des Cafés Gartenlaube...
Zwei "Wenig-Stromfresser" und "Leiseläufer" gehören seit Ende Februar in den Arbeitsalltag des Teams.
Ein Förderprojekt machte es möglich. Mehr
Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderung in der Pandemie? Oder: Wie sieht der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung nach Corona aus? Mehr
Per Mikro und Haus-Sprech-Anlage hat die Pfarrerin der Christkirche Oberschöneweide, Frau Schwer, eine Osterandacht in der Betriebsstätte Wilhelminenhof gehalten. Mehr
Die Zeit, in der wir leben, ist weiterhin eine besondere. Auch wenn wir uns an viele Veränderungen und neue Regeln inzwischen gewöhnt haben. Die Stephanus-Werkstätten Berlin bieten weiterhin unterschiedlichste Arbeits-, Bildungs- und Beschäftigungsangebote an. Mehr
Nein, das sind unsere Laufenten beim Schaulaufen am Kinderbauernhof Mümmelmann in Petershagen bei Berlin. Mehr
Nach dem die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Berlin mehr als 6 Monate ihren Betrieb unterschiedlich stark einschränken mussten, gilt seit 1. Oktober 2020: Alle Leistungen können grundsätzlich wieder im vollen Umfang erbracht werden. Mehr
Trotz Corona Beschränkungen fand der Aktionstag „Schichtwechsel“ in Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung am 17. September 2020 statt. Personen des öffentlichen Lebens oder aus Unternehmen und Verwaltungen wechseln die Perspektive und lernen neue Arbeitswelten kennen. Werner Graf,… Mehr
Das Berliner Unternehmen „DSM Deutsche Spirituosen Manufaktur“ hatte Anfang April kurzfristig seine Produktion auf Händedesinfektionsmittel umgestellt. Mehrere hundert Liter spendeten die beiden Geschäftsführer Tim Müller und Apotheker Dr. Konrad Horn unter anderem an die Stephanus… Mehr
Seit November 2019 hat die Stephanus-Stiftung einen offiziellen Facebook-Auftritt. Dieser bietet immer wieder neue Geschichten und Informationen aus der Stephanus-Welt. Das Nachbarschaftszentrum Berlin-Friedrichshagen, die Anlaufstelle für Geflüchtete im Nachbarschaftszentrum, die… Mehr
Die Stephanus-Werkstätten Berlin dürfen vorerst bis zum 31. Juli 2020 nicht vollumfänglich öffnen. Das betrifft auch die Beschäftigungs- und Förderbereiche.
Die Zahl der gleichzeitig nutzbaren Arbeits- und Betreuungsplätze in der Werkstatt ist zur Zeit auf 50% begrenzt, ab 6. Juli 2020 können 75%…
MehrAuf Anregung des Werkstattrates fand am 16.6.20 um 10.00 Uhr auf dem Außengelände der Betriebsstätte Wilhelminenhof eine kurze Gedenkfeier mit Schweigeminute statt. Mehr
Seit dem 16. Juni ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung verfügbar. Freiwillig nutzbar soll sie das Nachverfolgen von Infektionen erleichtern.
Auch die Vorstände der Stephanus-Stiftung Torsten Silberbach und Harald Thiel begrüßen die Einführung und haben sich die App bereits auf ihre…
Der Berliner Senat hat am 28. Mai 2020 wieder Veränderungen in der Eindämmungs-Verordnung beschlossen.
Ab 2. Juni 2020 können 50% der vorhandenen Plätze gleichzeitig belegt werden. Das heißt, dass jetzt wieder mehr Menschen in den Werkstätten arbeiten dürfen. Alle Hygiene-Regeln müssen weiterhin…
MehrWir freuen uns, dass die Stephanus-Werkstätten Berlin ab 18. Mai 2020 wieder öffnen können.
Für Beschäftigte der Werkstätten haben wir in einem Info-Schreiben wichtige Nachrichten und Regeln für den Neu-Start zusammengefasst.
Gerne können Sie diese hier herunterladen und durchlesen.
Die…
MehrDer Berliner Senat hat am 7. Mai 2020 Veränderungen in der Eindämmungs-Verordnung beschlossen.
Menschen mit Behinderungen dürfen ab 18. Mai 2020 unter Einhaltung aller Hygiene-Regeln wieder in die Werkstatt kommen.
Dabei wird die Zahl der Plätze im Arbeits-Bereich und im Berufsbildungsbereich…
MehrDie aktuellen Eindämmungs-Verordnungen in Berlin und Brandenburg sind weiterhin gültig.
Damit können die Stephanus-Werkstätten in Berlin und Brandenburg auch in den kommenden Tagen nicht geöffnet werden.
Sobald es neue Informationen zum Betrieb der Stephanus-Werkstätten in Berlin und Brandenburg…
MehrNach den Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer vom 15. April 2020 wurden die Eindämmungs-Verordnungen in Berlin und Brandenburg überarbeitet und verlängert.
Damit wird der Betrieb in den Stephanus-Werkstätten in Berlin und in…
MehrDer Kinderbauernhof Mümmelmann in Petershagen/Eggersdorf hat neue Bewohner. Seit Mitte April haben dort zwei Alpakas, sieben Hasen, drei Meerschweinchen und eine Katze ein neues Zuhause. Weitere Tiere sollen folgen.
Die beiden Alpakas, Holger und Rodney, haben bereits Freundschaft mit dem…
MehrDie Bundesregierung hat am 15. April 2020 neue Beschlüsse zur Bewältigung der Corona Krise gefasst. Einige Beschränkungen des öffentlichen Lebens gelten weiter.
Die Stephanus-Werkstätten in Berlin und Brandenburg bleiben deshalb auch nach dem 20. April 2020 geschlossen.
Wir halten das…
MehrDas Brandenburger Sozialministerium bietet Informationen zum Corona-Virus auch in Einfacher Sprache an. Dazu sagte Sozialministerin Ursula Nonnemacher heute in Potsdam: „Die Maßnahmen gegen das Corona-Virus schränken unser Leben enorm ein. Das betrifft natürlich auch Menschen mit kognitiven…
MehrVielen von uns macht die Corona-Situation zu schaffen. Man muss viel zu Hause sein. Man darf sich nicht mit Freunden und Bekannten treffen. Brauchen Sie in dieser Situation Hilfe und Ideen?
Vor dem Osterwochenende möchten wir über den aktuellen Stand zu den Einschränkungen in unseren Werkstätten informieren. Mehr
Seit einigen Tagen dürfen Beschäftigte nur in Ausnahmefällen in die Werkstätten kommen. Gemäß der Landes-Eindämmungs-Verordnungen bieten die Werkstätten aber eine Notbetreuung an. Für Teilnehmende des Berufs-Bildungs-Bereichs werden nun andere Wege beschritten. Mehr
Die Stephanus-Werkstätten Berlin gGmbH und alle Werkstätten der Stephanus gGmbH in Brandenburg leisten ihren Beitrag zur Verringerung von sozialen Kontakten, um damit Infektionsketten des neuartigen Sars-CoV-2-Viruses zu unterbrechen. Deshalb bieten alle unsere Betriebsstätten ab Montag, den 23.… Mehr
19. März 2020 Mehr
Kunstausstellung in der Christuskirche Oberschöneweide Mehr
Herzliche Einladung zum Adventsmarkt vor der WaschBar. Mehr
Ein Tag Rollentausch.
Bürgermeisterin von Petershagen-Eggersdorf. Mehr
Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, beteiligte sich am 24. Oktober 2019 beim Aktionstag „Schichtwechsel“ der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Berlin. In den Stephanus-Werkstätten Berlin, Betriebsstätte Wilhelminenhof (Treptow-Köpenick) ließ sich die…
MehrÖlfilter für alte Mercedes, Kaffee und bedruckte T-Shirts für Studenten oder Stecker für Stromschienen - der „Schichtwechsel“ für Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) begann mit einem Rundgang durch die verschiedenen Arbeitsbereiche im Wilhelminenhof der Stephanus-Werkstätten.…
MehrUnsere Betriebsstätten in Berlin-Weißensee informieren über berufliche Orientierung, Praktikumsmöglichkeiten, ausgelagerte Arbeitsplätze und begleitende Angebote vor Ort. Mehr
Am 24. Oktober 2019 tauschen Mitarbeiter*innen aus Berliner Unternehmen den Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mehr
Romy Tornow ist die neue Leitung Rehabilitation der Stephanus-Werkstätten. Mehr
Im Februar 2019 kommunizierte die Mitarbeitervertretung (MAV) der Stephanus-Werkstätten Berlin gemeinnützige GmbH einen Appell gegen „diskriminierendes Verhalten - antidemokratische Tendenzen“. Darin heißt es: Mehr
Die Stephanus-Werkstätten beteiligen sich am Europäischen Protest-Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2019 unter dem Motto: #MissionInklusion - Die Zukunft beginnt mit dir.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales und die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Berlin e. V. haben zur Vernissage „Schichtwechsel“ am 6. November 2018 eingeladen.
Am 12. Oktober 2017 war „Schichtwechsel“ in Berlin. Ein Aktionstag, bei dem Mitarbeitende aus Berliner Unternehmen ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderungen tauschten - und umgekehrt. Auch in den Stephanus-Werkstätten haben Tauschpartner die Ärmel… Mehr
Absolventen des Berufsbildungsbereichs in den Stephanus-Werkstätten Berlin erhalten Zertifikate. Mehr
Jan Rathenow arbeitet in den Stephanus-Werkstätten Berlin und nimmt an den Special Olympics Weltspielen 2015 in Los Angeles teil. Mehr