Datenschutz

Die Stephanus-Stiftung und Ihre Tochtergesellschaften (im Folgenden: Stephanus) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. 

Verantwortliche Stelle

Stephanus-Stiftung
Albertinenstraße 20
13086 Berlin
Tel.: 030 96 24 90
Fax: 030 96 24 91 08
E-Mail: info@stephanus.org 


Örtlich Beauftragte für den Datenschutz

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.


Örtlich Beauftragte für den Datenschutz:

Rebecca Wiemer
Datenschutz Beratung und Service
Tel.: 030/403 649 831
Mail: datenschutz@stephanus.org 
Verarbeitung  personenbezogener Daten

Wir erheben, speichern, verändern, übermitteln oder nutzen Ihre personenbezogene Daten nur so, wie es nach dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und anderen einschlägigen Datenschutzgesetzen zulässig ist.

Zu den personenbezogenen Daten zählen u.a.:

  • Vorname, Name
  • E-mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum

Diese Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihre Anfrage prüfen zu können.
Eine Speicherung nehmen wir nur dann vor, wenn Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zugestimmt haben.

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist zulässig gemäß § 6 Ziff.3-5 des DSG-EKD.

Darüber hinaus erheben, verarbeiten und nutzen wir folgende Daten zu dem Zweck, Besucherstatistiken über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen und unsere Webseite zu verbessern. Dabei werden folgende Daten erhoben

  • Datum und Besuch der URL, auf der sich der Besucher befindet
  • URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse des Besuchers (Speicherdauer maximal 90 Tage)

Die Speicherung der Daten findet ausschließlich auf einem Mittwaldserver statt. Die Daten sind Dritten weder zugänglich noch werden sie an Dritte zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken weitergegeben.

Alle an den Verarbeitungsprozessen beteiligten Mitarbeiter in unseren Einrichtungen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und haben eine Verpflichtungserklärung nach § 26 DSG-EKD oder einer gleichwertigen Vorschrift unterzeichnet.

Wir beachten die Gebote der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit.


Matomo

Auf unserer Webseite kommt zusätzlich die Open Source Web-Analyse-Software Matomo (ehemals Piwik) zum Einsatz.
Die gewonnenen Daten werden zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Hierzu kommen JavaScript und Cookies zum Einsatz. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers.

Bei den von Matomo erfassten Daten handelt es sich insbesondere um die teilanonymisierte IP-Adresse (z.B. 123.45.67.X) des anfordernden Rechners, angeforderte Ressourcen (Webseiten), Datum, Uhrzeit und Herkunftsland der Anforderung, die Art des Internet-Browsers und die verwendete Bildschirmauflösung.

 
Links zu anderen Webseiten

Wir haben Querverweise (Links) zu anderen Webseiten aufgenommen. Für die Inhalte dieser Seiten sind die jeweiligen Anbieter und Betreiber verantwortlich. Da es sich nicht um unsere eigenen Inhalte handelt, können wir dafür keine Gewähr übernehmen.

Die verlinkten Seiten wurden auf rechtswidrige Inhalte überprüft. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren solche nicht erkennbar. Sollte uns eine Rechtsverletzung bekannt werden, würde der entsprechende Link umgehend entfernt.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenschutzerklärungen der Dritten von unserer Datenschutzerklärung abweichende Bestimmungen enthalten können.


Weitergabe personenbezogener Daten

Wir werden personenbezogene Daten darüber hinaus nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis weitergeben, einschließlich staatlicher Institutionen und Behörden, es sei denn, dass ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, zum Beispiel wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind (Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte; Auskunft an öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, beispielsweise Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw.) oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Forderungen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte einschalten.


Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von Stephanus über Sie gespeicherten Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf:

  • Berichtigung unrichtiger Daten,
  • Einschränkung der Verarbeitung,
  • Löschung,
  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
  •  und Datenübertragbarkeit.

Beschwerden gegen die Stephanus-Stiftung oder Tochtergesellschaften der Stephanus-Stiftung können gegenüber den Aufsichtsbehörden geltend gemacht werden. Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz für die Stephanus Stiftung ist:

Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20
30419 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
Fax: +49 (0)511 768128-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de 
Webseite: https://datenschutz.ekd.de 

 
Datenschutzerklärung Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".

2. Hinweis zu Foto- und Videoaufnahmen

Wir informieren Sie nachstehend über eine mögliche Datenverarbeitung im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit. Sollten Sie an einer unsere für die Öffentlichkeit zugänglichen Veranstaltungen teilnehmen, finden Sie hier Hinweise zum Umgang mit Foto- und Videoaufnahmen.

Zwecke der Verarbeitung
Während unserer Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Diese dienen der Öffentlichkeitsarbeit und werden ggf. für folgende Zwecke genutzt:
•    Veröffentlichung auf unserer Website
•    Nutzung in sozialen Medien (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn)
•    Verwendung in Druckmedien (z. B. Flyer, Broschüren, Gemeindeblätter)
•    Interne Nutzung (z. B. Intranet

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 3, 4 DSG-EKD (berechtigtes Interesse an der Öffentlichkeitsarbeit). Unser Interesse besteht in der Dokumentation und Berichterstattung über unsere Veranstaltungen. Falls eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. bei Einzelporträts oder Fotos von Kindern), holen wir diese separat nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD ein.

Widerspruchsrecht gemäß § 23 DSG-EKD 
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Bilddaten zu widersprechen, wenn Ihre Interessen überwiegen. Falls Sie nicht auf Fotos erscheinen möchten, informieren Sie bitte unser Veranstaltungsteam oder den/die Fotografierenden vor Ort. Alternativ können Sie sich nach der Veranstaltung mit uns in Verbindung setzen.

Speicherdauer der Aufnahmen
Die Fotos/Videos werden nur so lange gespeichert, wie sie für die genannten Zwecke benötigt werden. Sobald sie nicht mehr erforderlich sind oder Sie einen berechtigten Widerspruch einlegen, werden sie gelöscht.

Weitergabe an Dritte
Wir geben Bildmaterial ggf. an unsere Dienstleister für Print- und Onlinemedien weiter (z. B. Grafikdesigner, Agenturen, Druckereien, Social-Media-Plattformen). Eine Verarbeitung außerhalb der EU erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.

3. Datenschutzhinweis für das Preisausschreiben nach DSG-EKD

1. Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Preisausschreibens gemäß den Bestimmungen des DSG-EKD. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen (§ 4 Nr. 1 DSG-EKD).

2. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Zweck des Preisausschreibens

Das Preisausschreiben durchführt von der Stephanus Stiftung dient der Förderung des Interesses und der Verbreitung unseres Angebots. Die Gewinner erhalten als Preis ein Buch, das ihnen per Post zugesendet wird.

Erhobene Daten und deren Verarbeitung

Im Rahmen der Teilnahme am Preisausschreiben verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten der Teilnehmer:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift (nur von den Gewinnern, zur Buchzusendung)

Diese Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung des Preisausschreibens verarbeitet. Ohne Bereitstellung dieser Daten ist eine Teilnahme am Preisausschreiben bzw. eine Zustellung des Buches nicht möglich. 
 

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Preisausschreibens ist die Einwilligung der betroffenen Person (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Die Einwilligung erfolgt durch die aktive Teilnahme am Preisausschreiben, indem die Teilnehmer das Anmeldeformular auf unserer Website ausfüllen und absenden.


4. Dauer der Speicherung

Die erhobenen Daten werden 14 Tage nach Beendigung des Preisausschreibens, d.h. nach Versand der Bücher, gelöscht. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. für steuerliche Nachweise), erfolgt die Löschung nach Ablauf der jeweiligen Frist.

5. Weitergabe an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, außer dies ist für die Abwicklung des Preisausschreibens erforderlich, z. B. an Versanddienstleister zur Zustellung.

Wir setzen möglicherweise externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und werden regelmäßig überprüft. Hierbei arbeiten wir mit der Pin AG und DHL.