Erklärung zur Barrierefreiheit

Stand: Juni 2025 

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website [www.stephanus.org].

Wir bemühen uns, unsere Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie der EU-Richtlinie (EU 2019/882) zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu machen. 

 

Barrierefreiheit leicht erklärt

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 20.06.2025 erstellt und zuletzt am 27.06.2025 aktualisiert. 
Die Bewertung beruht auf einer Selbstbewertung.

 

Art der Dienstleistung

Die Stephanus-Stiftung hat ihren Hauptsitz in Berlin und ist Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Mit ihren gemeinnützigen Tochtergesellschaften unterstützt sie 10.000 Menschen in besonderen Lebenslagen an 140 Standorten in Berlin und Brandenburg. 4.500 Mitarbeitende pflegen, begleiten, bilden, beraten Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen im Alter, Menschen mit Beeinträchtigung oder psychischer Erkrankung sowie Geflüchtete. Zu den Angeboten von Stephanus zählen Wohnangebote und Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohn- und Pflegeangebote für Senior*innen, Schulen, Kitas, Beratungsstellen und Hospizdienste.

 

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist teilweise mit den Anforderungen des europäischen Standards EN 301 549 (Barrierefreiheitsnorm für digitale Produkte und Dienstleistungen) vereinbar.

 

Folgende barrierefreien Optionen bietet die Website derzeit:

  • Navigation mit der Tastatur
  • Texte vorlesen lassen 

 

Noch nicht barrierefreie Inhalte sind nachfolgend aufgeführt.

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • Einige PDFs und eingebettete Dokumente sind nicht barrierefrei zugänglich. Dies ist immer der Fall, wenn sie nicht ausdrücklich als "barrierefrei" markiert worden sind.
  • Historische Inhalte: Ältere Inhalte, die vor dem Inkrafttreten der aktuellen Barrierefreiheitsrichtlinien erstellt wurden, sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Eine nachträgliche Anpassung dieser Inhalte würde unverhältnismäßig hohe Aufwendungen erfordern. Neue Inhalte werden jedoch möglichst nach den aktuellen Standards erstellt.
  • Einzelne Bedienelemente entsprechen noch nicht vollständig den Kontrastanforderungen.
  • Das "Werkstattporträt" der Stephanus-Werkstätten, zu finden unter https://www.intern.stephanus.org/werkstattportraet/, ist nicht barrierefrei, weil es ein Tool zum Anklicken und Anschauen ist.
  • Die Suchfunktion der Website ist nicht barrierefrei bedienbar.
  • Zu eingebundenen Videos stehen derzeit nicht durchgängig Untertitel bzw. Textalternativen zur Verfügung.
  • Einige Informationen sehen zwar optisch wie Listen oder Überschriften aus, sind aber nicht als solche durch HTML-Elemente ausgezeichnet.
  • Einige Elemente sind nicht immer so gestaltet, dass sie sich mit der Browservergrößerung anpassen, was dazu führt, dass Inhalte verdeckt werden.

 

Begründung

Die Stephanus-Stiftung arbeitet beständig an der Verbesserung ihrer Website und konnte aufgrund der Fülle des Materials aller Unterseiten noch nicht alle Inhalte und Services digital barrierefrei gestalten. Wir sind bemüht, alle Barrieren zeitnah zu beseitigen.

 

Unsere nächsten Maßnahmen für mehr digitale Barrierefreiheit:

Wir prüfen und optimieren unsere Website hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit zeitnah, insbesondere:

  • die mobile Ansicht und Navigation
  • Schriftgröße dauerhaft anpassen
  • die Suche
  • Seiteninhalte
  • Alternativtexte von Fotos
  • Videos und ihre Untertitel
  • die Kompatibilität mit Screenreader-Funktionen
  • eine jeweilige barrierefreie Version der kommenden PDF-Ausgaben der "Rundschau" 

 

Sollten Sie ein PDF-Dokument oder Formular unserer Homepage benötigen, das bisher nicht barrierefrei für Sie zur Verfügung steht, kontaktieren Sie uns gerne unter barriere@stephanus.org oder unter der unten genannten Adresse. Geben Sie bitte an, in welcher Form Sie das Dokument / Formular benötigen und an welche E-Mail-Adresse / postalische Adresse wir es Ihnen senden dürfen.

 

Hilfreiche Browserfunktionen

Ihr Browser und Ihr Gerät bieten weitere hilfreiche Funktionen:

  • Zoom-Funktionen: Mit Strg und + vergrößern Sie die Ansicht, bei Apple verwenden Sie Cmd und +. Die Minus-Taste verkleinert wieder.
  • Schriftanpassungen: Viele Browser ermöglichen es, die Textgröße dauerhaft anzupassen oder eine besser lesbare Schriftart zu wählen.
  • Dunkelmodus: Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen ist der dunkle Hintergrund angenehmer für die Augen. Die meisten modernen Browser unterstützen diese Funktion.
  • Lesemodus aktivieren: Das Buch-Symbol in der Adresszeile blendet störende Elemente wie Werbung und Navigation aus. So konzentrieren Sie sich nur auf den Inhalt.
  • Tastaturnavigation: Mit der Tab-Taste springen Sie zwischen den Links, Enter bestätigt Ihre Auswahl. Viele Nutzer empfinden das als effizienter als die Mausnutzung.

Barriere melden

Hinweis

Sind Ihnen Barrieren auf unserer Webseite aufgefallen? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, uns über Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen aufmerksam zu machen. 

Bitte nutzen Sie das Kommentarfeld "Ihre Nachricht", um die Barriere genau zu beschreiben und zu melden. 

Bitte geben Sie uns Ihre Kontaktdaten an, falls wir uns bei Ihnen zu Ihrer Nachricht zurückmelden sollen.


Ihr Anliegen:

Bitte wählen Sie passendes aus:
Haben Sie schon mit jemandem darüber gesprochen?

Wie können wir Sie erreichen?

(Sie müssen das nur ausfüllen, wenn wir antworten sollen.)

Sie sind (bitte auswählen)

Nur eine Datei möglich.
1 GB Limit.
Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, jpeg, png, bmp, eps, tif, pict, psd, txt, rtf, html, odf, pdf, doc, docx, ppt, pptx, xls, xlsx, xml, avi, mov, mp3, mp4, ogg, wav, bz2, dmg, gz, jar, rar, sit, svg, tar, zip.

Datenschutz

Ihre in diesem Formular eingegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir werden Ihre Daten löschen, wenn Sie Ihre Anfrage zurückziehen oder das Anliegen geklärt werden konnte. Weitere Informationen zu Ihren Rechten mit Blick auf Ihre personenbezogenen Daten und zum Datenschutz bei Stephanus finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf  Datenschutz | Stephanus-Stiftung.

Das bedeutet: Ihre Daten wie zum Beispiel Name oder E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Wir geben diese Daten niemandem weiter. Wenn wir die Daten weitergeben möchten, fragen wir vorher um Ihre Erlaubnis. Wenn Sie Ihre Anfrage zurückziehen oder wir Ihre Frage beantwortet haben, löschen wir Ihre Daten. Weitere Informationen finden Sie hier:  www.stephanus.org/Datenschutz


Hinweis E-Mail-Bestätigung

Wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingegeben haben, dann bekommen Sie nach dem Abschicken des Formulars eine Bestätigung über die Meldung der Barriere auf unserer Website per E-Mail zugesendet.

Schlichtungsverfahren

Wenn Sie uns Hinweise geben und wir nicht oder unzureichend reagieren, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach dem

Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) wenden: 
Schlichtungsstelle BGG 
c/o Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen 
Mauerstraße 53 
10117 Berlin 
www.schlichtungsstelle-bgg.de