Stephanus-Stiftung

Die große bronzene Skulptur des Berliner Kunstschmieds Achim Kühn steht als Glockenstuhl auf dem Stiftungsgelände in Berlin-Weißensee. Hinter der Glockenstuhl ist die Friedenskirche aus roten Backsteinen zu segen.© Archiv Stephanus-Stiftung

Die Stephanus-Stiftung hat ihren Hauptsitz in Berlin und ist Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Mit ihren gemeinnützigen Tochtergesellschaften unterstützt sie 10.000 Menschen in besonderen Lebenslagen an 140 Standorten in Berlin und Brandenburg. 4.500 Mitarbeitende pflegen, begleiten, bilden, beraten Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sowie Geflüchtete. Zu den Angeboten von Stephanus zählen Wohnangebote und Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohn- und Pflegeangebote für Senior*innen, Schulen, Kitas, Beratungsstellen und Hospizdienste. 

Anschrift

Stephanus-Stiftung

Stephanus-Stiftung
Albertinenstr. 20
13086 Berlin
Allgemeine Kontaktdaten
ein Avatar eines Menschen

Stephanus-Stiftung

Allgemeine Kontaktdaten
Tel.
030 96 24 90
Fax
030 96 24 91 08

Bild
Ufer eines Sees bei Sonnenuntergang. Mit dem Rücken zur Kamera sitzen drei Kinder, die alle dunkelblaue Jacken tragen. Sie halten Stöcke mit Stockbrot in das Lagerfeuer vor ihnen. Ihnen gegenüber sitzt ein etwa 50-jähriger Mann mit grauen Haaren, der freundlich in die Kamera blickt.

Echt Stephanus!

„Echt Stephanus“ steht für gelebte Nächstenliebe und soziale Verantwortung. An 140 Standorten begleiten wir mit 4.500 Mitarbeitenden Menschen in besonderen Lebenslagen. Erfahren Sie mehr über unsere diakonische Arbeit und unser Leitbild.

Bild
Das Signet Glockenstuhl in hellblau auf dunkelblauem Hintergrund.

Die Stephanus-Stiftung

Die Stephanus-Stiftung ist eine diakonische Organisation mit vielfältigen Angeboten für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Mit ihren Tochtergesellschaften verfolgt sie das Ziel, soziale Verantwortung zu leben und Lebensräume positiv zu gestalten.

Bild
Zwei Kinder rutschen nebeneinder eine Rutsche von einem Spielturm herunter. Sie jubeln udn lachen in die Kamera.
© Archiv Stephanus

 

 

Ihre Spende hilft! 

Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.

Veranstaltungen

Neues aus der Stephanus-Stiftung

Bild
Stephanus-Jahresbotschaft 2025, Text unten rechts dunkelblau auf weiß: Prüft alles und behaltet das Gute!, darüber ein Foto von einem Mädchen mit blonden Zöpfen und einer schwarzen Brille, das einen dunkelblauen Anzug und eine orangefarbene Fliege trägt. In ihrer linken Hand hält sie einen Brokoli, in der rechten Hand eine Eiswaffel mit einer Kugel Eis. Sie schaut zweifelnd zum Eis.
03.01.2025

Stephanus-Jahresbotschaft 2025

Durch das Jahr 2025 begleitet uns die Stephanus-Jahresbotschaft: „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Das Motiv symbolisiert perfekt, worum es dabei geht: Entscheidungen treffen, das Gute wählen – mit Herz, Verstand und einer Prise Humor.
Bild
Podiumsdiskussion: Drei Männer und drei Frauen sitzen im Altar-Bereich der Stephanus-Friedenkirche zusammen und diskutieren aktiv. Jede Person trägt ein mobiles Mikrofon am Kopf. Wasserflaschen und -gläser stehen auf kleinen Tischen zwischen den Personen bereit. Im Vordergrund sind die Hinterköpfe eines gemischten Publikums zu sehen.
06.11.2024

Podiumsdiskussion: 35 Jahre Mauerfall und Inklusion

Die von uns initiierte Podiumsdiskussion am 1.11. in unserer Stephanus-Friedenskirche, moderiert von rbb-Moderator Harald Asel und in Kooperation mit der Stiftung Berliner Mauer, brachte wertvolle Standpunkte, Sichtweisen und Erlebnisse in die Öffentlichkeit. Aus einer Stunde wurden zwei Stunden und auch das Publikum hatte viele Fragen und nahm sich Mut und Raum, Erfahrungen zu teilen.

Bild
Altes schwarz-weiß Foto. Eine Gruppe von rund 10 älteren Pesonen stehen auf einer Treppe. Die Herren tragen dunkle Anzüge mit Westen, die Frauen Röcke und Schürzen. Alle schauen freundlich in die Kamera.

Historie

Die Stephanus-Stiftung wurde im Jahr 1878 vom damaligen Berliner Gefängnispfarrer Ernst Berendt gegründet und hat ihren Sitz in Berlin-Weißensee. Insbesondere in der DDR war die Stephanus-Stiftung ein geschützter und geachteter Ort deutsch – deutscher Begegnungen.

Bild
Innenraum einer Kirche von der Empore von oben fotografiert. Blick von oben Richtung Altarraum. Es sitzen Menschen auf den Stühlen in der Kirche. Links vorne steht ein weißes Klavier, auf dem Altar stehen Kerzen und Blumen.

Diakonisches Leben

Der Bereich "Diakonisches Leben" der Stephanus-Stiftung gestaltet und fördert aktiv das diakonische Selbstverständnis. Dabei stehen christliche Werte wie Nächstenliebe, Respekt und Spiritualität im Mittelpunkt. Durch Gottesdienste, Seelsorge und Netzwerkarbeit wird die christliche Haltung erlebbar gemacht. 

Kontakt

Vorstandsvorsitzende
Porträtvoto von der Vorstandsvorsitzende Dr. Ellen Ueberschär

Dr. Ellen Ueberschär

Vorstandsvorsitzende
Tel.
030 96 24 91 02
Fax
030 96 24 91 08
kaufmännischer Vorstand
Porträtvoto von dem kaufmännischen Vorstand Harald Thiel

Harald Thiel

kaufmännischer Vorstand
Tel.
030 96 24 92 82
Fax
030 96 24 92 08
Wohnen und Pflege
Porträtfoto von Steffi Maron

Steffi Maron

Leiterin des Geschäftsbereichs Wohnen und Pflege
Tel.
030 96 24 91 00
Fax
030 96 24 91 48
Wohnen und Assistenz
Porträtfoto von Dr. Frank Frese

Dr. Frank Frese

Geschäftsbereichsleiter Wohnen und Assistenz
Tel.
030 96 24 91 21
Fax
030 96 24 91 28
Werkstätten
Leben und Lernen im Quartier
Porträtfoto von Matthias Völzke

Matthias Völzke

Geschäftsbereichsleiter „Leben und Lernen im Quartier“
Tel.
030 96 24 91 31
Fax
030 96 24 92 58
Migration & Integration
Porträtfoto von Julia Morais

Julia Morais

Geschäftsbereichsleiterin Migration & Integration
Tel.
030 96 24 92 96
Fax
030 96 24 91 08
Mobil
0151 40 66 46 93
Werkstätten und Stephanus- Alles Service gGmbH
Stephanus Service gGmbH

Standort und Umgebung

Bild
Der Glockenstuhl mit der Friedenskirche im Hintergrund.

Das Gelände der Stephanus-Stiftung

Das Gelände der Stephanus-Stiftung in Berlin-Pankow ist groß und grün. Hier gibt es Angebote für junge und alte Menschen mit und ohne Beeinträchtigung: zum Beispiel eine Kita, eine Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, eine Grundschule, verschiedene Wohnangebote und eine Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung (WfbM) und ein Seniorenzentrum. Spielplätze, Grünflächen und ein Café laden Nachbar*innen ein. In der Friedenskirche finden regelmäßig Andachten, Gottesdienste und Veranstaltungen statt.
 

Bild
Standort_Wsee_Luftaufnahme

Berlin-Weißensee

Berlin-Weißensee ist ein Stadtbezirk im Norden von Berlin. Viele Familien leben hier. Es ist sehr grün und es gibt einen See: den Weißen See. Am See gibt es einen schönen Park mit einem Strandbad. In Weißensee gibt es Geschäfte, ein Kino, Ärzte und Apotheken. Mit der Straßenbahn ist der Alexanderplatz in Berlins Mitte schnell erreichbar.

Bild
Es ist die ausgestreckte, helfende Hand einer Frau zu sehen. Auf der Hand steht "Ich bin dabei". Sie Frau sitzt bei Sonnenschein in einer Wiese.
Ehrenamt

Mitmachen

Mit einem Ehrenamt in der Stephanus-Stiftung tun Sie anderen Menschen und auch sich selbst etwas Gutes. Denn Ihr Engagement ist für alle eine Bereicherung. Wenden Sie sich gerne direkt an das jeweilige Projekt in Ihrer Nähe oder kontaktieren Sie unsere Ehrenamtskoordinatorin. 

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera. Sie hat helle Haare und trägt ein rotes T-Shirt,
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen!