Stephanus-Quartier am Straussee

Architekten-Modell aus hellem Kunststoff des geplanten Wohn-Quartiers am Straussee.© Archiv Stephanus-Stiftung

 

Die Stephanus-Stiftung wird in Strausberg ein innovatives soziales Bauprojekt verwirklichen: Unter dem Arbeitstitel „Stephanus-Quartier am Straussee“ soll ein gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnquartier errichtet werden. Geplant sind Wohnangebote für junge und ältere Menschen, für Menschen mit und ohne Behinderung sowie für Familien. 

Standort

Stabsstelle Unternehmensentwicklung

Stephanus-Stiftung

Albertinenstraße 20

13086 Berlin

Kontakt

Unternehmensentwicklung
 

Stephanus-Quartier am Straussee 

Ein inklusives Bauprojekt in Strausberg

Die Stephanus-Stiftung wird in Strausberg ein innovatives soziales Bauprojekt verwirklichen: Unter dem Arbeitstitel „Stephanus-Quartier am Straussee“ wird ein gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnquartier errichtet. Geplant sind Wohnangebote für junge und ältere Menschen, für Menschen mit und ohne Behinderung sowie für Familien.

Das zirka 5.800 Quadratmeter große Gelände liegt am malerischen Straussee in der Wriezener Straße 1,3 und 5. Direkt nebenan befindet sich das Stephanus-Seniorenzentrum Dietrich Bonhoeffer.

Das Bauprojekt vereint verschiedene Leistungsbereiche der Stephanus-Stiftung: Wohnungen für ältere Menschen, betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Senior*innen sowie für Menschen mit Behinderung. Auch der ambulante Pflegedienst „Stephanus Mobil“ wird voraussichtlich dort einziehen.

Die Strausberger Bevölkerung wächst, daher sind im Stephanus-Quartier auch frei zu mietende Wohnungen geplant. Sie sind gedacht für Mieterinnen und Mieter, die sich bewusst für ein generationenübergreifendes Zusammenleben in einem sozialen Wohnumfeld entscheiden und die an Mitwirkung in der Nachbarschaftshilfe und im Ehrenamt interessiert sind. Für eine wohnungsnahe Versorgung sind außerdem ein Ladengeschäft und Praxisräume, zum Beispiel für Physiotherapie, vorgesehen.

Geplant ist ein Quartier, das es den Bewohnerinnen und Bewohnern einfach macht, sich zu treffen, gemeinsame Aktivitäten wahrzunehmen und sich gegenseitig zu unterstützen. Gefördert wird dies durch die architektonische Gestaltung, die Räume für Begegnung schafft.

Die Stephanus-Stiftung befindet sich aktuell in Gesprächen mit der Stadt Strausberg zur Umsetzung des Bauprojekts.