Stephanus-Schule Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“

Eine Schülerin mit Beeinträchtigung sitzt an einem Tisch und nimmt kleine Bausteine aus einer Kiste.© Ben Böhm

Auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung, direkt am Weißen See, liegt unsere evangelische Stephanus-Schule. Hier werden Kinder und Jugendliche mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Alter von 6 bis 18 Jahren unterrichtet. 

Sie erhalten bei uns die Unterstützung, die sie zu ihrer bestmöglichen geistigen und körperlichen Entwicklung benötigen. Der Erwerb lebenspraktischer Kompetenzen, selbstständiges und selbstbestimmtes Handeln, Erlernen von Kulturtechniken sowie Unterstützte Kommunikation sind wichtige Säulen unseres Konzeptes. Die Stephanus-Grundschule auf dem Campus ist unser wichtigster Kooperationspartner.

Anschrift

Stephanus-Schule Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“

Stephanus gGmbH
Albertinenstraße 20
13086 Berlin
Kennenlernen

Wir sind gerne für Sie da!

Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an, wir besprechen Ihr Anliegen gerne persönlich.

Kontakt

Unsere Angebote

Förderverein der Stephanus-Schule

Unsere Schule wird vom Förderverein der Stephanus-Schule e.V. unterstützt. 

Kontakt
Angelika Arndt
Mobil: 0151 188 20 65 8
fvstephanus.schule@yahoo.de 

Spendenkonto
KD-Bank eG
IBAN DE54 3506 0190 0005 0505 02

Besondere Angebote und pädagogische Schwerpunkte

Evangelisches Profil

Wir glauben, dass jeder Mensch ein wertvolles Geschenk Gottes ist und von seiner Liebe getragen wird. Jeder Mensch ist einzigartig. Das wollen wir nicht nur vermitteln, sondern mit unserer Schulgemeinschaft leben. Durch die individuelle Förderung sowie die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft erfahren alle Schülerinnen und Schüler Annahme und Geborgenheit. In den täglichen Morgenandachten, im Religionsunterricht sowie in den von den Schüler*innen und Klassenteams gestalteten Gottesdiensten vermitteln wir christliche Werte und erleben viel stärkenden, fröhlichen Zuspruch.

Individuelle Förderung

Die Arbeit unserer Schule basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und orientiert sich an individuellen Förderplänen. Das Spektrum reicht von Angeboten zur basalen Stimulation bis hin zum Fachunterricht. Spezielle Fähigkeiten werden in Arbeitsgemeinschaften und Kursen gefördert. Der Unterricht wird bei Bedarf durch therapeutische Angebote ergänzt.

Gebundener Ganztagsbetrieb

Die Organisation des Unterrichts erfolgt im gebundenen Ganztagsbetrieb (8 bis 15 Uhr) und wird durch eine Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) - auch Hort genannt - ergänzt. Die Schüler*innen lernen in kleinen Gruppen von sechs bis neun Kindern bzw. Jugendlichen. Wir verfügen über behindertengerecht ausgestattete Klassen- und Unterrichtsräume. Sport findet hauptsächlich in unserer Halle statt, aber auch im Park und auf einem angemieteten Sportplatz. Zum Schwimmen besuchen wir ausschließlich eine öffentliche Schwimmhalle und das Therapieschwimmen findet in der Pankeschule und Helene-Häusler-Schule statt.

Transparenz und Zusammenarbeit

Eine gute, gegenseitig wertschätzende Zusammenarbeit aller am Bildungs- und Erziehungsprozess Beteiligten liegt uns sehr am Herzen. Wir fühlen uns dabei einem kontinuierlichen Erfahrungsaustausch verpflichtet. Das Gespräch und die Kooperation mit allen Eltern und den Bezugsbetreuer*innen der Kinder- und Jugendeinrichtungen stehen im Vordergrund. Ihre aktive Beteiligung am Schulleben ist uns wichtig. Es gibt Elternversammlungen, Klassennachmittage, Elternstammtische, das jährliche Familiensportfest und die Möglichkeit, sich als Elternsprecher*in zu engagieren. Unsere regelmäßigen Elternkonferenzen werden von den Vorsitzenden organisiert. Wir als Stephanus-Schule gestalten mit den Eltern eine aktive Partnerschaft in allen Fragen zu Maßnahmen der Jugendhilfe bis hin zur Berufsberatung mit dem Arbeitsamt.  

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation gibt Menschen mit fehlender oder eingeschränkter Lautsprache eine Stimme. Die Schülerinnen und Schüler lernen über analoge Kommunikationstafeln, mit Tablets und digitaler Tafel, einige Schüler*innen per Augensteuerung (Tobii) sowie mit Gebärden (DGS).

Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)

Die Stephanus-Schule ist eine Ganztagsschule. Derzeit gibt es vor dem Unterricht ab 07.00 Uhr und danach bis 17.00 Uhr (der zeitliche Rahmen wird nach Bedarf erweitert) eine Betreuung durch pädagogische Fachkräfte der Schule. Diese sorgen für eine Atmosphäre, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, den Schulalltag entspannt zu beginnen und zu beschließen. Während der Schulferien findet eine ganztägige freizeitorientierte Betreuung statt (ausgenommen sind schulinterne Schließzeiten).

Eigene Schulwebsite

Falls Sie mehr erfahren möchten über die Lehr- und Lernmethoden der Stephanus-Schule, den Schulalltag oder auch den Förderverein der Stephanus-Schule kennenlernen möchten, schauen Sie gerne auf der schuleigenen Website vorbei:

Infos und Antworten

Ihre Ansprechpartnerinnen

Schulleiterin
Stellvertretende Schulleiterin
Schulsekretärin

Standort und Umgebung

Bild
Der Glockenstuhl mit der Friedenskirche im Hintergrund.

Das Gelände der Stephanus-Stiftung

Das Gelände der Stephanus-Stiftung in Berlin-Pankow ist groß und grün. Hier gibt es Angebote für junge und alte Menschen mit und ohne Beeinträchtigung: zum Beispiel eine Kita, eine Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, eine Grundschule, verschiedene Wohnangebote und eine Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung (WfbM) und ein Seniorenzentrum. Spielplätze, Grünflächen und ein Café laden Nachbar*innen ein. In der Friedenskirche finden regelmäßig Andachten, Gottesdienste und Veranstaltungen statt.
 

Bild
Standort_Wsee_Luftaufnahme

Berlin-Weißensee

Berlin-Weißensee ist ein Stadtbezirk im Norden von Berlin. Viele Familien leben hier. Es ist sehr grün und es gibt einen See: den Weißen See. Am See gibt es einen schönen Park mit einem Strandbad. In Weißensee gibt es Geschäfte, ein Kino, Ärzte und Apotheken. Mit der Straßenbahn ist der Alexanderplatz in Berlins Mitte schnell erreichbar.

Neues aus der Stephanus-Schule

Bild
Eine Schülerin der Stephanus-Schule kniet auf einem Gehweg und putzt mit einer Hand einen Stolperstein. Viele weitere Schülerinnen und Schüler stehen um sie herum. Ein Schüler hilft ihr dabei.
29.01.2025

Spuren der Erinnerung

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse O3 der Stephanus-Schule erkundeten ausgehend von dem Stolperstein für Johanna Berg (ehemalige Erzieherin der Israelitischen Taubstummenanstalt, ermordet in Raasiku) die Bedeutung von Stolpersteinen und suchten Stolpersteine in der näheren Umgebung.
Bild
Stephanus-Jahresbotschaft 2025, Text unten rechts dunkelblau auf weiß: Prüft alles und behaltet das Gute!, darüber ein Foto von einem Mädchen mit blonden Zöpfen und einer schwarzen Brille, das einen dunkelblauen Anzug und eine orangefarbene Fliege trägt. In ihrer linken Hand hält sie einen Brokoli, in der rechten Hand eine Eiswaffel mit einer Kugel Eis. Sie schaut zweifelnd zum Eis.
03.01.2025

Stephanus-Jahresbotschaft 2025

Durch das Jahr 2025 begleitet uns die Stephanus-Jahresbotschaft: „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Das Motiv symbolisiert perfekt, worum es dabei geht: Entscheidungen treffen, das Gute wählen – mit Herz, Verstand und einer Prise Humor.
Bild
Fünf Bausteine mit Smileys sind aufgestapelt. Unten trauriger Smiley, ganz oben stark lachend, dazwischen Abstufungen. Die Würfel haben von unten nach oben diese Farbe: rot, orange, geld, grün, blau.
04.11.2024

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Unser Ziel bei Stephanus ist es, stets Angebote von hoher Qualität zu erbringen. Doch da wir alle Menschen sind, kann es zu Fehlern, Unzufriedenheit oder unterschiedlichen Erwartungen kommen. Aber: aus Fehlern können und wollen wir lernen! 

Bild
Drei Schülerinnen führen im Unterricht ein optisches Experiment mit einer Lupe und einer Taschenlampe durch.
Lernen bei Stephanus

Unsere Bildungsangebote

Die Stephanus gGmbH verantwortet als Tochtergesellschaft der Stephanus-Stiftung neben 13 Kindertagesstätten auch Grundschulen, Förderschulen und das Oberlin-Seminar als berufsbildende Schule (Sozialwesen). Außerdem gibt es Frühförder- und Beratungsstellen und Familienentlastende Dienste.

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera.
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen!