Stephanus - Zentrale Dienste gGmbH

Viele Hände werden übereinander gelegt. Im Hintergrund erkennt man einen Mann mit weißem Hemd und einer Anzugsjacke.© Adobe Stock

Die Stephanus - Zentrale Dienste gGmbH schafft die organisatorische Grundlage für die diakonische Arbeit von Stephanus in Berlin und Brandenburg. In Bereichen wie Finanzen, Controlling, IT und Personal unterstützen wir die Beratung und Begleitung von 10.000 Menschen. Unser Team arbeitet auf höchstem fachlichen Niveau, optimiert Prozesse und fördert Transparenz, Vertrauen sowie eine offene Feedbackkultur. Gemeinsam setzen wir strategische Ziele um und entwickeln innovative Lösungen. Die zielorientierte Erfüllung der vielfältigen, diakonischen Dienstleistungen von Stephanus ist unser Ziel.

Weitere Informationen zur Stephanus-Stiftung und ihren Tochtergesellschaften finden Sie hier.

Kontakt

Geschäftsführerin Stephanus - Zentrale Dienste gGmbH
Geschäftsführer Stephanus - Zentrale Dienste gGmbH

 

 

 

Standort

Stephanus-Zentrale Dienste gGmbH

Albertinenstraße 20

13086 Berlin

 

 

 

Transparenz der Stephanus - Zentrale Dienste gGmbH

Wir unterstützen die Initiative Transparente Zivilgesellschaft, indem wir nach deren Standards offenlegen, welche Ziele wir verfolgen, woher unsere Mittel stammen, wie diese verwendet werden und wer darüber entscheidet.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Stephanus - Zentrale Dienste gGmbH
Albertinenstraße 20
13086 Berlin

Kontakt Geschäftsführung siehe oben

Gründungsdatum: 30.11.2010

2. Gesellschaftsvertrag

Die bisherige firmaris gGmbH erbringt nach einer Umstrukturierung im Herbst 2021 und Umbenennung in Stephanus – Zentrale Dienste gGmbH im Rahmen eines planmäßigen Zusammenwirkens Dienstleistungen in den Bereichen Personal, Finanzen und Facility Management für Unternehmen der Stephanus-Gruppe.

Die Stephanus – Zentrale Dienste gGmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stephanus-Stiftung und Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Den vollständigen Gesellschaftsvertrag der Stephanus – Zentrale Dienste gGmbH finden Sie hier: 

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Die Stephanus – Zentrale Dienste gGmbH ist nach dem letzten Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/029/33367, ausgestellt auf die firmaris gGmbH) vom 12.01.2024 (Veranlagungszeitraum 2022) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.

 

4. Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger

4.1 Geschäftsführung

Dr. Ellen Ueberschär
Tel. 030 96 24 91 02 
Fax 030 96 24 91 08
ellen.ueberschaer@stephanus.org 

Harald Thiel
Tel. 030 96 24 92 82 
Fax 030 96 24 91 08 
harald.thiel@stephanus.org

 

4.2 Gesellschaftervertretung

Die Vertretung des Gesellschafters Stephanus-Stiftung erfolgt durch deren Vorstand.

 

5. Bericht

Die Gesellschaft hat auf Grund eines Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 11. August 2017 einen Teil ihres Vermögens, nämlich das operative Geschäft im Bereich der Kinder, Jugend- und Familienhilfe, im Wege der Abspaltung zur Aufnahme auf die Stephanus gGmbH mit Sitz in Berlin übertragen.

Danach bis Ende September 2021 war die Gesellschaft nur fördernd innerhalb des Unternehmensverbundes tätig.

Seit dem 1. Oktober 2021 werden unterstützende Prozesse und Dienstleistungen (Personal, Finanzen und Facility Management) innerhalb von Stephanus in dieser Gesellschaft gebündelt, weshalb sie in Stephanus – Zentrale Dienste gGmbH umbenannt wurde.

 

6. Personalstruktur

Die Personalstruktur der Stephanus - Zentrale Dienste gGmbH finden Sie hier:

 

7./8. Mittelherkunft/Mittelverwendung

Die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Stephanus-Zentrale Dienste gGmbH finden Sie hier:

 

 

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Die Stephanus-Stiftung (Gesellschafterin) steht als Organträger mit der Stephanus – Zentrale Dienste gGmbH (Gesellschaft) in umsatzsteuerlicher Organschaft. Die Gesellschaft dient der Erfüllung ihrer satzungsgemäßen gemeinnützigen Zwecke und ist dabei auch in die gemeinnützige Zweckausrichtung des gemeinnützigen Unternehmensverbundes der Gesellschafterin eingebunden.

 

10. Namen von natürlichen und juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen