Die Verbund-Mitarbeitervertretung (V-MAV) der Stephanus-Stiftung setzt sich für die Interessen der Mitarbeitenden ein. Als Partner der Mitbestimmung steht sie für einen offenen Dialog mit der Geschäftsführung. Dabei vertritt die V-MAV die Anliegen der Mitarbeitenden und fördert den Austausch zu übergreifenden Themen. Dies hat das Ziel, Vertrauen zu schaffen und eine gerechte Arbeitskultur zu fördern.
Standort
Verbund-Mitarbeitervertretung
Albertinenstraße 20
13086 Berlin
Mitglieder der V-MAV
Leitgedanken der Verbund-Mitarbeitervertretung
Die Grundlage unserer Arbeit bilden das Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) und die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) der Diakonie Deutschland in der Fassung der Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (AK DWBO).
Wir verstehen uns als Instrument der betrieblichen Mitbestimmung. Wir sind Ansprechpartner*innen für die Belange der Mitarbeiter*innen und wollen das in uns gesetzte Vertrauen erfüllen.
Zu unserem Selbstverständnis gehört es, die Mitarbeitenden zu informieren und ihre Interessen gegenüber der Geschäftsleitung zu vertreten.
Durch die regelmäßigen Sitzungen der V-MAV sowie den Gesprächen mit der Geschäftsleitung gewährleisten wir die zügige Bearbeitung der Anfragen und an uns herangetragenen Probleme.
In Fragen mit überbetrieblicher oder gesellschaftspolitischer Relevanz wollen wir zur Diskussion anregen und daraus Initiativen entwickeln.
Weitere Informationen:
Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (AVR DWBO)
Was uns wichtig ist
- Mitarbeitende informieren
- Interessen von Mitarbeitenden in die Führungsebene tragen
- Das Recht auf Mitbestimmung wahrnehmen
- Beschäftigung sichern
- Möglichkeiten zur Weiterbildung verbessern und gestalten
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärken
- „Gute Arbeit“ ermöglichen
- Krisen erfolgreich meistern
- Konfliktbearbeitung und -bewältigung
- Brücken bauen und Lösungen finden
- Arbeits- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung
- Transparente und offene Kommunikation
- Datenschutz
- Einhaltung der Tariftreue
Aufgaben der V-MAV
Die Verbund-MAV ist zuständig für die Behandlung von Angelegenheiten, die das Gesamtunternehmen oder mehrere Einrichtungen betreffen und nicht durch einzelne Mitarbeitervertretungen am Standort geregelt werden können.
Dazu zählen unter anderem diese Aufgaben:
- Beratung und Verhandlung von Dienstvereinbarungen
- Teilnahme an Arbeitsgruppen zur Unternehmensentwicklung
- Beteiligung an unternehmensübergreifenden Veranstaltungen und Aktivitäten
- Einbringen von Ideen (Initiativrecht)
- Teilnahme und Vertretung der Interessen der Mitarbeitenden bei den Geschäftsbereichkonferenzen und Vorstandskonferenzen
- Übernahme sämtlicher Aufgaben einer Mitarbeitervertretung, wenn es in diesem Bereich vorübergehend keine Mitarbeitervertretung gibt
- Kontrolle der Einhaltung rechtlicher Rahmen im Zusammenhang mit den Rechten der Mitarbeitenden
- Mitglieder der Mitarbeitervertretungen fortbilden und beraten
- Organisieren von Plenen und Fortbildungen
- Praktische Hilfe für die tägliche Arbeit der Mitarbeitervertretungen
- Beratungen der Mitarbeitervertretungen vor Ort
- Positionen/ Meinungsbildung zu aktuellen Entwicklungen (rechtlich und unternehmerisch)
- Beratung von Dienststellenleitungen
- Netzwerke mit anderen diakonischen Einrichtungen und Gremien beim DWBO (AGMV, AK, Schiedsstelle, DR) pflegen