Das Konzept des Stephanus-Kinderhospizdienstes

Ziel ist es dem erkrankten Menschen bis zuletzt ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Den Eltern sind wir eine verlässliche Stütze, auch in alltäglichen Fragen. Und den Kindern helfen wir, trotz allem noch Kinder sein zu dürfen.

Die qualifizierten Koordinatorinnen beraten und informieren Sie gern, sind auch Ansprechpartner für Menschen im näheren Umfeld der Familie (Großeltern, Erzieher-/innen, Lehrer-/innen) und vermitteln weitergehende Unterstützungsmöglichkeiten.

Kinder- und Familienhospizarbeit ist somit Teil eines ganzheitlichen palliativen Konzeptes: Mit seiner Tätigkeit ergänzt der Stephanus-Kinderhospizdienst die Arbeit von Palliativmediziner*innen, ambulanten Pflegediensten und anderen in der Palliativ- und Hospizarbeit Tätigen.

Auch nach dem Tod in der Zeit der Trauer möchten wir den Familien eine verlässliche Unterstützung sein und begleiten deshalb auch über den Tod hinaus in Einzel- und Gruppenangeboten.

Familien zu begleiten heißt für uns, jedes einzelne Mitglied in seiner Persönlichkeit anzuerkennen und als „Ganzes“ wahrzunehmen. Dabei orientieren wir uns an ihren Bedürfnissen und Wünschen.