Stephanus-Kinderhospizdienst

Ein Kind wirft Papier-Schmetterlinge in die Luft© Fotostudio Vonderlind

Der Stephanus-Kinderhospizdienst begleitet Familien in ganz Berlin.

Wenn ein Kind oder Elternteil schwer erkrankt, gerät das ganze Leben einer Familie aus den Fugen. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen, die Eltern und auch das direkte Umfeld haben mit großen Belastungen zu kämpfen. Allen Familienmitgliedern und Zugehörigen in dieser schweren Zeit beizustehen, ist die Aufgabe des Stephanus-Kinderhospizdienstes. 

Anschrift

Stephanus-Kinderhospizdienst

Stephanus-Stiftung
Albertinenstr. 20
13086 Berlin
Kennenlernen

Wir sind gerne für Sie da!

Haben Sie Fragen? Vielleicht möchten Sie direkt mit uns in Kontakt treten? Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns das Kontaktformular.

Kontakt

Der Stephanus-Kinderhospizdienst ist ambulant tätig und begleitet die ganze Familie in ihrer vertrauten Umgebung ab Diagnosestellung und, wenn nötig, bis in die Zeit der Trauer. Unser Ziel ist, die Lebensqualität der Familienmitglieder individuell zu verbessern. Die Koordinatorinnen des Kinderhospizdienstes helfen Ihnen gerne weiter.  

Wir arbeiten unentgeltlich und unabhängig von Herkunft und Weltanschauung.

Unsere Angebote

Header KInderhospizdienst Schmetterlinge3

Ihre Spende hilft!

Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.

Mitmachen

Ehrenamtliche beim Kinderhospizdienst

Wir suchen Menschen, die bereit sind, einen Teil ihrer Zeit Familien mit einem schwer kranken Kind oder Elternteil zu widmen. Um diese verantwortungsvolle Tätigkeit ausführen zu können, werden die neuen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in einem kostenlosen Vorbereitungskurs geschult.

Weitere Angebote in unserem Haus

So

Beratung und Schulung von Mitarbeitenden im sozialen und pädagogischen Bereich

Wir bieten Kindertageseinrichtungen und Schulen, aber auch Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Beratungen und Schulungen rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer in Zusammenhang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an. 
Kontakt: 030 96249543, kinderhospizdienst@stephanus.org

Trauergruppe für Kinder und Jugendliche

Für die Familien, die wir vor dem Tod eines Kindes oder Elternteils begleiten, sind wir auch in der Zeit der Trauer verlässliche Ansprechpartner. Für sie gibt es bei uns eine Kindertrauergruppe und eine Jugendtrauergruppe mit jeweils auch einer parallel stattfindenden Elterntrauergruppe. 

So

Trauercafés

Nicht alleine bleiben in der Trauer: Wenn ein Mensch stirbt, bleiben die Angehörigen oftmals ratlos zurück. Nichts ist mehr, wie es war. Wenn es Ihnen ähnlich ergeht, bieten Ihnen die Trauercafés des Stephanus-Hospizdienstes die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Trauernden.
- offene, vertrauensvolle Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen
- Betreuung und Unterstützung durch unsere geschulten Mitarbeitenden 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie sind herzlich willkommen!

Jeden 1. Montag im Monat, 17.00 bis 19.00 Uhr
Stephanus-Stiftung in Berlin-Weißensee, Pistoriusstraße 5
Ansprechpartner: Diakon André Krell, Tel. 030 96 24 95 33, andre.krell@stephanus.org

Jeden 2. Montag im Monat, 17.00 bis 19.00 Uhr
im Erdgeschoss des Hauses Müggelspree in Berlin-Köpenick, Am Schloßberg 1
Ansprechpartnerin: Doreen Sperfeldt, Tel. 030 34 35 45 31, doreen.sperfeldt@stephanus.org

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 17.00-19.00 Uhr
im Seniorenwohnheim am Schloßpark, Alt-Buch 50, 13125 Berlin-Buch
Ansprechpartner: Frank Wappler, Tel. 030 94 51 90 08, frank.wappler@stephanus.org

Bild
x

Charta

Wir fühlen uns den Aussagen der "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen" verpflichtet.

Infos und Antworten

Neues vom Kinderhospizdienst

Bild
Stephanus-Jahresbotschaft 2025, Text unten rechts dunkelblau auf weiß: Prüft alles und behaltet das Gute!, darüber ein Foto von einem Mädchen mit blonden Zöpfen und einer schwarzen Brille, das einen dunkelblauen Anzug und eine orangefarbene Fliege trägt. In ihrer linken Hand hält sie einen Brokoli, in der rechten Hand eine Eiswaffel mit einer Kugel Eis. Sie schaut zweifelnd zum Eis.
03.01.2025

Stephanus-Jahresbotschaft 2025

Durch das Jahr 2025 begleitet uns die Stephanus-Jahresbotschaft: „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Das Motiv symbolisiert perfekt, worum es dabei geht: Entscheidungen treffen, das Gute wählen – mit Herz, Verstand und einer Prise Humor.
Bild
Im Schaufenster von H&M in Köpenick steht ein Bischofskostüm.
17.12.2024

Bischofskostüm im Schaufenster

„Dieses Bischofskostüm hat mein Mann Ernst lange Jahre zu den Nikolausfeiern seines Heimatvereins getragen. Seine Familie musste 1945 aus Lautern/Ostpreußen fliehen und ließ sich in Berlin nieder. Hier haben wir uns in den 50ern kennengelernt."

Bild
Ein Mädchen hält drei bunte Luftballons vor einem klaren blauen Himmel.

Unser Konzept

Ziel ist es dem erkrankten Menschen bis zuletzt ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Den Eltern sind wir eine verlässliche Stütze, auch in alltäglichen Fragen. Und den Kindern helfen wir, trotz allem noch Kinder sein zu dürfen.

Bild
Eine junge Mutter geht lachend mit ihrem Kind durch den herbstlichen Wald.

Was bedeutet eigentlich palliativ?

Palliativ bedeutend „lindernd“. Während die kurative Medizin sich vor allem der Heilung von Erkrankungen widmet, kümmert sich die palliative Medizin mit ihren multiprofessionellen Teams um Schmerzen, Sorgen und Ängste, die mit einer schweren Erkrankung einhergehen. 

Die Palliative Care ist ein ganzheitliches Konzept: Der erkrankte Mensch wird in Zusammenhang mit seinem ihn umgebenden System gesehen. Fundament ist eine Begleitung, die von Wertschätzung und würdevollem Umgang gekennzeichnet ist. 

Dies geschieht sowohl ambulant, also zu Hause, mit speziellen Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV-Teams) und Hospizdiensten, als auch auf Palliativstationen in Krankenhäusern oder in Hospizen.  

Team

Verantwortliche Koordinatorin
Projektkoordinatorin

Bild
Die große bronzene Skulptur des Berliner Kunstschmieds Achim Kühn steht als Glockenstuhl auf dem Stiftungsgelände in Berlin-Weißensee. Hinter der Glockenstuhl ist die Friedenskirche aus roten Backsteinen zu segen.

Unser Campus in Weißensee

Auf dem grünen Campus der Stephanus-Stiftung gibt es eine Vielzahl an sozialen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt: Werkstätten und Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung, das Seniorenzentrum Ernst-Berendt-Haus und unseren ambulanten Pflegedienst Pflegetiger.

Außerdem zwei Schulen, eine Kindertagesstätte und die Stephanus-Akademie. Hinzu kommen die Friedenskirche, eine Physiotherapie-Praxis, ein Café und ein Spielplatz.

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera. Sie hat helle Haare und trägt ein rotes T-Shirt,
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen!