Evangelische Stephanus-Kita Ahrensfelde

Außenansicht Kita Ahrensfelde© Archiv Stephanus-Stiftung

Im April 2024 öffnete die Ev. Stephanus-Kita Ahrensfelde ihre Türen. Die Kita ist modern, barrierefrei und offen für alle Familien, unabhängig von Religion, Herkunft oder sozialem und kulturellem Hintergrund. Wir arbeiten jahrgangsübergreifend nach einem „Offenen Konzept“, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und haben ein evangelisches Profil.

Anschrift

Evangelische Stephanus-Kita Ahrensfelde

Stephanus gGmbH
Bernhard-Lichtenberg-Straße 100
16356 Ahrensfelde
Unsere Öffnungszeiten

In unserer Kita betreuen wir Ihr(e) Kind(er) von:

Montag bis Freitag
7.00 bis 17.00 Uhr

Sie sind herzlich willkommen!

 

Kontakt

Unsere Angebote

Ihre Spende hilft!

Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.

Besondere Angebote und Schwerpunkte

Evangelisches Profil

Als evangelische Kindertagesstätte gehen wir von dem Grundsatz aus, alle Kinder in ihrer Einzigartigkeit anzunehmen, ihnen christliche Werte zu vermitteln und diese im täglichen Miteinander zu leben. Unsere Kita soll ein Ort sein, wo Kinder Gemeinschaft mit anderen erleben, wo sie sich entfalten und entwickeln können, wo sie vieles lernen und entdecken. Ebenso orientieren wir uns am Jahresablauf, an den kirchlichen Festen und an unserer Umwelt. Wir arbeiten eng mit der Ev. Kirchengemeinde Ahrensfelde zusammen. 

Integration - Inklusion

In unserer Kita werden Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarfen gemeinsam betreut, gebildet und gefördert. Dadurch werden alle Kinder auf dem Weg zur eigenen Lebensbewältigung unterstützt und erleben Vielfalt als Normalität.

Offenes Konzept

Pädagogisches Konzept

Das Fundament unserer Pädagogik bilden die Kinderrechte, unser Bild vom Kind und unser Verständnis von kindlichen Lernprozessen.  Um dem Forschungs- und Entdeckerdrang der Kinder gerecht zu werden, bieten wir eine lange Freispielzeit im offenen Konzept. Täglich treffen sich die Kinder in ihren Bezugs- bzw. Jahrgangsgruppen zum Morgenkreis. So erfahren sie Stabilität, Sicherheit und Struktur im Tagesablauf. Die Kinder haben im offenen Konzept die größtmöglichen Chancen, nach ihren eigenen Neigungen, Bedürfnissen und Wünschen zu spielen und zu lernen.

Bildungs- und Lernwerkstätten

Das Besondere am offenen Konzept ist die Aufteilung der Bildungs- und Lernwerkstätten mit unterschiedlichen Themen. Im Elementarbereich finden sich bei uns:

- Atelier
- Bauraum
- Snoezelenbereich
- Bibliothek mit der Buchstabenwerkstatt
- Familienzimmer
- Rollenspielbereich
- Werkstatt
- Experimentier- und Forschungsraum

Im Krippenbereich arbeiten wir teiloffen mit einem kleinen Nestchen, dem Mini-Atelier, dem Bauzimmer und dem Rollenspielbereich.  Allen Kindern steht ein Bewegungsraum und der große Garten zur Verfügung.

Vielfalt und Individualität

Das offene Konzept bietet durch die große Themenvielfalt ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Interessen und Themen der Kinder aufzugreifen. Als Fachkräfte ist es unsere Aufgabe, für eine vorbereitete Lernumgebung zu sorgen.  Wir fungieren so lange als Spielpartner, wie wir gebraucht werden, setzen neue Impulse, um das Spiel voranzubringen, unterstützen Lernerfolge, beobachten und dokumentieren das Lernverhalten der Kinder und nutzen die Gelegenheit, einzelne Kinder zu fördern.

Die Kinder suchen sich ihre Beschäftigung selbst aus und führen diese in ihrem eigenen Tempo durch. Sie wählen, wo sie spielen, was sie spielen, wie lange sie das spielen und mit wem sie spielen. So finden sich passende Lerngemeinschaften. Die Kinder sind zufriedener, offener und ausgeglichener, wenn sie einen Teil ihres Lebensrhythmus selbst bestimmen können.

Dabei setzt die offene Arbeit klare Strukturen und gute Absprachen voraus.

Peergroup-Eingewöhnung

Willkommen in unserer Kita!
Mit einer sanften Eingewöhnung legen wir einen wichtigen Grundstein für eine positive Zeit in unserer Kinderkrippe und in unserem Kindergarten. Wir schaffen eine sichere Basis für die Übergänge, die Ihr Kind im Laufe seines Lebens meistern wird. Unser Ziel ist es, dass sowohl unsere Kinder als auch Familien ihr Beziehungsnetzwerk erweitern und stärken. Unsere pädagogischen Fachkräfte vermitteln Sicherheit, Verlässlichkeit und Geborgenheit – die Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Lernerfahrungen.

Eingewöhnungsmodell in der Peer
Peers sind Kinder, die auf einem, alle Entwicklungsbereiche betreffenden, ähnlichen Entwicklungsstand sind und ähnliche Entwicklungsaufgaben zu bewältigen haben. Sie sind nicht zwingend gleichaltrig. In unserem Eingewöhnungsmodell setzen wir auf die gleichzeitige Eingewöhnung mehrerer Kinder. Die Kinder (bis zu 6 Kindern) starten gemeinsam mit ihren familialen Bezugspersonen in einem geschützten Rahmen und werden von pädagogischen Fachkräften begleitet. Dies fördert nicht nur die gegenseitige Unterstützung, sondern ermöglicht es den Kindern auch, besondere Bindungen und Vertrautheit zueinander aufzubauen und sich gegenseitig zu stützen. So gelingt der Kindergartenalltag umso besser. Wir sehen Kinder als aktive und kompetente Wesen, die in ihrer Entwicklung gefördert werden. Die pädagogischen Fachkräfte fungieren als Bindungs- und Beziehungsbegleiter, die das Miteinander der Kinder von Anfang an unterstützen, begleiten und fördern.

Elternbeteiligung
Auch die Familien unserer Kindergartenkinder sind uns wichtig. In unserem „Eltern-Café“ bzw. auf unserem „Elternparkplatz“ haben Sie die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten und Ihr Netzwerk schon während der Ein- bzw. Umgewöhnung zu erweitern.

Dauer der Eingewöhnung
Die Eingewöhnung dauert mindestens 4 Wochen bzw. so lange, wie ihr Kind für einen Übergang in unsere famiienergänzende Betreuung benötigt.  Für eine Umgewöhnung benötigen wir mindestens 2 Wochen. Wir legen großen Wert darauf, dass eine enge Bezugsperson in der ersten Woche Urlaub hat, um jederzeit zur Verfügung zu stehen. Ab der zweiten Woche bitten wir um einen „Backup“, welches im Falle von Notfällen bereitsteht. Bei einer Umgewöhnung arbeiten wir mit unsere Eltern sehr offen und vertrauensvoll im Sinne des Kindes an einem sanften Übergang. 
 

Bild
Imagefoto Kita-Konzept final

Stephanus als Bildungsträger

Die für uns wichtigsten pädagogischen und rahmengebenden Standards der Bildungsarbeit in den Stephanus-Kindertagesstätten und Horten in Berlin und Brandenburg haben wir in einem Konzept zusammengefasst.

Infos und Antworten

Standort und Umgebung

Bild
Die evangelische Kirche in Ahrensfelde mit weißer Fassade und einem Friedhof drumerhum.

Zusammenarbeit mit der Ev. Gemeinde Ahrensfelde

Die Ev. Stephanus-Kita Ahrensfelde arbeitet eng mit der Ev. Gesamtkirchengemeinde Ahrensfelde-Mehrow-Eiche zusammen. Die Kinder und Pädagog*innen unternehmen beispielsweise Ausflüge zur Kirche und zum Gemeindehaus und nehmen an Veranstaltungen teil.

Bild
Das zweistöckige helle Haus Sonnenblick mit einem anschließenden blauen Gebäude im Hintergrund umgeben von Bäumen. Vor dem Haus stehen drei Parkplätze für Besucher*innen des Heimes.Durch Treppenstufen oder eine Rampe gelangt man in das Haus.

Stephanus im Landkreis Barnim

Im Landkreis Barnim unterhält die Stephanus-Stiftung neben der Ev. Stephanus-Kindertagesstätte Ahrensfelde das Haus Sonnenblick in Biesenthal. Das Haus Sonnenblick ist ein Wohnangebot für Menschen mit Beeinträchtigung. In Märkisch-Oderland gibt es eine Vielzahl von Angebote für besondere Lebenslagen. 

Veranstaltungen in der Region

Neues aus der Region

Bild
Elf Personen stehen fröhlich lächelnd auf einer Treppe, die mit Luftballons geschmückt ist.
23.05.2024

Evangelische Stephanus-Kita in Ahrensfelde eröffnet

Nach langer Planung, Grundsteinlegung im März 2023 und allen Höhen und Tiefen, die ein Neubau mit sich bringt, konnte die neue evangelische Stephanus-Kita Ahrensfelde wie geplant am 1. April 2024 die ersten Kinder mit einem tollen Team begrüßen.
Bild
Vier Männer sitzen an einem Tisch im neuen Kita-Gebäude und lächeln in die Kamera. Sie unterschreiben Verträge.
09.04.2024

Eine evangelische Kita eröffnet in Ahrensfelde

Die Gemeinde Ahrensfelde und die diakonische Stephanus gGmbH unterzeichneten am 8. April 2024 einen Vertrag zum Betrieb einer neuen evangelischen Kindertagesstätte in Ahrensfelde. Dort konnten bereits am 2. April 2024 die ersten Kinder aus der Region begrüßt werden.

Bild
Drei Schülerinnen führen im Unterricht ein optisches Experiment mit einer Lupe und einer Taschenlampe durch.
Lernen bei Stephanus

Unsere Bildungsangebote

Die Stephanus gGmbH verantwortet als Tochtergesellschaft der Stephanus-Stiftung neben 13 Kindertagesstätten auch Grundschulen, Förderschulen und das Oberlin-Seminar als berufsbildende Schule (Sozialwesen). Außerdem gibt es Frühförder- und Beratungsstellen und Familienentlastende Dienste.

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera. Sie hat helle Haare und trägt ein rotes T-Shirt,
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen!