1984 war der Bedarf an Wohnplätzen sehr hoch, und viele waren glücklich, ein Zuhause auf Hermannswerder zu finden. Seitdem ist viel Zeit vergangen. Seit 2015 gehört das Haus „Ahorn“ als Wohnangebot zur Stephanus-Stiftung. Derzeit leben hier 39 Klient*innen.
Wir haben dieses Jubiläum mit einer kleinen Feierstunde begangen und eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses in unseren Fluren eröffnet. Die Feier wurde mit Sekt, Kaffee und Kuchen begleitet. Unser Bewohnerschaftsrats-Vorsitzender Thomas Kulka eröffnete die Ausstellung und sprach ein Grußwort. Auch ehemalige Mitarbeitende waren zu Besuch und erfreuten sich gemeinsam mit unseren Klient*innen an den Fotos.
Ein besonderer Dank gilt unserer Kollegin Bettina Meyer, die die Ausstellung entworfen und zusammen mit unseren Hausmeistern aufgehängt hat. Einige unserer Klient*innen, wie Andreas Hentschel, haben sich auf alten Bildern wiedererkannt und freuen sich über diese Erinnerungen. Für sie ist es ein wichtiger Teil ihrer Biographiearbeit.
Als Gastausstellung hatten wir an diesem Tag auch die Wanderausstellung der Stephanus-Stiftung „35 Jahre Mauerfall und Inklusion“ im Haus, die von Klient*innen und Gästen mit großem Interesse betrachtet wurde.