Wie lebten Frauen im geteilten Deutschland? Welche Erwartungen prägten ihren Alltag, welche Rollenbilder bestimmten Beruf, Familie, Selbstverständnis? Antworten auf diese Fragen gibt die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, die ab sofort im Stephanus Seniorenzentrum Elisabeth in Hohen Neuendorf zu sehen ist – ein Beitrag zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit.
Auf 20 eindrucksvollen Plakaten, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz, werden die vielfältigen Lebensrealitäten von Frauen in der DDR und der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre beleuchtet. Dabei geht es nicht um einfache Gegensätze – sondern um unterschiedliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen, denen Frauen in Ost und West begegneten.
Berufstätigkeit, Mutterrolle, Bildung, politische Teilhabe, Selbstbild – all diese Themen durchziehen die Ausstellung mit Einblicken, die zum Nachdenken und zum Gespräch anregen. „Einige unserer Bewohner*innen haben diese Zeit selbst erlebt, viele sehr bewusst“, sagt Beate Borchert, Leiterin des Betreuungsteams. „Mit der Ausstellung möchten wir nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch den Austausch fördern – mit unseren Gästen, mit der Nachbarschaft, mit der jüngeren Generation.“
Zeitraum: 24. Juni bis 25. August
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 10–18 Uhr
Ort: Stephanus Seniorenzentrum Elisabeth, Herthastraße 8, 16562 Hohen Neuendorf
Besonderes Extra: Unsere Cafeteria bietet Raum für Begegnung bei Kaffee und Kuchen.
Wir laden alle Interessierten aus der Nachbarschaft und darüber hinaus herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ins Gespräch zu kommen – offen, nachdenklich und generationenübergreifend.