Waldhofschule - Evangelische Grund- und weiterführende Schule

Ein Junge sitzt in einem Klassenraum und hält eine Holztafel mit einem Geschicklichkeitsspiel in der Hand.© Fotostudio Vonderlind

Die Waldhofschule versteht sich als eine evangelische Grund- und weiterführende Schule, die gemeinsam und offen für alle - unabhängig von der Konfession - arbeitet.

Zurzeit leben und lernen in unserer Ganztagsschule 270 Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Förderbedarf. Etwa 70 Jugendliche mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt in der geistigen Entwicklung besuchen die angeschlossene Sekundarstufe I und die Berufsbildungsstufe.

Der individuellen Förderung unserer Kinder und der Vermittlung sozialer Kompetenzen widmen wir an der Waldhofschule hohe Aufmerksamkeit.

Anschrift

Waldhofschule - Evangelische Grund- und weiterführende Schule

Stephanus gGmbH
Waldhof 4
17268 Templin
Weitere Kontaktmöglichkeiten

Lernen Sie uns kennen!

Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich sehr gerne an uns.

Einmal im Jahr bieten wir einen Tag der offenen Tür an, der Termin wird an dieser Stelle zeitnah mitgeteilt. 

Kontakt

Unsere Angebote

Ihre Spende hilft!

Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

Evangelisches Profil

Als evangelische Grund- und weiterführende Schule gehen wir von dem Grundsatz aus, alle Kinder in ihrer Einzigartigkeit anzunehmen, ihnen christliche Werte zu vermitteln und diese im täglichen Miteinander zu leben. Die Waldhofschule ist eine weltoffene Bildungseinrichtung, die allen Schülerinnen und Schülern zugänglich ist, unabhängig von Religion, Herkunft und sozialem oder kulturellem Hintergrund. Wir gestalten gemeinsam Kinder-Gottesdienste zum Erntedank, zu Weihnachten und zu Ostern in der Maria-Magdalenen-Kirche in Templin. Außerdem finden regelmäßige Andachten statt.

Fördern und Fordern

Jedes Kind kommt neugierig mit seinen Stärken zu uns in die Schule. Aufgabe der Pädagogen ist es,  diese Stärken zu erkennen und die Neugierde zu fordern. Dies geschieht in einem Umfeld, das: 
jedem Kind individuelles Lernen ermöglicht
klare und verbindliche Strukturen ebenso wie Freiräume umfasst,
Fehler als Teil des Lernprozesses versteht,
jedem Kind Mut macht, auf seine Stärken zu vertrauen und Herausforderungen anzunehmen.

Besondere Unterrichtsgestaltung

Den Unterricht richten wir handlungsorientiert und zunehmend an Lernsituationen aus. Dabei leiten unsere Pädagoginnen und Pädagogen die Schüler*innen an, selbstständig zu lernen und zu arbeiten. Fehler verstehen wir als Teil des Lernprozesses. Der Unterrichtsablauf wird durch Phasen konzentrierten Trainierens und Lernens (z.B. Einmaleins, Formeln und Regeln, Vokabeln) sowie durch Phasen der individuellen Förderung, Entspannung und Bewegung gestaltet. Neben den klassischen Unterrichtsbereichen haben unsere Schüler*innen unter anderem Informatikunterricht, Hauswirtschaft oder verschiedene Neigungskurse ab Klasse 3. Fachunterricht in den Bereichen Gesellschaftswissenschaften (Geografie, Geschichte, Politische Bildung) und Naturwissenschaften (Biologie, Physik) ergänzt die Stundentafel ab der 5. Klasse. Kommunikations- und Sozialkompetenztrainings sind in unseren Schulalltag integriert.

Inklusives Lernprogramm

In der Waldhofschule arbeiten wir nach einem schulinternen Curriculum (SchiC) basierend auf dem Brandenburger Rahmenlehrplan. Mit dem Brandenburger Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1-10 wird die curriculare Grundlage für die individuelle Förderung der Schüler und Schülerinnen im Kontext von Inklusion geschaffen. Die Standards des Rahmenlehrplanes zeigen auf, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit im Fachunterricht erwerben, je nachdem über welche Lernvoraussetzungen sie verfügen und welchen Abschluss bzw. Übergang sie zu welchem Zeitpunkt anstreben.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Waldhofschule legt Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir bieten regelmäßig Elternabende sowie gemeinsame Entwicklungsgespräche mit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen an. Eltern sind generell eingeladen, im Unterricht zu hospitieren. Gerne können Sie in Projekten und Arbeitsgemeinschaften mitarbeiten; eigene Projekte, Neigungsbereiche und Arbeitsgemeinschaften anbieten. In der Schule steht ein Elternsprechzimmer zur Verfügung, um der Zusammenarbeit (einen) Raum zu geben. Konstruktive Kritik und Anregungen der Eltern helfen den Pädagog*innen-Teams und der Schulleitung, die Schule zum Wohle der Kinder weiterzuentwickeln. Die Zusammenarbeit aller an Schule Beteiligten in der Eltern- bzw. Schulkonferenz beeinflusst das Schulklima positiv. Die Vorsitzenden beider Konferenzen treffen sich regelmäßig zu beratenden und informellen Gesprächen mit der Schulleitung.

Eigene Schulwebsite

Falls Sie mehr erfahren möchten über die Lernmethoden der Waldhofschule, den Schulalltag oder Informationen über die verschiedenen Projekte und den Schulwald suchen, schauen Sie gerne auf der schuleigenen Website vorbei:

Infos und Antworten

Ihre Ansprechpartnerinnen

Schulleiterin
Schulsekretärin
Bild
Ein Junge fährt Inline-Skates und schiebt dabei einen Mann, der im Rollstuhl sitzt.

inklufit - Alle machen mit!

Mit inklufit gibt es in Templin auf dem Gelände des Waldhofs einen Ort der Begegnung für ein gemeinsames Sport- und Freizeitangebot. Die Stephanus-Stiftung bietet gemeinsam mit dem Familienentlastenden Dienst (FeD) und der Waldhofschule die Möglichkeit, über Sport zusammenzukommen.

Standort und Umgebung

Bild
Villa mit apricotfarbener Fassade und rotem Walmdach auf dem Gelände des Waldhofs.

Das Gelände des Waldhofes Templin

Der Waldhof ist ein großes Gelände in Templin. Hier gibt es viele Angebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Es gibt zum Beispiel verschiedene Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung. Und es gibt eine Schule für alle. Die Schule bewirtschaftet ein großes Waldgebiet in Templin als Schulwald. Auf dem Waldhof gibt es eine Gärtnerei und einen Hofladen. Regelmäßig finden Andachten und Feste statt.

Bild
Zwei Jungs und ein Mädchen klettern auf einer Baumhaus-Treppe. Im Hintegrund sieht man viele Äste mit grünen Blättern.

Angebote für Kinder in Templin und Umgebung

In Templin bietet die Stephanus gGmbH eine Vielzahl von Angeboten für Kinder. Von Kindertagesstätten und der Frühförder- und Beratungsstelle bis hin zum Familienentlastenden Dienst, der Waldhofschule und der Sprachtherapeutischen Praxis. Hinzu kommen Wohn- und Begleitungsangebote für Kinder und Jugendliche in Templin und anderen Standorten in der Uckermark. 

Neues aus der Waldhofschule

Bild
Ein Foto von grünen Blättern und Pflanzen, die auf einem Waldboden wachsen
31.03.2025

Wie Wissen Wurzeln schlägt - Naturpädagogik in unserem Schulwald

Ende März säten die Schüler*innen der Waldhofschule Templin gemeinsam mit Schulförster Joachim Lange die Nüsse des Hickory-Baums im eigenen Schulwald aus. Einige Monate zuvor hatten die Schüler*innen einen halben Tag lang fleißig gesammelt und die Nüsse anschließend ein halbes Jahr gekühlt eingelagert – eine wichtige Vorbereitung, damit sie später kräftig austreiben können.

Bild
Drei Schülerinnen führen im Unterricht ein optisches Experiment mit einer Lupe und einer Taschenlampe durch.
Lernen bei Stephanus

Unsere Bildungsangebote

Die Stephanus gGmbH verantwortet als Tochtergesellschaft der Stephanus-Stiftung neben 13 Kindertagesstätten auch Grundschulen, Förderschulen und das Oberlin-Seminar als berufsbildende Schule (Sozialwesen). Außerdem gibt es Frühförder- und Beratungsstellen und Familienentlastende Dienste.

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera.
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen!