Anlaufstelle für Migrant*innen

im Stephanus vor Ort Friedrichshagen

Eine Gruppe von Menschen verschiedener Herkünfte sitzt an einem Tisch und erarbeitet etwas gemeinsam. © Adobe Stock/pressmaster

Die Anlaufstelle für Migrant*innen ist ein Beratungs- und Begegnungsort im Stephanus vor Ort Friedrichshagen. Sie unterstützt die Integration durch Beratungs-, Informations- sowie Bildungsangebote und ermöglicht die Vernetzung von zugewanderten Menschen und Anwohner*innen.

Anschrift

Anlaufstelle für Migrant*innen

Stephanus gGmbH
Müggelseedamm 200
12587 Berlin
Kennenlernen

Wir sind gerne für Sie da!

Haben Sie Fragen? Wir rufen Sie gerne zurück! Oder möchten Sie gleich einen Termin vereinbaren?

Kontakt

Sozialberatung

Das Ankommen in einem neuen Land bringt oft viele Herausforderungen mit sich: der Umgang mit Behörden, das Verständnis für rechtliche und soziale Strukturen oder der Zugang zu Bildung und Arbeit. Dabei stehen wir Ratsuchenden unterstützend zur Seite.

Unsere Beratung ist einfühlsam, vertraulich, unabhängig von Herkunft oder Weltanschauung und kostenfrei. Wir nehmen uns Zeit, individuellen Anliegen zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Die Beratung erfolgt auf Deutsch oder Englisch. Dolmetscher*innen können bei Bedarf hinzugezogen werden.

Wir beraten zu folgenden Themen: 

  • Umgang mit Behörden und Institutionen
  • Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen
  • Fragen zu Sozialleistungen (z.B. Bürgergeld, Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Grundsicherung)
  • Übergang vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF zum Jobcenter) 
  • Klärung und Durchsetzung von Ansprüchen und Rechten 
  • Beratung in wirtschaftlichen Notlagen
  • Begleitung bei persönlichen Herausforderungen 
  • Vermittlung zu Fachberatungsstellen 

Es erfolgt keine Rechtsberatung. Bei rechtlichen Fragen verweisen wir an entsprechende Rechtsberatungsstellen sowie Anwält*innen.
 


Bildung

Das Erlernen der deutschen Sprache ist ein zentraler Baustein für ein erfolgreiches Ankommen und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Sprachkenntnisse eröffnen nicht nur Wege zur sozialen Integration, sondern auch neue Chancen im Berufsleben. 

Um diesen Prozess zu unterstützen, bietet unsere Anlaufstelle einen kostenfreien Deutschkurs und ein Sprachcafé in einer einladenden und unterstützenden Atmosphäre an. Hier können Menschen in ihrem eigenen Tempo lernen und ihre Sprachfähigkeiten im Austausch mit anderen vertiefen.

Die aktuellen Termine für Kurse und Veranstaltungen finden Sie hier.
 


 

Kurse & Workshops

Wöchentliche Angebote

Wir bieten regelmäßig diverse Kurse und Workshops für Erwachsene und Kinder sowie auch kulturelle Veranstaltungen an. Einen Überblick über die Angebote und Termine finden Sie hier. 

Neues bei Stephanus vor Ort

Bild
Stephanus-Jahresbotschaft 2025, Text unten rechts dunkelblau auf weiß: Prüft alles und behaltet das Gute!, darüber ein Foto von einem Mädchen mit blonden Zöpfen und einer schwarzen Brille, das einen dunkelblauen Anzug und eine orangefarbene Fliege trägt. In ihrer linken Hand hält sie einen Brokoli, in der rechten Hand eine Eiswaffel mit einer Kugel Eis. Sie schaut zweifelnd zum Eis.
03.01.2025

Stephanus-Jahresbotschaft 2025

Durch das Jahr 2025 begleitet uns die Stephanus-Jahresbotschaft: „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Das Motiv symbolisiert perfekt, worum es dabei geht: Entscheidungen treffen, das Gute wählen – mit Herz, Verstand und einer Prise Humor.
Bild
Fünf Bausteine mit Smileys sind aufgestapelt. Unten trauriger Smiley, ganz oben stark lachend, dazwischen Abstufungen. Die Würfel haben von unten nach oben diese Farbe: rot, orange, geld, grün, blau.
04.11.2024

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Unser Ziel bei Stephanus ist es, stets Angebote von hoher Qualität zu erbringen. Doch da wir alle Menschen sind, kann es zu Fehlern, Unzufriedenheit oder unterschiedlichen Erwartungen kommen. Aber: aus Fehlern können und wollen wir lernen! 
Bild
Ein blonder Mann mit Mikrofon in der Hand steht auf einer überdachten Freiluft-Bühne vor einem Schlagzeug und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist das Stephanus-Motiv der Jahresbotschaft "Liebesmut!" erkennbar.
08.07.2024

Sommerliche Festival-Stimmung beim Stephanus:Open-Air

Den Auftakt zum diesjähriges Stephanus:Open-Air machte Alex aus Heilbrunn und heizte dem Publikum mit den großen Hits von Pur bis Udo Jürgens ein. Alex ist erst 18 Jahre alt und trotzdem schon ein Schlagerstar auf der Bühne.

Weitere Standorte mit diesen Angeboten

Ihre Spende hilft!

Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.

Bild
Es ist die ausgestreckte, helfende Hand einer Frau zu sehen. Auf der Hand steht "Ich bin dabei". Sie Frau sitzt bei Sonnenschein in einer Wiese.
Ehrenamt

Mitmachen

Mit einem Ehrenamt in der Stephanus-Stiftung tun Sie anderen Menschen und auch sich selbst etwas Gutes. Denn Ihr Engagement ist für alle eine Bereicherung. Wenden Sie sich gerne direkt an das jeweilige Projekt in Ihrer Nähe oder kontaktieren Sie unsere Ehrenamtskoordinatorin. 

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera.
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen! 

Wir werden gefördert

Die Förderung erfolgt im Bezirk Treptow-Köpenick im Rahmen des Integrationsfonds – bezirklichen Nachbarschaftsprogramms durch die Beauftragte des Senats für Partizipation, Integration und Migration aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Die Umsetzung des Integrationsfonds – bezirklichen Nachbarschaftsprogramms erfolgt ausgehend von § 16 Abs. 3 Nr. 6 und Nr. 7 PartMigG. 

Bild
Logo des Senats für Partizipation, Integration und Migration aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung