Die Friedenskirche der Stephanus-Stiftung
Die Friedenskirche auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung in Berlin-Weißensee ist das Herz des christlichen Lebens vor Ort. Für Gäste, Bewohnende und Mitarbeitende finden hier an Werktagen Andachten statt. Die Gottesdienste werden in die Häuser der Stiftung übertragen, um die Bewohnenden am geistigen Leben teilhaben zu lassen.
Die Andachten finden von Montag bis Donnerstag um 9 Uhr und am Freitag um 12 Uhr statt.
Die Friedenskirche ist für alle Besuchenden ein barrierefreier Ort der Besinnung und der Stille. Mitarbeitende stehen Ihnen auch bei seelsorgerischen Themen zur Seite.
Täglich kann eine wechselnde Ausstellung von 8 Uhr bis 18 Uhr besucht werden. Viele Konzerte und weitere Veranstaltungen, die hier stattfinden, bereichern das kulturelle Leben in der Stephanus-Stiftung und der Nachbarschaft in Weißensee.
Den Namen Friedenskirche erhielt sie anlässlich der 1950 hier stattfindenden Generalsynode der Evangelischen Kirche in Deutschland ("Weißenseer Friedenssynode"). Sie wurde an Himmelfahrt 1950 durch Bischof D. Otto Dibelius eingeweiht.
Vor der Friedenskirche steht die Glockenstuhlplastik, die sich auch im Logo der Stephanus-Stiftung wiederfindet. Sie wurde 1975 vom Berliner Künstler Achim Kühn geschaffen.
Alle Standorte mit diesen Angeboten
Unsere Stiftung setzt sich dafür ein, Begegnung und Gemeinschaft zu fördern – für Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen. Ob Freizeit- und Förderangebote für Kinder, Unterstützung für Menschen mit Migrationserfahrung, Austausch für Alleinerziehende oder Begleitung bei psychischen Herausforderungen: Wir schaffen Räume, die verbinden, stärken und Perspektiven eröffnen.
Alle Standorte mit diesem AngebotUnsere Angebote im Bereich Begegnung, Ehrenamt und Nachbarschaft fördern den Austausch und stärken das Miteinander in der Gemeinschaft. Wir schaffen Räume, in denen Menschen sich begegnen, neue Kontakte knüpfen und sich gegenseitig unterstützen können.
Alle Standorte mit diesem Angebot
Ihre Spende hilft!
Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.