Koordinierungsstelle Netzwerk Alleinerziehende Treptow-Köpenick

im Stephanus vor Ort Friedrichshagen

Eine Frau und ein Mädchen schauen aneinander vorbei. Sie habe beide Winterjacken, Mützen und Schals an. n beide© Pixabay

Berlin hat mit knapp 31% der Berliner Haushalte den höchsten Anteil an Ein-Eltern-Familien in Deutschland. Im bezirklichen Vergleich liegt Treptow-Köpenick mit rund 32% sogar über dem Berliner Mittelwert. 

 

Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kindererziehung, Freizeitgestaltung, finanzielle Ressourcen und die Fürsorge für die eigene Gesundheit stellt viele Getrennt- und Alleinerziehende vor große Herausforderungen. Zur Verbesserung und Ergänzung der bestehenden Angebote fördert daher die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, die Einrichtung von bezirklichen Koordinierungsstellen für das Netzwerk Alleinerziehende. 

 

Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss aus Akteur*innen freier Träger, der Verwaltung, Wirtschaft und Politik, mit dem Ziel für getrennt und alleinerziehende Familien eine bedarfsgerechte, entlastende und nachhaltige Infrastruktur zu schaffen. 

 

Anschrift

Koordinierungsstelle Netzwerk Alleinerziehende Treptow-Köpenick

Stephanus gGmbH
Müggelseedamm 200
12587 Berlin
Kennenlernen

Wir sind gerne für Sie da!

Haben Sie Fragen, Ideen, Angebote für Alleinerziehende oder möchten sich vernetzen? 
Kontaktieren Sie uns gerne:

Kontakt

Aufgaben der Koordinierungsstelle

  • Angebote für Alleinerziehende sichtbarer zu machen 

  • fehlende Strukturen und Bedarfe aufzudecken 

  • bestehende Informationen und bezirkliche Angebote für Alleinerziehende zu bündeln 

  • auf die Problemlagen und Herausforderungen Alleinerziehender gesellschaftspolitisch aufmerksam zu machen 

  • weitere passgenaue Angebote für Alleinerziehende im Bezirk zu initiieren 

  • an der Interessensvertretung Alleinerziehender auf Bezirks- und Landesebene mitzuwirken  

Neues bei Stephanus vor Ort

Bild
Mädchen mit Zöpfen und einer Brille hält in linker Hand einen Brokkoli und in rechter Hand einen Eis
03.01.2025

Stephanus-Jahresbotschaft 2025

Durch das Jahr 2025 begleitet uns die Stephanus-Jahresbotschaft: „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Das Motiv symbolisiert perfekt, worum es dabei geht: Entscheidungen treffen, das Gute wählen – mit Herz, Verstand und einer Prise Humor.
Bild
Fünf bunte Bausteine mit Smileys sind aufgestapelt. Unten trauriger Smiley, ganz oben stark lachend.
04.11.2024

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Unser Ziel bei Stephanus ist es, stets Angebote von hoher Qualität zu erbringen. Doch da wir alle Menschen sind, kann es zu Fehlern, Unzufriedenheit oder unterschiedlichen Erwartungen kommen. Aber: aus Fehlern können und wollen wir lernen! 
Bild
Ein Mann mit Mikrofon steht auf der Bühne. Hinter ihm ist das Stephanus-Jahresbotschaft "Liebesmut!"
08.07.2024

Sommerliche Festival-Stimmung beim Stephanus:Open-Air

Den Auftakt zum diesjähriges Stephanus:Open-Air machte Alex aus Heilbrunn und heizte dem Publikum mit den großen Hits von Pur bis Udo Jürgens ein. Alex ist erst 18 Jahre alt und trotzdem schon ein Schlagerstar auf der Bühne.

Weitere Standorte mit diesen Angeboten

Ihre Spende hilft!

Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.

Bild
Eine ausgestreckte, helfende Hand  mit dem Schriftzug "Ich bin dabei" auf der Handoberfläche.
Ehrenamt

Mitmachen

Mit einem Ehrenamt in der Stephanus-Stiftung tun Sie anderen Menschen und auch sich selbst etwas Gutes. Denn Ihr Engagement ist für alle eine Bereicherung. Wenden Sie sich gerne direkt an das jeweilige Projekt in Ihrer Nähe oder kontaktieren Sie unsere Ehrenamtskoordinatorin. 

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera.
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen! 

Wir werden gefördert 

Das Projekt „Koordinierungsstelle Netzwerk Alleinerziehende in Treptow-Köpenick“ wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Abteilung Frauen und Gleichstellung.