Lars Mrosko, ehemals Scout beim 1. FC Union, Bayern München und heute Inklusionsbeauftragter des Fußball-Landesverbands Brandenburg, entwickelte über die vergangenen 1 ½ Jahre das hinter dem Projekt stehende Konzept.
Durch eine Tandemausbildung können sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ab März zum DFB-Basis-Coach qualifizieren lassen. Daraus ergeben sich gleich zwei inklusive Komponenten: Die inhaltliche Ausgestaltung der Lizenz durch Tandems erfolgt durch Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Darüber hinaus öffnen sich für viele Menschen weitere gesellschaftliche Möglichkeiten zur Teilhabe, z.B. als Trainer*in einer Fußballmannschaft oder durch das Engagement in Ehrenämtern, das dringend benötigt wird.
Bereits seit einigen Jahren entsenden die Stephanus-Werkstätten engagierte Fußballer an die Landesauswahl des Brandenburger Behindertensportverbandes, dessen Trainer ebenfalls Lars Mrosko ist. Die gemeinsame Zusammenarbeit über die Landesauswahl hinaus ist für alle Seiten ein wichtiges Statement.
Der Pilot-Lehrgang findet ab dem 1. März 2025 im Sportzentrum Cottbus (Dresdener Str. 18, 03050 Cottbus) statt. 13 Tandems starten in die Ausbildung. Zwei der Tandems stellen die Stephanus-Werkstätten mit Teilnehmenden aus Brandenburg.
Aus den Templiner Werkstätten nehmen Gruppenleiter Andreas Schramm und Johannes Hein teil. Aus der Betriebsstätte Heilbrunn nimmt u.a. Sven Theisen teil.
In Bezug auf die Inhalte wird sich die Tandemausbildung „Doppelpass“ nicht von der regulären Ausbildung zum DFB-Basis-Coach unterscheiden. Es gibt lediglich weniger Online-Phasen und dafür mehr ausgedehnte Praxis-Blöcke. Bei der Vermittlung der Lerninhalte wird auf haptische und visuelle Lehrmaterialien zurückgegriffen.
„Mit diesem Projekt ist endlich die Zeit gekommen, reale Hürden in gemeinsame Chancen zu übersetzen. Aus unseren Reihen haben wir immer wieder auch Spieler in der Landesauswahl, deren Herz und Leidenschaft für den Fußball schlägt. Da brauchten wir nach der Anfrage von Lars Mrosko nicht lange überlegen, wen wir von uns ins Rennen schicken können“, so Svenja Hartmann aus dem Leitungsteam der Stephanus-Werkstätten.
Das Thema Sport soll bei der Stephanus-Stiftung in Zukunft noch mehr an strategischer Bedeutung gewinnen um Spaß an Bewegung, Gesundheitsförderung und inklusive Begegnungen zu verstärken. Erst vor kurzem fand in Brandenburg ein inklusives Fußballturnier statt.
Gefördert wird die Tandemausbildung „Doppelpass“ von der AOK Nordost, welche die vier beteiligten Verbände, BFV, FLB und BSB aus Berlin und Brandenburg, bereits seit vielen Jahren als Partner unterstützt.
Charlotte Biermann
Pressesprecherin