In einer gemeinsamen Initiative mit der Stadt Templin und der TMT Tourismus-Marketing Templin GmbH war auch das Projekt „ferien-inklusiv“ vertreten, um wertvolle Ideen und Perspektiven einzubringen.
Unter der fachkundigen Mitwirkung unseres Dozenten Peter Wohlleben (Inklusionshelfer*innen Schulung) wurde der Austausch zu einem fruchtbaren Dialog, der sich insbesondere auf das wichtige Thema der Barrierefreiheit konzentrierte. Auch Jakob Schnaak, Jugendbeauftragter der Stadt Templin, betonte die Relevanz dieses Aspekts, der für die Gestaltung eines einladenden und zugänglichen Marktplatzes von zentraler Bedeutung ist. „Bei dem Thema Barrierefreiheit gibt es keine Kompromisse.“, so Jakob Schnaak.
In drei verschiedenen Räumen wurden die Themen Aufenthalt und Gestaltung, Nutzung und Funktion sowie Barrierefreiheit, Erreichbarkeit und Verkehr behandelt. Bürger*innen der Stadt Templin, Angestellte der Stadtverwaltung und Vertreter der TMT sowie die Bürgermeisterkandidaten (Wahl am 06.04.2025) kamen zusammen, um ihre Ideen und Anregungen zu teilen.
Obwohl die zur Verfügung stehende Zeit von drei Stunden nicht ausreichte, um alle Punkte umfassend zu besprechen, konnten zahlreiche wertvolle Vorschläge gesammelt werden. Am Ende des Workshops wurden 13 Karten aus den drei Themenkategorien priorisiert. Jede*r Teilnehmende hatte die Möglichkeit, mit sechs Punkten die für sie wichtigsten Themen zu gewichten, was zu einem klaren Bild der Prioritäten führte.
Das Projekt „ferien-inklusiv“ hat sich der Barrierefreiheit verschrieben, und auch Peter Wohlleben setzt sich leidenschaftlich für dieses Anliegen ein. Wir sind gespannt, wie die gesammelten Ideen in den kommenden Monaten umgesetzt werden und welche Themen tatsächlich in die Planung einfließen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für den inspirierenden Austausch und das Engagement, das zur Verbesserung des Templiner Marktplatzes beitragen wird. Wir freuen uns darauf, weiterhin Teil dieses Prozesses zu sein und die Entwicklungen zu verfolgen!