Oberlin-Seminar

Eine junge Frau lehnt sich über ein großes Plakat. Sie hat einen Pinsel in der Hand und malt ein Bild auf dem Plakat mit Farbe.© Maria Parussel

Das Schulzentrum Oberlin-Seminar vereint drei Bildungsgänge: Die Fachschule für Sozialpädagogik (Vollzeit/Teilzeit), die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales mit Schwerpunkt Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialassistenz mit Schwerpunkt Sozialpädagogik.

Wir sind eine evangelische Schulgemeinschaft, die großen Wert auf kulturellen Austausch legt. Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung. Traditionen und Feste gehören zum festen Bestandteil unseres Schulalltags. Besonderen Wert legen wir auf Partizipation, Kreativität und künstlerische Aktivitäten.

Der grüne Campus des Oberlin-Seminars liegt im Herzen von Berlin-Steglitz. Hier werden seit mehr als 140 Jahren Erzieher und Erzieher*innen ausgebildet. Die günstige Verkehrsanbindung, die hohe Ausbildungsqualität und der respektvolle und freundliche Umgang miteinander, machen das Oberlin-Seminar zu einem idealen Lernort für junge Menschen.

Anschrift

Oberlin-Seminar

Stephanus gGmbH
Tietzenweg 130/132
12203 Berlin
Kennenlernen

Wir sind gerne für Sie da!

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne persönlich für Sie da. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine Mail. 

Kontakt

Unsere Angebote

Ihre Spende hilft!

Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.

Unsere Ausbildungs- und Studiengänge

Fachhochschulreife

Abschluss: Fachhochschulreife
Dauer: 2 Jahre
Ziel: Berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule oder zur Ausbildung an einer Fachschule
Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Notensumme der Jahrgangsnoten in Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache nicht größer als 10) oder die Eignung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe

Ausbildung zum/zur Sozialassistent*in

Abschluss: Staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in mit sozialpädagogischem Schwerpunkt. Bei einem Notendurchschnitt von mindesten 3,0 automatischer Erwerb des mittleren Schulabschlusses.
Dauer: 2 Jahre
Ziel: Berechtigt zum Besuch einer weiterführenden Fachoberschule oder Fachschule für die Ausbildung zum/zur Erzieher*in
Zugangsvoraussetzungen: Einfache oder erweiterte Berufsbildungsreife oder Mittlerer Schulabschluss

Vollzeitausbildung zur/zum Erzieher*in

Abschluss: Staatlich geprüfte*r Erzieher*in
Dauer: 3 Jahre
Tätigkeitsfelder: Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kinder- und Jugendfreizeitbereich, ambulante oder stationäre Arbeit im Bereich der Hilfen zur Erziehung, Integrationseinrichtungen oder offene Jugendarbeit
Zugangsvoraussetzungen: Hochschul- oder Fachhochschulreife und Praktikum (mind. acht Wochen in einem sozialpädagogischen Bereich)
oder Mittlerer Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung 
oder Mittlerer Schulabschluss und mehrjährige Berufstätigkeit

Teilzeitausbildung zur/zum Erzieher*in

Abschluss: Staatlich geprüfte*r Erzieher*in 
Dauer: 3 Jahre
Tätigkeitsfeld: Siehe Vollzeit
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Vollzeit sowie
Arbeitsvertrag über mind. 50% der regulären Arbeitszeit und Zustimmungserklärung des Arbeitgeber

Eigene Website

Falls Sie mehr erfahren möchten über die Ausbildungs- und Studiengänge des Oberlin-Seminar, unser Schulleben, unser Team oder den Förderverein, dann schauen Sie gerne auf der eigenen Website des Oberlin-Seminars vorbei:

Infos und Antworten

Ihre Ansprechpartner*innen

Schulleiter
Schulsekretärin
ein Avatar eines Menschen

Nancy Thomas

Schulsekretärin
Tel.
030 79 70 14 40
Fax
030 79 70 14 41
Mobil
0151 18 88 25 55
Koordination
Koordination
Koordination
Koordination

Standort und Umgebung

Bild
Ein altes Backsteingebäude mit einem Turm und großen Fenstern. Es wurde circa 1900 erbaut.

Unser historischer Standort

Das Oberlin-Seminar blickt auf eine Geschichte von 150 Jahren Ausbildungserfahrung im sozialpädagogischen Arbeitsbereich zurück. In den Gründungsjahren etablierte sich das Oberlin-Seminar mit dem Ausbildungsangebot zur Kinderpflegerin schnell als ein renommierter Ausbildungsort in Berlin und ist es bis heute mit seiner langjährigen Erfahrung geblieben. Aber auch das Schulhaus, welches das Oberlin-Seminar seit Ende 2007 von der Paulus-Gemeinde anmietet, ist historisch bedeutsam. Zur Zeit des Nationalsozialismus hatte Superintendent Max Diestel hier seinen Dienst- und Wohnort und kein geringerer als Dietrich Bonhoeffer war hier vor Ort sein Gast – mitten in Berlin-Lichterfelde.

Bild
Eine junge Frau und ein junger Mann umarmen sich und blicken froh in die Kamera.

Angebote in Berlin-Süd

Die Stephanus-Stiftung hat eine Vielzahl sozialer Angebote für besondere Lebenslagen im Süden von Berlin. Dazu gehören beispielsweise ein Kita, Seniorenzentren, Angebote im Bereich Migration und Integration sowie Arbeits- und Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung.

Veranstaltungen und Termine im Oberlin-Seminar

Neues aus dem Oberlin-Seminar

Bild
Stephanus-Jahresbotschaft 2025, Text unten rechts dunkelblau auf weiß: Prüft alles und behaltet das Gute!, darüber ein Foto von einem Mädchen mit blonden Zöpfen und einer schwarzen Brille, das einen dunkelblauen Anzug und eine orangefarbene Fliege trägt. In ihrer linken Hand hält sie einen Brokoli, in der rechten Hand eine Eiswaffel mit einer Kugel Eis. Sie schaut zweifelnd zum Eis.
03.01.2025

Stephanus-Jahresbotschaft 2025

Durch das Jahr 2025 begleitet uns die Stephanus-Jahresbotschaft: „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Das Motiv symbolisiert perfekt, worum es dabei geht: Entscheidungen treffen, das Gute wählen – mit Herz, Verstand und einer Prise Humor.
Bild
Fünf Bausteine mit Smileys sind aufgestapelt. Unten trauriger Smiley, ganz oben stark lachend, dazwischen Abstufungen. Die Würfel haben von unten nach oben diese Farbe: rot, orange, geld, grün, blau.
04.11.2024

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Unser Ziel bei Stephanus ist es, stets Angebote von hoher Qualität zu erbringen. Doch da wir alle Menschen sind, kann es zu Fehlern, Unzufriedenheit oder unterschiedlichen Erwartungen kommen. Aber: aus Fehlern können und wollen wir lernen! 
Bild
Sieben Menschen stehen vor einem Zelt und schauen lächelnd in die Kamera. Stephanus-Stiftung  Vorstandsvorsitzende  Dr. Ellen Ueberschär steht in der Mitte und hält das Programmblatt in der Hand.
23.09.2024

150 Jahre Oberlin-Seminar

150 Jahre sind eine echte Zäsur. Ca. 10.000 sozialpädagogische Fachkräfte hat das Oberlin-Seminar in dieser Zeit ausgebildet und etwa 100 kommen jedes Jahr hinzu. Das Oberlin-Seminar steht für fachliche Kompetenz und eine moderne zugewandte Pädagogik. Das macht uns systemrelevant und erfolgreich.

Bild
Drei Schülerinnen führen im Unterricht ein optisches Experiment mit einer Lupe und einer Taschenlampe durch.
Lernen bei Stephanus

Unsere Bildungsangebote

Die Stephanus gGmbH verantwortet als Tochtergesellschaft der Stephanus-Stiftung neben 13 Kindertagesstätten auch Grundschulen, Förderschulen und das Oberlin-Seminar als berufsbildende Schule (Sozialwesen). Außerdem gibt es Frühförder- und Beratungsstellen und Familienentlastende Dienste.

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera. Sie hat helle Haare und trägt ein rotes T-Shirt,
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen!