Unsere Angebote
In unseren evangelischen Stephanus-Kindertagesstätten widmen wir uns der ganzheitlichen Bildung, Erziehung, Förderung und Betreuung von Kindern ab dem 1. Lebensjahr. Unsere Kitas stehen allen Familien offen, unabhängig von Religion, Herkunft und sozialem oder kulturellem Hintergrund. Sie sind Orte der Lebensfreude, der gegenseitigen Wertschätzung und Achtung.
Alle Standorte mit diesem Angebot
Ihre Spende hilft!
Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.
Besondere Angebote und Schwerpunkte
Infos und Antworten
In unserer Kita werden ca. 80 Kinder in sechs Gruppen betreut. Wir haben zwei Krippengruppen, eine gemischte Krippen- und Kitagruppe und drei reine Kitagruppen. Von den 80 Kindern haben ca. 12 Kinder einen sonderpädagogischen Förderbedarf. In Krippengruppen werden Kinder von einem bis drei Jahren betreut und in Kitagruppen von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Es kommt darauf an, wie alt ihr Kind ist, wenn es zu uns in die Kita kommt. Gelegentlich wechseln sehr kleine Krippenkinder (1-2 Jahre), wenn sie älter werden in eine größere Krippengruppe (2 bis 3 Jahre). Krippenkinder, die bis zum September drei Jahre alt werden, wechseln grundsätzlich zum 1. September in den Kitabereich (3 bis 7 Jahre). Kitakinder, also Kinder ab drei Jahren, bleiben in der Regel bis zum Schuleintritt in ihrer Gruppe.
Nein. Die Bezugserzieher*innen begleiten aber die Kinder in die neuen Gruppen, um den Übergang sanft zu gestalten.
Ja, zwischen Weihnachten und Neujahr und drei Wochen im Sommer. In Absprache mit dem Kitaausschuss sind es grundsätzlich die ersten oder die letzten drei Wochen in den Sommerferien. Eine der drei Wochen können Kinder, deren Eltern eine Arbeitgeberbescheinigung vorlegen, dass sie nur zwei zusammenhängende Wochen Urlaub nehmen können, während der Schließzeit betreut werden. Außerdem gibt es noch Brückentage, an denen die Kita geschlossen bleibt. Drei Tage im Jahr sind zusätzlich zu den Schließtagen als Klausurtage vorgesehen, an denen sich das Team fortbildet und keine Kinder betreut werden können.
Nein, jeder darf, aber keiner muss schlafen. Wir bieten den Kindern nach dem Mittagessen eine Entspannungsphase an. Die älteren Kinder können es sich auf Matten gemütlich machen. Die Krippenkinder kuscheln sich überwiegend in gemütliche Schaumstoffbettchen ein. In der Entspannungszeit werden zum Beispiel Bilderbücher angeschaut, Entspannungsgeschichten gehört, Geschichten vorgelesen, Musik gehört oder Schlaflieder gesungen. Wer bei diesem Angebot nicht zur Ruhe kommen kann, kann in einem anderen Raum oder draußen auf dem Spielplatz spielen, um die eingeschlafenen Kinder nicht zu stören.
Wir erhalten das Essen im gefrorenen Zustand von der Firma Apetito. Es wird täglich frisch im Dampfgarofen unserer Verteilerküche schonend erwärmt. Es kostet zurzeit 2,05 Euro am Tag. Frühstück und Vesper sind im Elternbeitrag inbegriffen und werden nicht zusätzlich abgerechnet.
Unser Speiseplan ist in der Regel so angelegt, dass es einmal in der Woche eine Fleischmahlzeit und eine Fischmahlzeit gibt. Auch in Eintöpfen oder Suppen kann Fleisch enthalten sein. Sollten Sie eine fleischlose Ernährung wünschen, können wir ihrem Kind an diesen Tagen eine vegetarische Alternative anbieten. Beim Frühstück oder Vesper haben Kinder grundsätzlich die Wahl, wie sie ihr Brot belegen. Sollten Sie auch hier auf Fleisch verzichten wollen, werden wir die Auswahlmöglichkeiten für ihr Kind auf geeignete Belege einschränken.