Laurentiusschule Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Ein Mädchen sitzt im Unterricht und kommuniziert mit einer Lehrerin.© Fotostudio Vonderlind

Die Laurentiusschule in Bad Freienwalde (Landkreis Märkisch-Oderland) ist eine Schule für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Kinder und Jugendliche mit schweren Mehrfachschädigungen und mit sozial-emotionalen Störungen werden auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und nach individuellen Förderplänen unterrichtet.

Die Schule liegt zwischen dem nahen Stadtkern und einem Waldgebiet. Vielfältige Spiel- und Sportmöglichkeiten bieten ein Außengelände und eine Sporthalle.

Anschrift

Laurentiusschule Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Stephanus gGmbH
Johannisstraße 1
16259 Bad Freienwalde
Kennenlernen

Kommen Sie vorbei!

Wenn Sie mehr über unsere Schule erfahren möchten, dann schauen Sie gerne vorbei an unserem

Tag der offenen Tür
am Donnerstag, 23. Januar 2025,
von 16.00 bis 18.00 Uhr!

Kontakt

Unsere Angebote

Ihre Spende hilft!

Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.

Pädagogische Schwerpunkte

Evangelisches Profil

Wir glauben, dass jeder Mensch ein wertvolles Geschenk Gottes ist und von seiner Liebe getragen wird. Jeder Mensch ist einzigartig. Das wollen wir nicht nur vermitteln, sondern mit unserer Schulgemeinschaft leben. Durch die individuelle Förderung sowie die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft erfahren alle Schülerinnen und Schüler Annahme und Geborgenheit. In den täglichen Morgenkreisen, im Religionsunterricht sowie in den von den Schüler*innen und Klassenteams gestalteten Gottesdiensten vermitteln wir christliche Werte und erleben viel stärkenden, fröhlichen Zuspruch. Christliche Feste werden gemeinsam mit den Schüler*innen geplant. Schöne Erlebnisse sind der Erntedank- und Weihnachtsgottesdienst, das Martinsfest, Ostern, die Tauf- und Konfirmationsfeiern und der Gottesdienst zum Schuljahresausklang. 

Individuelle Förderung

Die Arbeit unserer Schule basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und orientiert sich an individuellen Förderplänen. Das Spektrum reicht von Angeboten zur basalen Stimulation bis hin zum Fachunterricht. Spezielle Fähigkeiten werden in Arbeitsgemeinschaften und Kursen gefördert. Der Unterricht wird bei Bedarf durch therapeutische Angebote ergänzt. An der Laurentiusschule lernen Kinder und Jugendliche in den Stufen: Primar-Stufe, Sekundarstufe I und Berufsbildungsstufe.

Ganztagsschule

Die Laurentiusschule ist eine Ganztagsschule. Das bedeutet, dass der Unterricht montags bis donnerstags von 8.00 bis 15.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.30 Uhr stattfindet. Zwischen den Unterrichtsphasen haben die Schülerinnen und Schüler auch individuell angepasste Pausen. Täglich gibt es ein gemeinsames Frühstück, Mittagessen und Vesper. Während der Schulferien übernimmt der Familienentlastende Dienst (FeD) der Stephanus-Stiftung die Ferienbetreuung und Ferienfahrten. 

Übergang Schule-Beruf

An unserer Schule wird das Projekt "Berufsorientierungsverfahren" (BVO) vom Integrationsfachdienst Strausberg angeboten. Es beginnt bereits in der Sekundarstufe I, ein vertieftes und intensives Berufsorientierungsverfahren sowie Praktika finden in der Berufsbildungsstufe statt. Die Praktika absolvieren die Schülerinnen und Schüler in der Regel in der wohnort- bzw. schulnahen Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) sowie in Betrieben auf dem ersten Arbeitsmarkt. So wird den Schüler*innen die Chance auf einen Berufseinstieg in den ersten Arbeitsmarkt ermöglicht. Das Projekt verfolgt das Ziel, dass die Schüler*innen entsprechend ihrer Möglichkeiten befähigt werden, eine individuelle Vorstellung vom Leben nach der Schule zu entwickeln. Ihnen werden Lernangebote in den Bereichen Leben, Wohnen, Arbeit, Freizeit und Partnerschaft gemacht. In der Berufsbildungsstufe sind die Schüler*innen stärker an der Planung und Gestaltung ihres Schulalltages beteiligt, übernehmen Verantwortung und lernen es, Entscheidungen zu treffen. 

Infos und Antworten

Ihre Ansprechpartner*innen

Schulleiterin
Stellvertretender Schulleiter
Verwaltungsmitarbeiterin

Standort und Umgebung

Bild
Zwei Kinder schauen lächelnd in die Kamera.

Familienentlastender Dienst Bad Freienwalde

Die Laurentiusschule kooperiert eng mit dem Familienentlastenden Dienst (FeD) Bad Freienwalde. Die außerschulische Betreuung (u.a. an Nachmittagen, am Wochenende und in den Ferien) wird durch den Familienentlastenden Dienst abgesichert. Ebenfalls besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Stephanus-Kita Fuchsbau, der Frühförder- und Beratungsstelle sowie den Stephanus-Werkstätten Bad Freienwalde.

Bild
Fassade des Stephanus-Treffpunktes in Bad Freienwalde mit einer Kirche im Hintergrund und Menschen auf dem Bürgersteig.

Stephanus in Bad Freienwalde

Die Stephanus-Stiftung bietet in Bad Freienwalde und Umgebung eine Vielzahl an Angeboten für besondere Lebenslagen. Für Kinder, Jugendliche und Familien gibt es neben der Laurentiusschule die Stephanus-Kita Fuchsbau, die Frühförder- und Beratungsstelle sowie den Familienentlastenden Dienst. Menschen mit Beeinträchtigung finden im Waldhaus ein zu Hause und arbeiten in den Stephanus-Werkstätten. Das Seniorenzentrum Bad Freienwalde und Stephanus-Mobil haben Wohn-, Pflege- und Serviceangeboten für Senior*innen. Beratung und Begleitung erhalten Sie im Stephanus-Treff und Stephanus-Hospizdienst in der Innenstadt. Auch in der Umgebung sind die Stephanus-Angebote präsent.

Veranstaltungen und Termine in der Laurentiusschule

Neues aus der Laurentiusschule

Bild
Stephanus-Jahresbotschaft 2025, Text unten rechts dunkelblau auf weiß: Prüft alles und behaltet das Gute!, darüber ein Foto von einem Mädchen mit blonden Zöpfen und einer schwarzen Brille, das einen dunkelblauen Anzug und eine orangefarbene Fliege trägt. In ihrer linken Hand hält sie einen Brokoli, in der rechten Hand eine Eiswaffel mit einer Kugel Eis. Sie schaut zweifelnd zum Eis.
03.01.2025

Stephanus-Jahresbotschaft 2025

Durch das Jahr 2025 begleitet uns die Stephanus-Jahresbotschaft: „Prüft alles und behaltet das Gute!“. Das Motiv symbolisiert perfekt, worum es dabei geht: Entscheidungen treffen, das Gute wählen – mit Herz, Verstand und einer Prise Humor.
Bild
Fünf Bausteine mit Smileys sind aufgestapelt. Unten trauriger Smiley, ganz oben stark lachend, dazwischen Abstufungen. Die Würfel haben von unten nach oben diese Farbe: rot, orange, geld, grün, blau.
04.11.2024

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Unser Ziel bei Stephanus ist es, stets Angebote von hoher Qualität zu erbringen. Doch da wir alle Menschen sind, kann es zu Fehlern, Unzufriedenheit oder unterschiedlichen Erwartungen kommen. Aber: aus Fehlern können und wollen wir lernen! 
Bild
Ein blonder Mann mit Mikrofon in der Hand steht auf einer überdachten Freiluft-Bühne vor einem Schlagzeug und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist das Stephanus-Motiv der Jahresbotschaft "Liebesmut!" erkennbar.
08.07.2024

Sommerliche Festival-Stimmung beim Stephanus:Open-Air

Den Auftakt zum diesjähriges Stephanus:Open-Air machte Alex aus Heilbrunn und heizte dem Publikum mit den großen Hits von Pur bis Udo Jürgens ein. Alex ist erst 18 Jahre alt und trotzdem schon ein Schlagerstar auf der Bühne.

Bild
Drei Schülerinnen führen im Unterricht ein optisches Experiment mit einer Lupe und einer Taschenlampe durch.
Lernen bei Stephanus

Unsere Bildungsangebote

Die Stephanus gGmbH verantwortet als Tochtergesellschaft der Stephanus-Stiftung neben 13 Kindertagesstätten auch Grundschulen, Förderschulen und das Oberlin-Seminar als berufsbildende Schule (Sozialwesen). Außerdem gibt es Frühförder- und Beratungsstellen und Familienentlastende Dienste.

Bild
Eine junge Frau mit verschränkten Armen schaut freundlich in die Kamera. Sie hat helle Haare und trägt ein rotes T-Shirt,
Jobs und Karriere

Stephanus als Arbeitgeber

Rund 4.500 Mitarbeiter*innen gestalten bei Stephanus die Zukunft der Gesellschaft aktiv mit. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt und Vielfalt nutzbar machen. Freuen Sie sich auf eine starke Willkommenskultur und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Lernen Sie uns und unsere Jobs kennen!