Unsere Angebote
In unseren Schulen für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden sowohl Schülerinnen und Schüler mit leichten geistigen Einschränkungen als auch Schüler*innen mit schweren Mehrfachschädigungen und mit sozial-emotionalen Störungen auf Grundlage des entsprechenden Rahmenlehrplans und nach individuellen Förderplänen unterrichtet.
Alle Standorte mit diesem Angebot
Ihre Spende hilft!
Mit Ihrer Unterstützung können wir unseren diakonischen Auftrag erfüllen und so Angebote für Menschen schaffen, die dringend unsere Hilfe benötigen.
Pädagogische Schwerpunkte
Besondere Merkmale und Angebote
Infos und Antworten
Den Eltern bzw. Erziehungsberechtigen entstehen keine Kosten für die Beschulung der Kinder an unserer Schule. Der Schülertransport erfolgt ebenfalls kostenlos. Dafür stehen der Laurentiusschule schuleigene Transporter zur Verfügung.
Die Schule verfügt über eine Vielzahl spezieller Lehrräume, die es den Pädagog*innen möglich machen, den individuellen Lernbedürfnissen ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden: eine Lehrküche, verschiedene Werkstätten, ein Snoezelenraum sowie mehrere Fach- und Klassenräume, die mit Montessori-Materialien ausgestattet sind.
Die zeitliche Dauer des Unterrichts richtet sich nach den individuellen Fähigkeiten der Schüler*innen. Die Notwendigkeit von individuellen Pausen wird in allen Klassen berücksichtigt. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es einen Stundenplan, der den Eltern am Schuljahresanfang mitgeteilt wird. In allen Klassen sind die Stundenpläne für Schüler*innen und Mitarbeitende sichtbar angebracht.
Das Frühstück, das Mittagessen und die Vespermahlzeit sind Bestandteile des Unterrichts. In der Berufsbildungsstufe ist das Zubereiten der Mahlzeiten Bestandteil im Fach Wirtschaft- und Sozialkunde (WiSo). Im berufsfeldbezogenen Unterricht (BfU) findet Frühstück und Vesper als Selbstversorgung statt, dafür wird regelmäßig mit den Schüler*innen eingekauft. In den anderen Stufen erfolgt eine zentrale Versorgung durch die Küche der Schule. Die Schüler*innen und Mitarbeitenden der Schule haben damit die Möglichkeit auf den Essensplan und die Qualität der Speisen Einfluss zu nehmen. Gegenwärtig beträgt der Tagessatz für alle drei Mahlzeiten 4,50 Euro. Eine anteilmäßige Rückerstattung der Kosten der Schulspeisung für Bürgergeld-Empfänger*innen ist möglich. Zum Verfahrensweg berät die Schulleitung.
Der regelmäßige Kontakt zu den Eltern ist uns Lehrer*innen der Laurentiusschule selbstverständlich und wichtig. Er wird in unterschiedlichen und individuell abgestimmten Formen realisiert. So durch unsere Elternversammlungen, Elternsprechtage und Elterntreffen, durch Besuchs- und Hospitationsmöglichkeiten der Eltern in der Schule und durch Besuche der Lehrer*innen im Elternhaus, im Wohnheim oder auch im Krankenhaus. Schriftliche Mitteilungen und Elternbriefe, telefonische Rücksprachen, Einbeziehung der Eltern in die Aktivitäten und Gremien der Schule sind wichtige Schritte, die die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule weiterentwickeln sollen.